Beiträge von nexo

    "besseren Sound", der war gut ... :D


    Die Frage ist doch genauso objektiv eindeutig zu beantworten wie Äpfel oder Birnen, Mars oder Snickers, Kaffee oder Tee. Gut, Schalldruck kann man messen, dürften beide grob an der Grenze des eingetragenen Wertes liegen. Beide haben keine eine Klappe (korrigiert, beim 35i gibt es da ja noch eine). Aber ob man das am Ende als "lauter" wahrnimmt oder was einem davon mehr zusagt, da wirst du von 10 Personen 11 unterschiedliche Antworten bekommen.


    :popcorn:

    Vorne und hinten? Beide Seiten? Warnblinker funktioniert?


    Werkseinstellung wie die App sie berechnet hat oder ein eigenes Backup?


    Wäre leider nicht das erste Mal, dass ein Mapping in einer Codierapp nicht oder nicht zum Softwarestand des Fahrzeugs passt. Gern bei sehr alter oder sehr neuer Software. Sieht dann laut Ausgabe gut aus, aber tut leider nicht das richtige. Schon mehrmals HUs repariert, die nach Codierung mit BimmCode, ProTool o.Ä. lustige Dinge getan haben bis hin zur Neustartschleife. Wenn’s das FEM trifft ist das natürlich ärgerlicher.


    In dem Fall, wäre die Empfehlung es einmal mit der richtigen BMW Software sauber zu codieren (oder codieren lassen)

    Wenn die Hardware kompatibel ist, sollte es Plug&Play funktionierne.

    Gab natürlich ein paar Ersetzungen, entsprechend mehrere Nummern, aber es sollte nicht "irgendein HK Verstärker" sein, sondern schon einer für den F3x mit/ohne ASD.


    Wird vermutlich eine Info rausschreiben, "Steuergerät nicht codiert" oder "passt nicht zum Fahrzeug". Das kann man durch passende Codierung mit der richtigen Software leicht beheben.

    Komplikationen durch ggf. abweichende Softwarestände theoretisch möglich, aber unwahrscheinlich. Und auch das ließe sich notfalls korrigieren.

    Will ich ja nicht bestreiten, aber es sind immerhin 25% des Bauzeitraumes beim F32 (bis Mitte 2020).


    Laut Zulassungsstatistik für Deutschland auf die Typschlüssel 0005/CGV und 0005/CGZ gab es in 2016 341 440i F32 (182 ohne, 159 mit xDrive).

    Insgesamt 2016-2020 1468 (781/687).

    Also machen die 2016er (alle pre-LCI) 23% + den Anteil aus Anfang 2017, wenn jemand Monatszahlen auswerten möchte.


    So, genug kluggeschissen für heute. Gibt halt weniger ;)

    Anzahl Handschalter aus diesen 182 kann man vermutlich an 2 Händen abzählen.

    Ich finde meinen relativ zickig, was Reifendruck angeht. Wenn ich auf dem den ersten 2km merke (minimal indirekteres/schwammigeres Einlenken bei Tempo 50) und auf's Display schaue , stimmt der Eindruck fast immer, dann wird an der Tankstelle nach 2,5km nachgefüllt und alles ist wieder schick. (jetzt nicht dramatisch oft, 1-2x pro Saison, gern gegen Ende wenn sich die Außentemperaturen stärker ändern). Effekt ist mit zunehmendem Tempo stärker. Umgekehrt in der Stadt ein wenig zu hart, wenn er auf der Bahn vernünftig läuft - den einen perfekten Druck für alle Lebenslagen gibt es eben nicht, also immer irgendwo ein Kompromiss je nach Fahrprofil.


    Ist im Winter mit den 225er RunFlats rundum weniger stark ausgeprägt, als im Sommer mit den 225/255 "normalen" (beide Sätze mit Stern) - wohl durch die bereits erwähnten Eigenschaften der Reifenarten.


    Ja, ich kenne das hier öfter beschriebene Gefühl der Unsicherheit in schnelleren Kurven. Relativ leichtgängige Lenkung, etwas wählerisches Fahrwerk, nicht idealem Reifendruck und ggf. auch nicht mehr ideale Spureinstellung verkauft sich von der subjektiven Wahrnehmung her in Summe durchaus unsicherer, als es tatsächlich ist. Bekommt man aber mMn. akzeptabel in den Griff, auch ohne den halben Unterbau zu tauschen.


    Die Dinger laufen gut und ich werde eher keine Experimente machen, obwohl es mich schon

    interessieren würde wie sehr der Unterschied zu herkömmlichen Reifen ist.

    Ich fand den Wechsel letzten Sommer sehr deutlich (positiv). War schon kurz davor das Fahrwerk zu verfluchen - wie sich gezeigt hat zu Unrecht. Allerdings hatten die Pirelli RFTs auch nach 6 Jahren merklich abgebaut und mutmaßlich auch einen beginnenden Sägezahn drin. Ruppig, laut und eher das Gefühl über die Fahrbahn zu schrubben, als sauber abzurollen. Hat zuletzt auch wirklich nicht zur gefühlten Sicherheit bei 200 beigetragen.

    Die Conti RFT Winterreifen, halbes Jahr älter, laufen nach wie vor gut, würde ich so wieder wählen.


    Vermutlich ist ein Teil des Effekts also einfach dem "neu" geschuldet, egal welche Technologie. Solange es für dich passt und die Gummis noch gut sind, ist ein Umstieg sicher kein Muss.

    Heißt also die LED NSW vom F32/F33 nutzen wenn ich das richtig verstehe?

    F3x sind alle gleich.

    Sollte BimmerCode das codieren können ? Geht es dabei um diese "Kaltüberwachung" ?

    Auch. Spannungsversorgung ist auch nicht gleich, die LED bekommen volle Bordspannung, Halogen per PWM begrenzt auf effektiv ich meine 13,4V.

    BimmerCode hat sogar eine Komfortfunktion dafür, die das alles im FEM umsetzt.

    Stecker ist der selbe oder muss umgepinnt werden ?

    Ist gleich.

    Was genau meinst du denn mit CBI und NB Laser ?

    (Osram) Cool Blue Intense und NightBreaker Laser. Xenon Brenner mit höherer Lichtausbeute und Farbtemperatur als die meisten Serienbrenner, sprich "weißer".


    Neben einfachen Halogenfunzeln mag jeder Xenonbrenner bläulich weiß wirken, neben LED nicht mehr unbedingt, die sind meist nochmal eine Nuance kälter. Mit ähnlich benannten Halogenbirnen gleiches Spiel, sieht man ja 3 Beiträge weiter oben gut.