Beiträge von nexo

    Sind 2 Fahrzeuge, einmal Umzug nach Spanien, einmal Verkauf nach Frankreich.


    Wobei der mit der ausländischen Zulassung auch nicht ganz so trivial ist. Je nach nationaler Rechtsprechung 6-12 Monate maximal und was die Versicherung dazu sagt ist nochmal ein anderes Thema.

    (Grenzgänger, Dienstwagen, o.Ä. mal außen vor, gibt ein paar Ausnahmen)


    Klar, wo kein Kläger und so, soll erstmal einer nachweisen, dass der Wagen nicht nur temporär dort läuft, aber halt auch nicht richtig. Dass man alle 2 Jahre zur HU eine deutsche Prüfstelle aufsuchen darf könnte auf Dauer eventuell auch etwas nerven. Da müsste der Wagen schon ein ganz besonderes Unikat sein, damit es mir das wert wäre.

    Wobei das mit dem Stern auch in meinen Augen hinfällig ist, wenn man die Reifen auf anderen Felgenbreite fährt, als vom Hersteller vorgesehen. Der Einfluss auf die dynamischen Abrollumfänge und Fahrverhalten ist bei anderer Felge mindestens genauso groß, wie die Nuancen bei den Reifen mit/ohne Herstellermarkierung. Insofern fürs gute Gewissen OK, aber kannst in der Kombination jetzt auch keinen Blumentopf damit gewinnen, wenn da ein Stern drauf ist.

    Wenn du mal bei Regen einen Hänger von einer Wiese ziehen darfst, lohnen sich 4 angetriebene Räder durchaus auch. Oder du bist auf den Wagen angewiesen und hast ein paar weniger gute Wirtschaftswege zwischen dir und der nächsten Hauptstraße. Ist nicht nur ein Winter-Ding. Kommt halt immer drauf an, was man so mit seinem Auto macht.


    Ändert aber am Ende auch nichts daran, dass das Gutachten maßgeblich ist. Wenn da eine Kombination als “nicht für xDrive“ drin steht muss man schon einen sehr flexiblen Prüfer finden, der das beim xDrive mit xDelete (was allein schon streng genommen nicht zulässig ist) abnickt. Steht sie gar nicht drin, geht ohne Einzelabnahme eh nichts.

    Ich habe aktuell Probleme meine Wagen in Frankreich zuzulassen. Weil das MPPSK bzw. Nicht nommdie richtige Leistung in den CoC Papieren eingetragen ist. Hat jemand Erfahrung was ich da machen kann?

    Erfahrung nicht, nur einen vergleichbaren Fall (Spanien) mit ein paar Ideen, aber bislang ohne dokumentierte Lösung:

    Schwer vorstellbar.

    Nun zu dem was an der oberen Grenze ist

    Vorderachse: ...

    9J ET 40

    Hinterachse: ...

    10J ET44

    Wenn man bedenkt, dass man z.B. die M437 mit 9x19 ET29 und 10x19 ET40 so gerade eben mit schmaleren Reifen und je nach Prüfer Zusatzabdeckung unterbekommt.


    Du kommst hier jetzt mit 9/10x19 ET24 um die Ecke, also hinten grad nochmal 16mm weiter raus... Da stellt sich erstmal die Frage, wie das passen soll.

    Hab bei mir von 6,6" auf 8.8" umgerüstet. HU ist CIC. Gibt es die Möglichkeit den geteilten Bildschirm durch codieren weg zu bekommen?

    Dazu brauchst du nichts codieren (nehme an, wir sprechen über den original iDrive Splitscreen und nicht irgendwas aus Android Displays).


    iDrive Controller nach rechts drücken und das Häkchen bei “Splitscreen“ wegnehmen.

    Ist jetzt auch nicht mehr oder weniger Pfusch, als eine Evo HU mit einer Steinzeit-Combox zu betreiben und die dazu notwendige Codierung (wäre mir neu, dass es eine solche gibt, möglich wärs aber vielleicht) ist auch eher das Gegenteil von “gescheit“.


    TL;DR:

    • leicht geänderte Schaltkennlinie (Software)
    • anderer Gangwahlschalter
    • Schaltwippen am Lenkrad


    Verhalten zwischen Schaltwippen und manuellem Schalten am GWS ist (sofern der GWS auf S/M steht) identisch. Nur kannst du mit den Wippen auch mit GWS in Normalstellung manuell eingreifen und die Automatik springt dann automatisch wieder in D zurück.


    Drehzahlbegrenzer und automatisches Schalten bleibt unverändert, um das Verhalten zu ändern braucht es Fremdsoftware.