Beiträge von nexo

    Ich bin ja insofern zu 100% bei euch, dass Deinstallieren und zurück auf Serie flashen absolut "OK" ist.


    Wenn es halt bei der Prüfung bemängelt wird, hast du nur das Problem, dass es schwer zu beweisen ist. Software sagt, "Prüfsumme weicht ab, ich kann nicht prüfen, ob es Original ist".

    Baust du irgendein Stück Hardware aus, ist es einfacher, die Dinger haben im Regelfall irgendwelche Kennzeichnungen drauf oder es ist optisch offensichtlich, dass das bemängelte Teil nicht mehr vorhanden ist.


    Ist dann halt wie so oft einfach nur nervig, wenn's einen trifft.


    Vielleicht erwischt man einen Prüfer, da dafür etwas affin ist, dem zeigst du das Flash-Log oder startest die Tuning-App und zeigst, dass sie "nicht installiert" anzeigt und alles ist schick. Letzter Ausweg ist halt ein neuer Serien-Flash. Entweder bestätigt von der Werkstatt oder halt so sauber, dass der Tester nicht mehr meckert.


    Wobei es andere Hersteller gibt, wo CVN Fixes an der Tagesordnung sind und umgekehrt die Dinger auch nicht mehr passen, wenn man in der falschen Reihenfolge einzelne Steuergeräte mit Seriensoftware flasht. Bei 99,9% der Fahrzeuge stimmen die Nummern halt. Über Sinn oder Unsinn der konkreten Prüfung will ich aber gar nicht diskutieren...

    Im Gutachten stehen i.d.R. Schlüsselnummern für die Fahrzeuge und die ändert sich mit Einbau des MPPSK nicht. Also z.B. Typ 3C, Betriebserlaubnis e1*2007/46*0316*10.


    Der Rest “BMW 4er Gran Coupé xxx kW“ ist Prosa, um das ganze lesbarer zu machen.

    Eine 265kW Variante laut Schlüsselnummern gibt es soweit bekannt hierzulande gar nicht. Zumindest noch nie irgendwo gesehen oder gehört, dass die jemand hat. Ob in den Gutachten 100-250 oder 100-265 steht, scheint abhängig vom Alter des Gutachtens zu sein. 250kW wäre ein 35i mit MPPK.


    10% Leistungssteigerung ist nicht so erheblich, dass man da berechtigter Weise die Festigkeit des Materials anzweifeln kann, Gewicht und Vmax ändern sich auch nicht, insofern gibt das im Normalfall keine Probleme.

    Optimist. Die Prüfung ist ja hierzulande relativ neu, seit etwa einem Jahr liest man immer mal wieder, dass Prüfstellen schon so weit sind, dass sie das auslesen und bewerten.


    Die Lösung ist ja bekanntermaßen trivial, Update auf dem vom Hersteller vorgesehenen Weg einspielen und der Spuk ist vorbei (bei der HU interessiert ja nur Ist-Zustand, nicht irgendwelche historischen Werte). Aber ärgerlich ist es halt, dass die CVNs auch nach dem Zurückspielen der Seriensoftware auf einzelnen Steuergeräten (DME und EGS sind ja die einzig interessanten) weiterhin fehlerhaft sind und nicht prüfbar ist, ob die Software im aktuellen Zustand dem Soll entspricht manipuliert ist oder nicht.


    Bin gespannt wie das beim TÜV Rheinland inzwischen aussieht, Termin hab ich Donnerstag. Ffr alle Änderungen Papiere vorhanden, keine Änderung seit der letzten Hu, insofern auch durchaus entspannt. Aber ob die Warnung diesmal beim Prüfer auftaucht und wie darauf reagiert wird, bleibt abzuwarten.

    Ich weiß, die Definitionen von "Alltag" reichen scheinbar von Dorfstraße bis Grand Prix Kurs, aber wenn man's ganz genau nimmt, sind auch 100PS "genug". Zum 100-160km/h laufen lassen und das eine oder andere Überholmanöver tut es ein 20i oder 18d locker, für den Stadtverkehr sowieso. Das Gejammer, man käme damit nicht vorwärts ... naja, muss ja jeder selbst wissen. Die meisten, die von hinten anschießen und es offenkundig eilig haben sind nicht die mit großen Maschinen, dann lässt man sich halt mal von 'nem Fiat Uno überholen, besser als wenn der einem mangels Bremse im Kofferraum hängt.


    Alles darüber hinaus macht aber halt leider Spaß 8) Aber zu 90% weil man's will nicht weil man's braucht. Wobei man sich früher oder später an alles gewöhnt, mehr geht fast immer.

    Glaube nahezu alle Hersteller haben 10mm mit Mittelzentrierung im Angebot, zumindes gibt es bei den namenhaften noch Auswahl. H&R DR, Eibach ProSpacer, SCC System 2, ...


    Kann über zentrierte Eibach 10mm auch nichts negatives sagen.



    Ohne Zentrierung würde ich im Normalfall auch von abraten. 5mm oder teils auch noch 7 kann im Einzelfall funktionieren, muss man aber auch schon sehr drauf achten, das die Platte über die Nabenzentrierung und das Rad über die Schrauben zu zentrieren. 10mm und mehr ohne ... mir würden Situationen einfallen, in denen man das machen könnte, aber eigentlich ... nein, da wird man eher nicht glücklich mit.

    habe gesehen, dass das System 5 nur bis 5mm Dicke zur Verfügung steht...

    Ne, das gibt es sogar in 10mm pro Rad.


    Glaube die Anwendungsfälle dafür kann man an einer Hand abzählen und wie sinnvoll das dann im Einzelfall ist, sei nochmal dahingestellt. 5mm ohne eigene Zentrierung ist schon grenzwertig, bekommt man schwer zentriert. Bei 10mm dürfte das in den meisten Fällen eher gar nicht möglich sein.

    Du haust erstmal 90% der Energie in die Federn und etwas flexible Abdeckung. Die Energie eines Aufschlags des Metallgehäuses auf harten Boden, selbst aus vergleichsweise geringer Höhe von etwa 1m haust du niemals beim Hupen ins Material.


    Ich würde durchaus sagen, dass die Dinger einen solchen Sturz meistens überleben, aber es war keiner dabei, hat gesehen wie er aufgekommen ist oder kann das in irgendeiner Form belastbar sagen. Dementsprechend ist die einzig seriöse Empfehlung Austausch, alles andere bestenfalls Ermessenssache.

    Eintragungsfrei als Ersatzteil heißt schon “gleichwertig“ i.s.v. Form und Material.


    Fake-Carbon ist halt eine Grauzone. Wenn’s nur die Optik ist (z.B. foliert/lackiert) egal, laminiert oder Vollcarbon ist halt nicht das gleiche Material, also potenziell geändertes Bruchverhalten. Wenn es nicht erkennbar ist, muss das im Zweifelsfall nachgewiesen werden. Gibt Teile, da interessiert das niemanden, aber direkt an der Front/Heck, halt alles was beim Crash potenziell jemanden treffen kann, schwierig.


    Andere Form (M Kappen sehen ja sehr offensichtlich nicht gleich aus) + Verdacht auf anderes Material. Na gut, dann ist es halt eine Abweichung zu viel. Da bleibt es letztlich an dir nachzuweisen, dass es ein gleichwertiges Ersatzteil ist, was schwierig werden könnte. Viele Hersteller sind da oft leider wenig hilfreich, aber nach einem Materialgutachten oder einer Bestätigung, dass es dem Original entspricht, kann man natürlich. Bleibt halt die M Form, entweder es ist dem Prüfer egal, oder du hast ohne Zulassung verloren.