Beiträge von nexo

    Afaik hat das Prof auch zwei Mikros, eins beim Fahrer und eins auf der Beifahrerseite. Die kleineren Ausstattungen haben nur das eine beim Fahrer. Das könnte auch nochmal einen Unterschied machen

    Ist abhängig von der SA 6NS, Komforttelefonie mit erweiterter Anbindung. Mit sind zwei Mikros vorgesehen, ohne nur eins, auch beim kleinen EntryNav.

    Wenn man mehrere Telefone gleichzeitig verbinden kann, ist die Annahme, dass man den Beifahrer hören möchte vllt. eher berechtigt. Oder einfach besseres Verständnis, wenn man die mit enthaltene Spracheingabe nutzt.


    Ob das jetzt für den Gesprächspartner irgendeinen klanglichen Unterschied macht... Keine Ahnung, bislang hat sich zumindest noch keiner beklagt und ich ob ich mal bewusst jemanden am anderen Ende der Leitung hatte, der aus einem F3x von verschiedenen Sitzen aus spricht, könnt ich jetzt auch nicht behaupten.

    Vor Jahren mal kurz überlegt, aber aus den selben Gründen wieder verworfen. Für die 2 infrage kommenden Wagen hätte es sich finanziell gar nicht gelohnt, war sogar günstiger, beide bei unterschiedlichen Versicherungen ganz normal zu versichern, als irgendwelche Sondertarife zu nehmen. Eins hat kurz danach eh ein H bekommen. Für die anderen beiden hätte es sich finanziell so gerade gerechnet, für 50€ oder so waren mir aber den ganzen Overhead nicht wert.


    Kenne eine Person im erweiterten Umfeld, die das mal gemacht hat. Ursprünglicher Plan aus 4 Wagen 2 Wechselkennzeichen zu machen aber nie umgesetzt und im Folgejahr wieder alle einzeln und eins auf Saison oder so. Wobei da aber auch permanent Bewegung im Fuhrpark war, eins wurde pro Jahr mindestens getauscht. Danach aber auch nie wieder was von dem Thema gehört und auch lange keins auf der Straße gesehen.


    Das System ist in meinen Augen ein ziemlicherer Rohrkrepierer. 07er bei alten Wagen ist schon ein ziemliches Bürokratiemonster, aber da sehe ich wenigstens noch lohnenswerte Anwendungsfälle. Wechselkennzeichen hätte Potenzial haben können, aber so, wie es umgesetzt ist, viel Aufwand für die Ersparnis einer Tankfüllung...

    Serie reden wir bei 100-200 über 10-11s. In die Größenordnung 7 kommt man mit den Kisten noch mit halbwegs vertretbarem Aufwand und mehr oder weniger Straßentauglichkeit. 3s ist schon abartig.

    0-100 hängt irgendwann weniger vom Motor ab, das muss man dann schon noch auf die Straße bringen.


    Wenn man so drüber nachdenkt, dass so ein 114i in gemütlichen 11s auf 100 ist, ein Serien-140i nach 9s vllt. 150 anliegen hat und die Kiste in 8,7 am Ende der 1/4 Meile mit grob 250 steht... Braucht natürlich kein Mensch, aber schon geil, dass das mit so einem Wagen überhaupt machbar ist.

    Die Alarm-LED im Spiegel hat genau gar keine Intelligenz, da geht einfach nur eine Leitung vom von FZD dran, wenn Strom drauf ist an, sonst aus. Wenn sie zu irgendeinem Zeitpunkt leuchtet, funktioniert sie offensichtlich, dass darüber hinaus eine Inkompatibilität vorliegt, würde ich als eher unwahrscheinlich erachten.


    Garagentoröffner läuft autark, braucht also nicht mehr als Strom. Und der Fehler "Unerwarteter LIN-Slave" ist erwartbar, müsste sogar irgendwo in der Einbauanleitung stehen. Abblenden sollte trotzdem funktionieren (ist ja leicht testbar, vorne zuhalten, hinten draufleuchten)

    Ja, so ganz zufällig gewürfelt sind die tatsächlich nicht.

    Falls noch nicht bekannt, gibt es dazu übliche Tabellen, hier mal eine gängige auf die beim F3x infrage kommenden Dimensionen gekürzt.


    Felgenbreite Min. Reifenbreite Empfohlene Reifenbreiten Max. Reifenbreite
    7 195 205 oder 215 225
    7.5 205 215 oder 225 235
    8 215 225 oder 235 245
    8.5 225 235 oder 245 255
    9 235 245 oder 255 265
    9.5 245 255 oder 265 275
    10 255 265 oder 275 285
    10.5 265 275 oder 285 295

    (Quelle: https://www.reifenleader.de/ra…gen-felgen-und-autoreifen )


    Kommt i.d.R. schon ganz gut hin. Auf der Quellseite gibt es auch noch eine Äquivalenztabelle für sehr viele Kombinationen. +/-10mm von den o.g. min/max geht oft auch, ist dann aber im Einzelfall abhängig von Felge und Reifen zu betrachten, ggf. mit gesonderten Freigaben der Hersteller.

    Kommt ein wenig auf den Wagen, Werkstatt und Kunde an, aber an sich Ja.

    Solange es keine Rückrufe, Serviceaktionen, beanstandete Probleme oder expliziten Kundenwunsch gibt, verzichten viele auf Updates. Ist ja jedes Mal einfach Zeit, ein (wenn auch überschaubares) Risiko eines Steuergerätedefekts und liegt, wenn man es nicht im Rahmen von Gewährleistung oder Rückruf passiert, bei grob 200€.

    Updates gibt es bis zu 3 pro Jahr mit mal mehr, mal weniger relevanten Änderungen. Laut zitierter PUMA sollte es mindestens 20-07-510 (also Juli 2020) sein.


    Bei Problemen, die nach Hardwarearbeiten auftreten, würde ich eher nicht zur Software als Ursache des Problems tendieren, auch wenn es natürlich nicht ganz auszuschließen ist.


    Update einzelner Steuergeräte ist aber in besagter Software auch nicht vorgesehen, nur nur Komplettupdate. Und dazu braucht es eben auch die kompletten, nach Möglichkeit aktuellen Daten, großes Netzteil zur Stabilisierung und grob 2h Zeit. Ist jetzt nichts für mal eben zwischendurch ... und wenn es schon daran scheitert, dass man nicht weiß, was einem die Software warum anzeigt, würde ich mir das durchaus zweimal überlegen selbst zu machen.

    Die sichtbare Nummer für die Hinterachse 11-20-031-03-HA ist laut ABE (Link, PDF - Seite 4/5 Anhang bzw. 7/8 im Dokument) für

    • Gran Coupé, Gran Tourismo oder Touring mit 2WD Antrieb
    • Limousine, Gran Coupé oder Gran Tourismo mit 4WD Antrieb (xDrive)

    Die Angabe “F32 F36 xDrive“ dürfte demnach nicht ganz stimmen:/


    Welche VA Federn sind denn dabei, da gibt es ja auch nochmal 4 Varianten für verschiedene Achslasten?

    Oder die Nummer des Kits dazuschreiben.

    Ob 14mm Differenz bei der Außenkante laut deinem Rechner Screenshot) jetzt “nicht viel“ sind... 12mm sind es theoretisch ggü. Serienrädern 8,5x19 ET47. Wobei das im Normalfall ohne Nacharbeiten oder zusätzliche Abdeckungen passen müsste.


    Radabdeckung herstellen steht in den meisten Gutachten für Felgen mit geringerer ET oder Spurplatten ab 10mm. Hat der Prüfer bei mir damals auch gelesen und meinte dann nur “wozu denn, passt doch“. Also am Emde Einzelfall-/Ermessenssache. Sind oft auch die gleichen Auflagen für die ganze Baureihe, also egal ob 3er Limo xDrive mit Standardfahrwerk oder 4er Coupé mit Sportfahrwerk. Ist schon ein kleiner Unterschied, was da jeweils geht. Plus Sicherheit für Serienstreuung. Aber das letzte Wort hat eh der prüfende Sachverständige.