Beiträge von nexo

    Ja und Nein. Da wird nochmal unterschieden.

    AO/MO = Audi/Mercedes Original

    AOE/MOE = Audi/Mercedes Original Extended (Reifen mit Verstärkung bzw. mit Notlaufeigenschaften)


    Mit E entspricht hier also eher der Bezeichnung RSC (RunFlat System Component) bei BMW.


    Ein MOE Reifen wird im Regelfall ein RunFlat, ein MO oder MO1 eher nicht. Der Stern allein sagt dagegen nichts über die Art aus.

    Wobei bei beiden im Regelfall noch irgendeine der zuvor genannten Buchstabenkombinationen vom Reifenhersteller mit dabei ist, das Feature schreiben sie schon alle mit dazu.



    Side Note: bei GOE (Genesis Original Equipment) für u.A. Hyundai hat das E keine solche Bedeutung - wär ja auch zu einfach gewesen mit einheitlichem Schema.

    Die Reifen sind trotzdem “speziell auf die Anforderungen des Fahrzeug abgestimmt“ und “strengen Tests unterzogen“ - so weit das Marketing.


    Bei AG Modell ist es hauptsächlich die Abrolldifferenz beim xDrive und - wenn das noch relevant sein sollte - bei Kulanzfragen im Bereich Getriebe/Fahrwerk interessant. Praktisch wird da beim RWD keiner nach fragen, nach >5 Jahren sowieso nicht.

    Im Zweifel lieber ein neueres Modell, als ein älteres mit Stern, wenn man vor so einer Entscheidung steht (Conti SC7 oder Michelin PS5 gibt es nicht mit Stern, die Vorgänger SC6/PS4 schon, um mal ein Beispiel zu nennen).


    Falls man auf so etwas Wert legt, gibt es bei BMW gibts meine ich 3 Jahre Reifenversicherung, wenn man Reifen mit Stern kauft. Anderen Händlern ist das im Regelfall ziemlich egal, da kostet es halt einfach Geld.

    Runflat, RFT, RF, SSR (Conti), DSST (Dunlop), ZP (Michelin), ROF (GoodYear), HRS (Hankook). XRP (Kumho) und garantiert noch mehr. Oder die OEM Bezeichnungen RSC (BMW), AOE (Audi), MOE (Mercedes) oder in Prosa “Reifen mit Notlaufeigenschaften“


    Gibt viele Namen für diese Art der Reifen und vermutlich auch diverse leicht abweichende Patente und Handelsnamen. Wobei sich “Runflat“ als Sammelbegriff bei den großen Portalen eigentlich überall findet.

    Das ist korrekt. Ist in den ganzen Shadow/Purity Lines mit enthalten und Voraussetzung für ungefähr jedes Assistenzsystem, aber es war möglich, F3x LCI ohne 6WA zu bestellen.

    Gut, dass das nicht schon mehrfach fast wörtlich genannt wurde ^^


    Wenn da vorher im Log wirklich mal 600 standen, dürfte das eine andere Flash-Option/Map gewesen sein, die kein verzerrtes Momentenmodell braucht.

    Aber am Ende gibt das Log ja immer nur die Werte aus, die die Steuergeräte sehen/berechnen, insofern plausibel.


    Gefühlte Leistung ist immer so eine Sache. Halbwegs objektive Zahlen/Zeiten stehen ja weiterhin aus.

    Entertainment. Man muss die Reise von der Entdeckung eines Produktes über die Anwendung bis zur Begeisterung ja auch so verpacken, dass sie in der breiten Masse ankommt.


    Ob das vorher tatsächlich unbekannt war, man das mal irgendwie gehört aber nie benutzt hatte, man es bisher bewusst vermieden hat, da man andere Wege bevorzugt, oder vollständig Show ... keine Ahnung (Video nicht gesehen und kenne den Menschen viel zu wenig um so etwas einschätzen zu können), aber man gehe davon aus, dass das wohl schon angemessen in Szene gesetzt wurde.

    Laut der tollen Reifenrechner ist der Unterschied zwischen 225 auf 8“ und auf 10“ Felge 0,0% und was im Internet steht muss stimmen ^^ Ach wäre die Welt doch nur idealisiert mit statischen Theoriewerten... dass das in der Praxis schon statisch nicht gleich ist, sieht man auf 2m Distanz ohne nachzumessen, dynamisch muss man wohl glauben.

    Jo, mal davon abgesehen dass das bei beiden Kandidaten hier wohl eh keine Option zu sein scheint, das schwächste Argument aus dem letzten Halbsatz rausgepickt... naja.


    Bei Wohnsitzwechsel gibt es je nach Zielland 1-3 Monate Frist zur Ummeldung.

    Wenn man den Wagen auf eine dritte Person zulässt, führt ein dauerhafter Aufenthalt des Fahrzeugs im Ausland nach spätestens einem halben Jahr im Regelfall auch zu Problemen, mindestens bei der Versicherung. Also tendenziell auch nur dann eine Option, wenn man in Grenznähe unterwegs ist oder regelmäßig (= mehrfach im Jahr) in Deutschland aufenthält.


    "Kenne" selbst ein paar Kandidaten, die seit Jahren mit fremden Kennzeichen (nicht aus den hier direkt angrenzenden Ländern) rumfahren, aber richtig und rechtens ist das halt in vielen Fällen nicht.



    ... warten wir mal ab, ob es irgendwelche Bewegung in Sachen CoC gibt.

    Sind 2 Fahrzeuge, einmal Umzug nach Spanien, einmal Verkauf nach Frankreich.


    Wobei der mit der ausländischen Zulassung auch nicht ganz so trivial ist. Je nach nationaler Rechtsprechung 6-12 Monate maximal und was die Versicherung dazu sagt ist nochmal ein anderes Thema.

    (Grenzgänger, Dienstwagen, o.Ä. mal außen vor, gibt ein paar Ausnahmen)


    Klar, wo kein Kläger und so, soll erstmal einer nachweisen, dass der Wagen nicht nur temporär dort läuft, aber halt auch nicht richtig. Dass man alle 2 Jahre zur HU eine deutsche Prüfstelle aufsuchen darf könnte auf Dauer eventuell auch etwas nerven. Da müsste der Wagen schon ein ganz besonderes Unikat sein, damit es mir das wert wäre.

    Wobei das mit dem Stern auch in meinen Augen hinfällig ist, wenn man die Reifen auf anderen Felgenbreite fährt, als vom Hersteller vorgesehen. Der Einfluss auf die dynamischen Abrollumfänge und Fahrverhalten ist bei anderer Felge mindestens genauso groß, wie die Nuancen bei den Reifen mit/ohne Herstellermarkierung. Insofern fürs gute Gewissen OK, aber kannst in der Kombination jetzt auch keinen Blumentopf damit gewinnen, wenn da ein Stern drauf ist.