Beiträge von nexo

    Ich versteh das Problem grad nicht. Wenn man 15min gesagt bekommt und es dann durch welche Umstände auch immer 1h dauert, ist das Gemecker groß. Sagt man 1h und ist in 30min durch, beschwert sich niemand.


    Annahme, Diagnose vorher/nachher, Wagen zum Arbeitsplatz fahren und zurück, ggf. 5min Wartezeit, nochmal 10min bis der Mitarbeiter, der die Arbeit macht wirklich frei ist, usw. Unter 20min End-to-End geht doch im Regelfall gar nichts, selbst wenn man alles da liegen hat, die zuständigen Personen sich sowieso grad langweilen und kurz auf dem Parkplatz tauscht...

    nexo: Ruf doch mal einfach bei deinem aktuellen Versicherer an.

    Ich durfte in der Vergangenheit schon erleben daß man schnell mal etwas Entgegenkommen erfahren konnte.

    Hab da wen, der sich für mich drum kümmert. Sind zwar nur noch 3 Fahrzeuge, aber selbst dafür habe ich nicht wirklich Lust selbst hinterherzurennen. Ist ja nicht so als würde das irgendwie Spaß machen, schonmal gar nicht zum Jahresende.


    [...] oder der Abschlepper muss kommen. Dann man bezahlt man ihn eben aus eigener Tasche.

    Solange der aber für einen einzelnen Einsatz im selben Ort schon so viel kostet, wie 15 Jahre Schutzbrief (oder Mitgliedschaften in einem Automobilclub), nimmt man letzteres noch mit. Die +33% sind am Ende genau 5€/Jahr, ist jetzt nicht der große Kostentreiber.

    Sicher, dass 270€ für das reine Auslesen sein soll? 2-300€ als erste Deckelung für Diagnose/Fehlersuche (wobei Auslesen i.d.R. dazu gehört) sind durchaus üblich.


    Reines Fehlerspeicher auslesen ohne weitere Maßnahmen, Testmodule o.Ä. dürfte maximal bei 50€ liegen. (was manch einem auch noch hoch erscheinen mag, aber man es ist halt trotzdem etwas Arbeitszeit und vergleichsweise teures Gerät/Software)

    Haftpflicht +18%

    Teil-/Vollkasko +20%

    Schutzbrief +33%

    Fahrerschutz +20%


    Typklasse 19 / 26 (-1) / 27

    Regionalklasse 11 (+1) / 6 / 9


    Das wäre mein F36 für 2025 bei der VHV ohne irgendeine Anpassung am Tarif, SF jeweils +1 (16 auf 17, 27/25%) und eine Regionalklasse höher bei der HP.

    Steht dann insgesamt bei grob 770€/Jahr, aber Absolutbeträge vergleichen bringt ja niemanden wirklich weiter. Mal schauen, ob es da noch viel Spielraum durch Wechsel von Versicherung oder Tarifmodell gibt.

    Korrekt. Pannenkit (Dichtmittel und Kompressor) gab es optional, aber Standardmäßig bei „Reifen mit Notlaufeigenschaften“ ist nichts dergleichen vorgesehen. Wagenheber oder gar Ersatzrad wäre mir neu.


    Abschleppöse und ein Kreuzschlitzschraubendreher Schraubendreher mit Schlitz/Kreuz-Wechselklinge ist alles was man (hoffentlich auch nicht) braucht.

    Schöne Runde zum Saisonabschluss.


    Soll nicht unbedingt einen Bohrer darstellen, sondern (vermutlich) eine architektonische Neuinterpretation der um 360° kaltverformten Stahlsäule in Anlehnung an die Geschichte der Stahlverarbeitung. Um 1900, zu sehen in der Villa Hügel in Essen (ehem. Sitz der Krupp Familie)

    (was so alles aus der Jugendzeit am Rande des Ruhrgebiets hängen bleibt... )

    So ist es, die Zusatzbatterie vorn sollte in diesem Zustand ohnehin getrennt sein. Und auch wenn beide abgeklemmt werden, zuerst die hintere.


    Das HV System mehr als nur schief anzuschauen sollte für keine solche Tätigkeit nötig sein, nehme ich mal stark an.

    Kommt drauf an, wen du fragst. Nach offizieller Arbeitsanweisung grundsätzlich trennen.

    Zitat

    Bei Fahrzeugen mit zusätzlichen Bordnetzen (48-V-Bordnetz, Hochvolt-Bordnetz) müssen diese zwingend vor dem Abklemmen der Bordnetzbatterie deaktiviert werden.

    Ist mutmaßlich genauso eine "besser Vor- als Nachsicht" Maßnahme, aber da der Stecker dafür direkt daneben sitzt auch kein großer Zusatzaufwand. Entriegeln, bis "OFF" herausziehen und optional gegen Wiederienstecken sichern.


    Welche Batterie versorgt was? Nehme an, die 70Ah ist für Start/Stop bzw. generell Antrieb, aber wofür ist dann die 40er noch nötig?

    Die 12V Zusatzbatterie versorgt das Bordnetz bei elektrischer Fahrt mit, wo keine bzw. nur minimale Ladung der Hauptbatterie erfolgt, was beim reinen Verbrenner für gewöhnlich die Lichtmaschine (i.v.m. einer 92Ah Batterie) übernimmt.

    Wenn du rundum 8x18 fahren möchtest, tendenziell mit 225/45 Bereifung, dann ja, rundum gleich.


    Und ob eine 18“ Zubehörfelge über die Bremse passt, musst du ausprobieren oder recherchieren. Zu 95% ja, insb. wenn es wirklich gleiche Dimensionen mit ABE sind, aber es gibt wohl auch Bauformen, bei denen das nicht so sein soll.