Beiträge von nexo

    F36 420D 1615kg - das sind auf dem Papier gerade mal 80kg Differenz. Macht bezogen auf die beiden 4er im Schnitt +112kg, würde ich in erster Näherung als “ca. 100“ durchgehen lassen.

    Wobei das Realgewicht natürlich je nach Ausstattung abweichen kann.


    Die Diskussion aber aber auch nicht mit Zahlen zu gewinnen. Eingefleischte 6-Zylinder Fans wirst du auch nicht mit einem 300PS Vierzylinder auf 1,2t überzeugen. 520d ist schon eine ziemliches Brot und Butter Modell, damit kann man in den allermeisten Alltagssituationen genauso wenig falsch machen, wie mit einem 3/420d. Dass ein 30d mehr Spaß macht und eventuell noch Emotionen weckt, steht außer Frage, aber der macht jetzt auch keinen Rennwagen draus.


    Jetzt hab ich mit dem 35i gut reden, aber ehrlich gesagt würde mir auch ein 30i locker reichen, zu 95% wahrscheinlich auch noch weniger. Macht halt Spaß und mir tun die Mehrkosten grad nicht weh. Sinnvoll oder gar notwendig ist das nicht. 320d und auch 520d schon einige Male als Mietwagen gehabt, kann jetzt nicht sagen dass mir bei einem davon signifikant Leistung gefehlt hat.

    Wieso, zwingt dich doch keiner jetzt einen Neuvertrag bei denen abzuschließen, oder?

    Wird ja normalerweise nicht Rückwirkend mitten im Jahr für Bestandsverträge angepasst, insofern entspannt zurücklehnen und abwarten, was der nächste Jahreswechsel so bringt.

    17“ Sternspeiche war beim 340i bis 2017 oder so Serienausstattung. Wobei glaube ich alle Lines standardmäßig 18 oder 19“ mit drin haben. Ohne Sportbremse passen und sind auch zulässig.


    Entweder da stand jemand wirklich drauf oder ggf. auf Winter-/Werksrädern weiterverkauft.

    Manuelles oder Automatik-Getriebe?

    Laut Katalog ist in bei Automatik in beiden das GA8HP-50Z verbaut.

    Beim manuellem aber das GS6-17BG und einmal GS6-45BZ (einmal I-Getriebe von Getrag, einmal K-Getriebe von ZF - jetzt frag mich aber nicht nach den Unterschieden im Detail)


    Ansonsten schließe ich mich an. Finanziell lohnen tut sich das niemals, selbst wenn man ein günstiges Spenderfahrzeug hat und die Arbeiten selbst durchführen kann.

    Beim Stöbern im Thread hier bin ich auf die ETON B100 gestoßen und gleichzeitig auch auf die B150 USB.

    Letztere sind jedoch nicht mehr verfügbar wie es mir scheint und wurden durch die B195 abgelöst. Hier stellt sich mir die Frage, passen die 195er denn trotzdem oder ist bei 15cm Durchmesser tatsächlich schluss?

    Seriensubs sind 8“/20cm ab HiFi. Die beim Stereosystem sind kleiner (16cm?), Upgrade ist aber möglich.


    Mal davon abgesehen, dass die alten B150 und die B195 von den Eckdaten ziemlich identisch sind. Beide 8“, 150W, 4 Ohm.


    Gibt es einen klanglichen Unterschied zwischen B100CXN und B100W? Erstere würden mir den Austausch der Türdichtung sparen und wären per sé schon günstiger in der Anschaffung.

    Du meinst vermutlich die B100 XW. CXN ist die Center Variante vorne im Armaturenbrett.

    Werden beim Upgrade eines HiFi Systems gern alle 3 verbaut (W vorne, XW hinten, CXN mittig).


    Und Ja, Unterschiede gibt es. Ob dir das auffällt oder relevant ist, hängt von Größe, Sitzposition und persönlichen Ansprüchen ab.

    Ich würde schon behaupten wollen, dass ein Ingenieur, der auch mal selbst ein paar Teile zusammengebaut hat, möglicher Weise wartungsfreundlicher konstruiert, als ein reiner Theoretiker, der nur seinen Bildschirm kennt. (kenne die Debatte aus meiner Hardware-Zeit auch noch zu gut). Aber ob am Ende vielleicht einfach das Fertigungs-/Montageverfahren angepasst werden muss, weil die Vorteile der “unmöglichen“ Konstruktion überwiegen, ist eine andere Sache.


    Das kennt jede Branche, Mechaniker meckert über Ingenieur, Ops Engineer über Softwareentwickler, Maurer über den Architekten, usw. Das ist ja fast schon Volkssport. Solange man noch jemanden zum Lästern hat, ist die Welt in Ordnung.



    Aber zurück zum Thema.

    Wäre leider nicht das erste Vorhaben dieser Art, von dem man nie wieder etwas hört. Vielleicht war das eine oder andere Ergebnis aber auch einfach nur so gut, dass es aufgrund kommerziellen Interesses nicht weiter öffentlich dokumentiert wurde, wer weiß...


    Warten wir mal ab, was da kommt, insb. erst einmal die Eingangsgrößen. “Optimieren“, für welche Größe auch immer (Serienleistung, Mehrleistung, Kraftstoffersparnis, Ansprechverhalten, Klang, Optik, ...?) ohne Baseline und Zielgröße ist halt nicht verifizierbar. Bis jetzt sind es noch unbegründete Aussagen. Lassen wir uns mal überraschen, wie das Urteil der Profis ausfällt.


    Wobei “einfach mal machen“ manchmal auch einfach sein muss, egal ob das Ergebnis super ist oder man hinterher nur gelernt hat wie es nicht geht. In diesem Sinne: Voller Spieltrieb voraus.