Beiträge von nexo

    Ich weiß, die Definitionen von "Alltag" reichen scheinbar von Dorfstraße bis Grand Prix Kurs, aber wenn man's ganz genau nimmt, sind auch 100PS "genug". Zum 100-160km/h laufen lassen und das eine oder andere Überholmanöver tut es ein 20i oder 18d locker, für den Stadtverkehr sowieso. Das Gejammer, man käme damit nicht vorwärts ... naja, muss ja jeder selbst wissen. Die meisten, die von hinten anschießen und es offenkundig eilig haben sind nicht die mit großen Maschinen, dann lässt man sich halt mal von 'nem Fiat Uno überholen, besser als wenn der einem mangels Bremse im Kofferraum hängt.


    Alles darüber hinaus macht aber halt leider Spaß 8) Aber zu 90% weil man's will nicht weil man's braucht. Wobei man sich früher oder später an alles gewöhnt, mehr geht fast immer.

    Glaube nahezu alle Hersteller haben 10mm mit Mittelzentrierung im Angebot, zumindes gibt es bei den namenhaften noch Auswahl. H&R DR, Eibach ProSpacer, SCC System 2, ...


    Kann über zentrierte Eibach 10mm auch nichts negatives sagen.



    Ohne Zentrierung würde ich im Normalfall auch von abraten. 5mm oder teils auch noch 7 kann im Einzelfall funktionieren, muss man aber auch schon sehr drauf achten, das die Platte über die Nabenzentrierung und das Rad über die Schrauben zu zentrieren. 10mm und mehr ohne ... mir würden Situationen einfallen, in denen man das machen könnte, aber eigentlich ... nein, da wird man eher nicht glücklich mit.

    habe gesehen, dass das System 5 nur bis 5mm Dicke zur Verfügung steht...

    Ne, das gibt es sogar in 10mm pro Rad.


    Glaube die Anwendungsfälle dafür kann man an einer Hand abzählen und wie sinnvoll das dann im Einzelfall ist, sei nochmal dahingestellt. 5mm ohne eigene Zentrierung ist schon grenzwertig, bekommt man schwer zentriert. Bei 10mm dürfte das in den meisten Fällen eher gar nicht möglich sein.

    Du haust erstmal 90% der Energie in die Federn und etwas flexible Abdeckung. Die Energie eines Aufschlags des Metallgehäuses auf harten Boden, selbst aus vergleichsweise geringer Höhe von etwa 1m haust du niemals beim Hupen ins Material.


    Ich würde durchaus sagen, dass die Dinger einen solchen Sturz meistens überleben, aber es war keiner dabei, hat gesehen wie er aufgekommen ist oder kann das in irgendeiner Form belastbar sagen. Dementsprechend ist die einzig seriöse Empfehlung Austausch, alles andere bestenfalls Ermessenssache.

    Eintragungsfrei als Ersatzteil heißt schon “gleichwertig“ i.s.v. Form und Material.


    Fake-Carbon ist halt eine Grauzone. Wenn’s nur die Optik ist (z.B. foliert/lackiert) egal, laminiert oder Vollcarbon ist halt nicht das gleiche Material, also potenziell geändertes Bruchverhalten. Wenn es nicht erkennbar ist, muss das im Zweifelsfall nachgewiesen werden. Gibt Teile, da interessiert das niemanden, aber direkt an der Front/Heck, halt alles was beim Crash potenziell jemanden treffen kann, schwierig.


    Andere Form (M Kappen sehen ja sehr offensichtlich nicht gleich aus) + Verdacht auf anderes Material. Na gut, dann ist es halt eine Abweichung zu viel. Da bleibt es letztlich an dir nachzuweisen, dass es ein gleichwertiges Ersatzteil ist, was schwierig werden könnte. Viele Hersteller sind da oft leider wenig hilfreich, aber nach einem Materialgutachten oder einer Bestätigung, dass es dem Original entspricht, kann man natürlich. Bleibt halt die M Form, entweder es ist dem Prüfer egal, oder du hast ohne Zulassung verloren.

    Afaik hat das Prof auch zwei Mikros, eins beim Fahrer und eins auf der Beifahrerseite. Die kleineren Ausstattungen haben nur das eine beim Fahrer. Das könnte auch nochmal einen Unterschied machen

    Ist abhängig von der SA 6NS, Komforttelefonie mit erweiterter Anbindung. Mit sind zwei Mikros vorgesehen, ohne nur eins, auch beim kleinen EntryNav.

    Wenn man mehrere Telefone gleichzeitig verbinden kann, ist die Annahme, dass man den Beifahrer hören möchte vllt. eher berechtigt. Oder einfach besseres Verständnis, wenn man die mit enthaltene Spracheingabe nutzt.


    Ob das jetzt für den Gesprächspartner irgendeinen klanglichen Unterschied macht... Keine Ahnung, bislang hat sich zumindest noch keiner beklagt und ich ob ich mal bewusst jemanden am anderen Ende der Leitung hatte, der aus einem F3x von verschiedenen Sitzen aus spricht, könnt ich jetzt auch nicht behaupten.

    Vor Jahren mal kurz überlegt, aber aus den selben Gründen wieder verworfen. Für die 2 infrage kommenden Wagen hätte es sich finanziell gar nicht gelohnt, war sogar günstiger, beide bei unterschiedlichen Versicherungen ganz normal zu versichern, als irgendwelche Sondertarife zu nehmen. Eins hat kurz danach eh ein H bekommen. Für die anderen beiden hätte es sich finanziell so gerade gerechnet, für 50€ oder so waren mir aber den ganzen Overhead nicht wert.


    Kenne eine Person im erweiterten Umfeld, die das mal gemacht hat. Ursprünglicher Plan aus 4 Wagen 2 Wechselkennzeichen zu machen aber nie umgesetzt und im Folgejahr wieder alle einzeln und eins auf Saison oder so. Wobei da aber auch permanent Bewegung im Fuhrpark war, eins wurde pro Jahr mindestens getauscht. Danach aber auch nie wieder was von dem Thema gehört und auch lange keins auf der Straße gesehen.


    Das System ist in meinen Augen ein ziemlicherer Rohrkrepierer. 07er bei alten Wagen ist schon ein ziemliches Bürokratiemonster, aber da sehe ich wenigstens noch lohnenswerte Anwendungsfälle. Wechselkennzeichen hätte Potenzial haben können, aber so, wie es umgesetzt ist, viel Aufwand für die Ersparnis einer Tankfüllung...

    Serie reden wir bei 100-200 über 10-11s. In die Größenordnung 7 kommt man mit den Kisten noch mit halbwegs vertretbarem Aufwand und mehr oder weniger Straßentauglichkeit. 3s ist schon abartig.

    0-100 hängt irgendwann weniger vom Motor ab, das muss man dann schon noch auf die Straße bringen.


    Wenn man so drüber nachdenkt, dass so ein 114i in gemütlichen 11s auf 100 ist, ein Serien-140i nach 9s vllt. 150 anliegen hat und die Kiste in 8,7 am Ende der 1/4 Meile mit grob 250 steht... Braucht natürlich kein Mensch, aber schon geil, dass das mit so einem Wagen überhaupt machbar ist.