Beiträge von nexo

    Da kannst du codieren, so viel du magst, die US SIM der Telematikeinheit wird dich nicht in ein deutsches Mobilfunknetz lassen.


    Habe mal irgendwo gelesen, dass man sich über das US ConnectedDrive Portal erfolgreich registrieren konnte, aber funktionieren tut dann hierzulande auch nicht viel. Spätestens wenn Hardware getauscht wurde, anderes Navi u.Ä. ist’s vorbei, dann reden die Komponenten nicht mehr miteinander. Dafür kommt man dann ggf. mit der VIN des Spenderfahrzeugs weiter, muss aber schon passend programmiert worden sein.

    Wobei man die Auflage im Gutachten auch nicht zu ernst nehmen muss, wenn es tatsächlich ohne passt. Bisschen Toleranz ist immer dabei und die Gutachten sind meist für die ganze Baureihe geschrieben, d.h. egal ob Serien oder Sportfahrwerk und teilweise komplett gleich für 3er und 4er, wo die Platzverhältnisse bekanntermaßen eigentlich nicht gleich sind. Radabdeckung ist ja relativ schnell geprüft.


    Die Auflage Zusatzabdeckung steht ja selbst bei 10mm Spurplatten im Gutachten, was mit Serienrädern am F36 mal so gar kein Problem ist. Sah der Prüfer damals genauso, sonst hätt ich die Dinger wohl auch wieder abgeschraubt oder mir einen anderen gesucht.

    Ich frage mich immer woher der Mythos kommt, dass Gewindefarhrwerke mehr Platz unter dem Kotlüfügel schaffen. Wenn es physikalisch nicht past, dann passt es nicht, egal welches Fahrwerk verbaut ist. Den einzigen Unterschied den eine Tieferlegung bringt ist, dass der Reifen tiefer in die Karosserie "eindringt" und somit mehr Profilfläche abgedeckt ist welches ein Eintragungskriterium ist. Ohne Tieferlegung kann es sein, dass der Prüfer eine Abdeckung an den Kotflügeln erwartet.

    Nichts anderes habe ich mit deutlich weniger Worten im vorherigen Beitrag ausdrücken wollen.


    Scheitert halt oft an der Radabdeckung im Bereich -30/+50 Grad. Klar, wenn’s ohne Fahrwerk schleift wird es das auch mit tun. Tut es aber laut diverser Erfahrungen hier mit der Kombination im Regelfall nicht.

    Ja, es macht einen Unterschied. Damit kommt der Wagen min. 25mm runter, das gibt dir etwas mehr Spielraum für breitere Räder. Hast ja keine Starrachsen, gibt also ein wenig mehr Sturz. Und mehr Radabdeckung im relevanten Bereich.

    Sind an der HA die gleichen Dimensionen wie die M437, die einige hier eingetragen haben und fahren (=> BMW Styling M437 Räder von den M Modellen). Zumeist mit 255er Serienreifen, neulich war einer mit 275en am F31 dabei (wobei das allerdings mit fast 3° Sturz und "Bearbeitung Radhausinnenschale").


    Möglich, aber am Limit, insb. mit xDrive Serienfahrwerk (stand jetzt nicht zum Fahrwerk, also nehme ich das mal an). Gutachten lesen, ggf. Reifenfreigaben einholen und damit rechnen, nacharbeiten zu müssen. Einfach mal draufstecken und das beste hoffen gibt vermutlich nichts.

    Wenn ein DPF vorzeitig Grätsche macht, in meinem Fall war das sogar unter 100tkm, das soll nichts mit Qualität zu tun haben?

    Habe ich weder geschrieben, noch so gemeint.


    Lediglich die Relativierung bzgl. der Häufigkeit. Wer genauer/strenger prüft, wird auch mehr Defekte finden. Ich will gar nicht wissen, wie viele Euro 3/4 Diesel jahrelang mit kaputten Filtern gefahren sind ohne dass jemand drüber gesprochen hat.


    ist halt ein Fakt, dass bei den schwarzen Endrohren ein Defekt beim DPF vorliegt

    Auch hierzu habe ich nie etwas gegenteiliges behauptet.

    (davon abgesehen, dass ich das tatsächlich anders sehe, aber tut ja hier nichts zur Sache)


    Lediglich die Aussage, dass es viele nicht stört und sie es einfach ignorieren oder putzen, statt gleich einen Defekt zu analysieren.

    mit höherer Laufleistung und den neuen Partikelzahl-Prüfung ist es zu erwarten dass es mehr werden

    Wenn man mit einem “defektem“ DPF noch durch den Trübungstest kommt, aber bei der Partikemessung durchfällt, sagt das gerade mal gar nichts über irgendeine Qualität der Teile aus, sondern erstmal nur, dass es nach aktuellen Prüfkriterien häufiger/früher auffällt. Die Vorgaben hat man ja auch nicht einfach mal aus einer Laune heraus geändert.


    Ich kann das nicht beurteilen, mag sein dass es stimmt oder auch nicht. Aber bei der Menge technischer und regulatorischen Änderungen im letzten Jahrzehnt ist das mit Rückschlüssen und Kausalität immer mit Vorsicht zu betrachten.


    Ist ja schön, dass hier ein paar Menschen regelmäßig Intervalle auslesen, sofort merken dass häufiger regeneriert wird und sich an schwarzen Endrohren stören. Aber geh mal davon aus, dass >95% der Fahrzeughalter da draußen gar nicht interessiert und <1% überhaupt nur ein Mindestmaß an Sachkenntnis und Möglichkeiten haben, das außerhalb einer AU überhaupt selbst beurteilen zu können.

    Genau so sollte es sein.

    Wenn man über Änderungen mit Teilegutachten spricht, sind im Rahmen der Abnahme ggf. im Gutachten enthaltene Vorbedingungen und Auflagen und der korrekte Einbau bzw. die Programmierung nachzuweisen bzw. eben durch den Sachverständigen zu verifizieren. Das Grobe hat der Hersteller schon prüfen lassen und am Ende kam dann das Teilegutachten samt Prüfbericht heraus.


    Welche Auflagen alles im Detail zur Zulassung bestehen, ist ganz interessant, aber am Ende für den Kunden nicht mehr unbedingt relevant. Und ob die Nachweise im Einzelfall durch ein individuelle Prüfung der (Serien-)Teile erbracht wurden oder indirekt, weil es aus dem Originalgutachten der Teile schon hervorgeht, bauartbedingt sowieso erfüllt oder was auch immer... Gleiches Spiel, macht das Gutachten evtl. aufwändiger oder teurer, aber solange du nicht selbst Anbieter für so etwas werden möchtest, auch nur eine nette Hintergrundinformation.


    Die Ms haben mit den AG Modellen außer der Nummer und ein Bisschen Ausstattung nicht so richtig viel gemeinsam, damit wird man sich im Regelfall nicht weit argumentieren können.

    Mir wurde erklärt, dass das komplette Bremssystem relativ umfangreich entlüftet werden muss.

    [...]

    Ob das jetzt nur eine sinnbefreite BMW-Vorgabe oder tatsächlich notwendig ist, kann ich leider nicht beurteilen.

    Hatte ich damals beim Tausch der Bremsanlage ebenfalls mit erlebt (von der Seitenlinie aus). Nach Vorgabe umgebaut, Entlüftungsroutine laufen lassen, so richtig zufrieden war der Mechaniker mit dem Ergebnis aber nicht, also nochmal. Dann Probefahrt mit dem Chef zusammen und immernoch nicht so richtig zufrieden. Im dritten Anlauf wars dann gut. Seitdem beim normalen Wechsel ohne das System zu öffnen nie wieder Probleme mit gehabt. DSC wurde beim Umbau sowieso neu codiert.


    Scheint wohl etwas zickig zu sein das ganze. Hatte durchaus den Eindruck als wüssten die Kollegen in der Werkstatt was die tun und das auch nicht zum ersten Mal machen.