Beiträge von nexo

    Schön schön.


    Eine Baustelle nach der anderen, wenn du jetzt am Motor was anfängst und dann noch gleich einen Fund an der Karosse machet, hat das Potenzial, ein Fass ohne absehbaren Boden zu werden.

    Ist halt zu befürchten, dass es unter den Spoilern nicht nur mit Politur getan ist. Aber beim Fahren sieht man es ja selbst nicht permanent, da kann man die Saison besser noch mit den Dingern leben und die Fahrt genießen.


    Gestern war dann allerdings der große Tag und ich durfte zur Dekra. Also fix die roten Nummern von der Werkstatt im Dorf ausgeliehen und eine Stunde zum Prüfer des Vertrauens gefahren.

    Fahrten im Rahmen der Zulassung inkl. der zugehörigen Prüfung “auf direktem Weg“ wären sogar mit ungestempelten Kennzeichen erlaubt, sofern mutmaßlich verkehrssicher ist.

    Ist im Fall der Fälle auch nicht viel mehr Papierkram, als rote 06er, wirft aber ggf. mehr lästige Fragen auf, gerade wenn man vllt. etwas mehr Strecke zu fahren hat.

    Ist es. Die Beläge haben Spiel und werden bei der ersten Bremsung in eine Richtung bis zum gegenüberliegenden Anschlag mitgenommen, was sich in einem “Klack“ äußert (ebenso ggf. beim Anfahren, wenn die Beläge an der Scheibe festgebacken sind). Je nach Umgebung, z.B. in der Garage oder im Parkhaus ist das schon auffällig laut, ansonsten hat man dieses Phänomen ja eigentlich bei der Fahrt nicht. Irritiert ab und an mal Fahrgäste, mich selbst hat es nie gestört.


    Kann gut sei, dass die 115mm Variante dem entgegenwirkt und das Spiel minimiert. Vergleichbar mit bereits erwähnten Halteblechen. Laut Katalog Brembo 112 (und offenbar auch 115), Bosch 113 oder 114, Jurid 114 und für die originalen finde ich auf Anhieb nichts.

    Klingt plausibel, wissen tu ich es aber auch nicht.

    Ja gut, man sollte sie jetzt nicht mit dem Vorschlaghammer montieren oder mit viel Kraft dran herumzerren, da sie sich dadurch eher verziehen können. Ansonsten ist die gebotene Sorgfalt was (De)Montage angeht mehr oder weniger gleich. Und wie gesagt, das Zeug ist seit Jahren Serie bei etwas höher motorisierten Wagen.

    Da die meisten ihre Bremsscheiben ziemlich genau einmal montieren, ist das "Risiko" jetzt eher überschaubar.


    Und ja, einteilige müssten schwerer sein als mehrteilige aus verschiedenen z.t. leichteren Materialien. Deshalb auch die Frage ob es wohl "Marketing" ist.

    Meistens, aber nicht zwangsläufig.

    Es gibt mehr Gründe als nur das Gewicht, um mehrteilig zu bauen, u.A. auch Temperaturverteilung.


    Für reines Marketing fertigt keiner Bauteile aus mehreren verpressten und vernieteten Elementen. Im Zubehör vielleicht, wenn man dann 30% "Sport" Aufpreis verlangen kann, aber nicht in der Serie, wo dir keiner einen Cent mehr dafür gibt.


    Es müssen auch keine Stufendrehmomente beim Befestigen der Felgen beachtet werden ? Also erst alle 30, 70 und dann 120 Nm ? Es geht hier um die Erstmontage neuer Scheiben.

    Nein, gibt keine Vorgabe dazu.

    Scheibe nahezu kraftlos auf die gereinigte Nabe gesetzt und mit 16Nm fixiert. Das war's.


    Es schadet nie, das Rad stufenweise über Kreuz festziehen (mindestens Handfest+Drehmoment macht man ja meist eh, wenn man nicht zur Schlagschrauber-Tempo-Fraktion gehört), in Bezug auf die Bremse aber kein Muss.

    HIntergrund ist zu einem, dass die zweiteiligen ja genietet sind und somit bei grobe Falschbehandlung schlagen können, was auf die einteiligen nicht zutrifft.

    Und du planst, sie grob falsch zu behandeln?

    Bei einer eben solchen Behandlung bekommt man so ziemlich alles kaputt, ein eher schwaches Argument.


    Mit solchen Pauschalaussagen vorsichtig sein, was mit "mehrteilig" gemeint ist. Fügung unterschiedlicher Materialien am Topf (wie es hier der Fall ist), schwimmende Bremsscheiben oder gar Carbonkeramik Scheiben. Die haben alle ihre Besonderheiten.


    Zum anderen hatte ich darüber gelesen, dass die einteiligen auch leichter sein sollen.

    Meistens ist es umgekehrt, da man den Topf aus einer Aluminiumlegierung oder Stahlblech mit Reibring aus Grauguss kombiniert und somit Gewicht einsparen kann.


    Auch hier sind Pauschalaussagen aber Blödsinn, da es selbst bei gleicher Bauart schon Unterschiede zwischen den Hersteller gibt.



    Schließe mich grundsätzlich meinem Vorredner an: 99% aller Fahrer werden keinerlei Unterschied bemerken und für Werkstätten ist der Umgang mit ganz gewöhnlichen zweiteiligen Scheiben eigentlich nichts besonderes, da mehrere große Hersteller diese serienmäßig verbauen.

    Die meisten Sattler machen “kostenlose 2mm Aufpolsterung“, was im Regelfall nichts anderes ist, als den Originalbezug drauflassen und überziehen. Man kann den Originalbezug auch entfernen lassen, dann bleibt es je nach Materialwahl nahezu unverändert.

    Habe ich selbst auch so machen lassen, da mir die Originalform des Sportlenkrads (nicht M) so zusagt und ich es dicker nicht mag - nur das serienmäßige Leder ist nicht gerade ein Highlight. Hab jetzt nicht nachgemessen, ist aber schon innerhalb der Toleranz gleich geblieben.


    Ist mit Lenkradheizung aber etwas aufwändiger, da man die verklebte Heizmatte nicht beschädigen darf, das machen einige daher nur mit Überzug.


    Hier schön zu sehen. Der Umbau ist zwar mehr als nur Bezug, aber der Anfang ist ja immer gleich.

    M-lenkrad Neugestaltung

    Fahrzeugauftrag kann im System geändert werden. Wenn man den selbst verändert, gibt es bei Codierung oder Programmierung Möglichkeiten:

    1. Software sagt “Unterschied“ festgestellt und man lässt die Finger davon :|

    2. man ignoriert das und spielt den Systemstand drüber X/

    3. man lässt den FA über PUMA (“München“) ändern, dann stimmen System und Fahrzeug wieder überein 8)


    Ja, kann man offiziell ändern lassen.


    Was beim Händler über die offiziellen Nachrüstpfade passiert, wird auch hinterlegt, also MPPSK, Sportbremse, AHK und was es nicht so alles als Paket gibt, ist trivial. Bei individuellen Geschichten spielt nicht jeder Händler mit. Da muss man schon nachfragen, dass das “von selbst“ läuft ist definitiv nicht die Regel.

    Was kostet sowas? Kann ich das selbst machen?

    Musst du den Codierer fragen, der es macht. Wenn die Hardware passt, ist das mit der richtigen Software im 5min erledigt. Also irgendwas zwischen Kaffeekasse und 50€.

    Kann man theoretisch auch selbst mit BimmerCode o.Ä., Anleitungen findet man im Netz, aber soweit ich weiß nur im Expertenmodus.


    Das sagt BMW

    Die sagen dir auch, dass schwarze Sitze nicht in ein weißes Auto passen, wenn’s nicht im Katalog steht :D Nachrüstung ist halt offiziell nicht vorgesehen.

    Wenn du BT Freisprecheinrichtung hast, dann ist die Hardware-Voraussetzung (Combox mit BT Modul) erfüllt. BT Streaming kann in dem Fall codiert werden, wenn die Ausstattung nicht mitbestellt wurde.