Hast du den Teilesatz damals selbst gekauft und zum ZF Servicepoint mitgebracht oder alles direkt bei denen machen lassen?
Nein, nichts mitgebracht. Komplett beauftragt inkl. Material.
Hast du den Teilesatz damals selbst gekauft und zum ZF Servicepoint mitgebracht oder alles direkt bei denen machen lassen?
Nein, nichts mitgebracht. Komplett beauftragt inkl. Material.
Was ist denn bitte in dem 785€ + MwSt. Teilesatz enthalten?
Der übliche Preis für den Original ZF Teilesatz, d.h. Ölwanne mit Filter, Schrauben und 7 Litern LG8 liegt im Teilejhandl bei ~250€ inkl. MwSt., also 210€ nett um vergleichbar zu bleiben.
30, 50 oder meinetwegen noch 100% darüber OK, aber das 3,7-fache ist ist eine Ansage.
Die restlichen Posten, 50€/L für's Öl zum Spülen, ~40€ für Fehlerspeicher/Reset üblich und 10,50/AW fairer Arbeitslohn.
Wie es manche auf 550€ all-in schaffen, weiß ich nicht - wenn man nur Getriebe macht und das entsprechend effizient, OK. Kann aber nicht jeder. Habe vor 2 Jahren auch ~1k€ für Ölwechsel, Spülung, Differential und Ersatzwagen bei einem ZF Servicepoint in der Region gezahlt.
Wird nichts billiger, aber 1,6k€ sind definitiv zu viel.
Da hat auch jede Werkstatt eine andere Meinung.
Wohingegen die Internet Community natürlich dafür bekannt ist, sich grundsätzlich auf eine Meinung zu einigen
Dann kannst auch direkt Stage1 mit 102 Oktan map fahren - wohl sinnvoller und kommen auch 430 PS bei rum ca
Aber dann hast du keine Stage 2, dass du dich überhaupt traust damit bei Tageslicht zu fahren...
HO Wort “HIFI“ im Fahrzeugauftrag und die HU Codieren sollte es tun, gibts ja so als vordefeinierte Nachrüstung.
Oder manuell 3 Werte umsetzen: Audio System “hifi“, Variante 1 (Werks-HiFi) oder 2 (Alpine) je nach Geschmack und Amplifier Variante “external“.
Ist die passende KAFAS2 verbaut? Geht einher in Verbindung mit dem Fernlichtassistent. Ist dieser vorhanden muss die Kamera nicht neu (soweit mein Wissensstand)
Da hast du dir das vermutlich einzige Feature rausgepickt, das nicht zwingend KAFAS(2) erfordert.
Den einfache FLA (SA 5AC) gibt es auch eigenständig mit kleiner Kamera im Spiegelfuß. KAFAS2 braucht es nur für den erweiterten FLA (Selective Beam) - aber wenn das wiederum nur mit adaptiven LED-Scheinwerfern, also wäre die Diskussion in dem Fall überflüssig.
KAFAS2 gibt's i.v.. Driving Assistant (5AS), Speed Limit Info (8TH). Die Kamera ist aber ziemlich offensichtlich, das Trapez in der Scheibe über'm Spiegel mit der "Connected Drive" Schriftzug darunter .
Hatte mich kurz über den (niedrigen) Preis der Batterie gewundert, aber der 30e hat ja eine kleine konventionelle drin, nicht die sonst übliche 90/92Ah AGM. Heißt man könnten einen einfachen Batteriewechsel in Eigenarbeit mit Zubehörbatterie für unter 100€ über die Bühne bekommen.
Aber wie vermutet die beiden Kabel mit Klemmen für schlanke 436,57€ inkl. Steuer Na gut, Vorgabe ist tauschen, also wird getauscht, wenn man nach der Liste arbeitet. Das ist trotzdem etwas schmerzhaft.
17,09€/AW ist anständig, aber inzwischen je nach Ort nicht unüblich, vermutlich schon inkl. Aufschlag, wenn für die Standarddiagnose 12,95€/AW aufgerufen werden.
Temperatur am oberen Limit bedeutet theoretisch maximale Effizienz und da modernes Thermomanagement das hinbekommt, wird es entsprechend hoch geregelt. Höchste Temperatur, die ich bei meinem 35i jemals gesehen habe (knapp unter 130 laut Anzeige) war Tempomat 120, 8. Gang im EcoPro im Sommer. Unter Last bei aggressiverer Fahrweise geht das mal locker 15-20° runter. Dass das nicht in 10s passiert, ist klar.
Finde die Werte für den N57 auf Anhieb gerade nicht, beim N55 ist es aber recht anschaulich. Zieltemperatur Kühlmittel Normal 104°C, Eco 108°C, High 95°C, High mit Kellfeldregelung 90°C. Öl entsprechend höher.
Aktuelles Zielwert ist auslesbar (hat keine direkte Korrelation zum Fahrmodus, Sport+ kann auch Normal sein)
Solange das Verhältnis Kühlmittel zu Öl plausibel ist, sind die genannten Temperaturanstiege für mein Empfinden das gewünschte Verhalten.
Im Zweifel mal ein paar Fahrten mitloggen und Last, Soll-, Ist- und Umgebungstemperaturen gegeneinander stellen.
die analoge anzeige beim 3er f31 ist eine mischrechnung aus wasser- und öltemperatur
Nein, die “analoge“ Anzeige im Basis und 6WA Kombi folgt der Öltemperatur, die digitale im 6WB folgt der “Motortemperatur“ und das noch ziemlich tot geglättet, sodass sie eig. immer in der Mitte steht wenn warm. (hier an verschiedenen Stellen immer mal wieder ausdiskutiert)
110° kombiniert ist schon anständig, die 120-125° die da bei den Benziner durchaus schonmal stehen erst recht. Aber ja, 110° Öl wie schon mehrfach geschrieben auch beim Diesel total normal.
Ist die öltemp mit BimmerLink wirklich die korrekte Temp?
Es ist der Wert, den das Steuergerät aus dem Sensorwert ermittelt. Sollte - von Defekten mal abgesehen - der Temperatur am Öltemperatursensor innerhalb der Toleranzen entsprechen.
Wobei es ja 3 gibt Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Motortemperatur (errechneter, kombinierter Wert)