Beiträge von nexo

    Ja, stimmt schon. Gelb und das Wort Fehler in der Übersicht sind nicht so glücklich.


    Im Einzelfall können ja auch diese Einträge nützlich sein, aber im Normalfall würde ich sie glaube ich auch einfach nicht ausgeben und das Steuergerät grün anzeigen, vllt. mit dem Hinweis “5 Informationen“).

    Vielleicht muss man aber auch einfach möglichst viele Dinge anzeigen, damit der Kunde auch was für sein Geld bekommt ^^

    Auch ein “richtiger Tester“ findet alle diese Einträge, die denkt sich Carly ja nicht aus - nur halt nicht in der Rubrik “Fehler“. Ich gehe mal davon aus, dass hier einfach Fehler- und Infospeicher zusammen ausgegeben werden. Andere Apps wie BimmerLink unterscheiden direkt zwischen den beiden und zeigen entsprechend jeweils nur eine Teilmenge an. Die BMW Werkstattsoftware handhabt es ebenso, die ganzen Info-Einträge lassen kein Steuergerät rot/gelb werden.


    Die Dinger sind nicht rot und da steht gut lesbar das Wort “unkritisch“ (naja, weiß auf gelb, aber es ist optisch hervorgehoben). 99% davon kann man auch genau als das behandeln, was dran steht: unkritische Information.

    Du weisst das sich diese [Schaltwippen] rel. einfach nachrüsten lassen?

    Kommt auf die Ausgangsbasis an. Wenn das Kabel nicht liegt und kein M Lenkrad verbaut ist, braucht man schon ein neues Lenkrad (das normale Sportlenkrad gibt es mit und ohne Aussparungen an der Rückseite) und muss eine Leitung zwischen SZL und FEM ziehen. Danach codieren und gut.

    Aber grundsätzlich ja, gehört schon zu den simpleren Dingen.


    Wobei wenn man es richtig machen möchte auch noch ein neuer Wahlhebel zum Gesamtpaket gehört (der auch Plug&Play tauschbar ist) und schon kommt eins zum anderen und man ist auch schon im Bereich der Änderungen, die bei einem bei potenziellen Updates den Spaß verderben könnten (falls das zur Debatte steht)


    Kann man alles so einplanen, kann aber auch jeden verstehen, der da keine Lust drauf hat.

    Auslesegerät ist doch offensichtlich da. Falls ein Batterietausch registriert wurde, verrät eine, das Fahrzeug das ja und falls nicht, gibt es zumindest Ladezustand/Restkapazität aus. Oder - ich weiß, revolutionärer Gedanke - auf die Batterie selbst gucken. Kommt man ja ohne Werkzeug dran. Teilweise steht das Jahr gut sichtbar auf den Polen oder auf dem Etikett.


    Bei 2016 vermutlich noch die erste wäre damit etwa im Soll der durchschnittlichen Lebenserwartung.

    Oder lesen, was da steht. Das sind eine Reihe Kommunikations“fehler“ zwischen Steuergeräten, durch unkoordiniertes Einschlafen, Neustarten oder einfach weil es gelegentlich mal auftritt. Alles nur Infospeicher, nichts rot.


    Ich bin auch kein großer Carly-Fan, aber ich würde mal behaupten, es gibt hier einfach kein Problem. Beim groben Überfliegen sind das alle Dinge, die du bei so ziemlich jedem Fahrzeug finden wirst.

    Geschmackssache. Original oder die üblichen Verdächtigen Mann, Mahle, Hengst, etc. sind OK.

    Wenn es was spezielleres/besseres sein soll, dann z.B. Mann FreciousPlus, Mahle CareMetix oder Bosch Filter+. Ich persönlich habe da keine starken Präferenzen, aber so mancher Allergiker möchte letztgenannte nicht mehr missen.

    Der größte Unterschied ist da Mapping der Schaltprogramme, also das geänderte Zusammenspiel zwischen Fahrerlebnisschalter und Gangwahlschalter. Das lässt sich in Stage 1 so nicht konfigurieren, wenn man Wert darauf legt.


    Für (manuell) angepasste Schaltpunkte, Drehmomentanhebung und Ganganzeige brauchte es noch nie Stage 2. Ist wohl etwas mehr Konfigurationsaufwand, als nur draufspielen, je nachdem was man so erreichen möchte. Zusammenspiel mit Motortuning oberhalb der verbleibenden Drehmomentgrenzen mal außen vor, betrifft ja die wenigsten.

    "USB" ist ja kein Protokoll, das das Fahrzeug spricht. Es kommt auf den Chip am anderen Ende an. USB auf K+D-CAN, USB auf HS-CAN, USB auf ISO9194-2 ... oder auch USB auf Ethernet.


    Und ja, auch ein F3x lässt sich ohne ENET auslesen und sogar codieren, selbst schon mit einem alten OBDLink Adapter gemacht.


    Wenn ich hier die Ausführungen und Screenshots so lese, wird mir teilweise etwas anders, mit wie wenig Wissen man scheinbar Dinge von irgendwo her kopiert und damit am Ende sein Auto programmieren möchte ... =O Ich bin definitiv kein Fahrzeug-Spezialist, aber irgendwie habe ich nur 10% der beschriebenen Schritte bis zur Funktionsfähigkeit benötigt und keines der Zusatztools. Muss ja jeder am Ende selbst wissen.


    Ich denke hier wurde schon mehr geschrieben, als man hier eigentlich lesen möchte... ( Neue Regelung zum Thema Codieren sowie Freischaltcodes für Kartenmaterial )