Beiträge von nexo

    17“ Sternspeiche war beim 340i bis 2017 oder so Serienausstattung. Wobei glaube ich alle Lines standardmäßig 18 oder 19“ mit drin haben. Ohne Sportbremse passen und sind auch zulässig.


    Entweder da stand jemand wirklich drauf oder ggf. auf Winter-/Werksrädern weiterverkauft.

    Manuelles oder Automatik-Getriebe?

    Laut Katalog ist in bei Automatik in beiden das GA8HP-50Z verbaut.

    Beim manuellem aber das GS6-17BG und einmal GS6-45BZ (einmal I-Getriebe von Getrag, einmal K-Getriebe von ZF - jetzt frag mich aber nicht nach den Unterschieden im Detail)


    Ansonsten schließe ich mich an. Finanziell lohnen tut sich das niemals, selbst wenn man ein günstiges Spenderfahrzeug hat und die Arbeiten selbst durchführen kann.

    Beim Stöbern im Thread hier bin ich auf die ETON B100 gestoßen und gleichzeitig auch auf die B150 USB.

    Letztere sind jedoch nicht mehr verfügbar wie es mir scheint und wurden durch die B195 abgelöst. Hier stellt sich mir die Frage, passen die 195er denn trotzdem oder ist bei 15cm Durchmesser tatsächlich schluss?

    Seriensubs sind 8“/20cm ab HiFi. Die beim Stereosystem sind kleiner (16cm?), Upgrade ist aber möglich.


    Mal davon abgesehen, dass die alten B150 und die B195 von den Eckdaten ziemlich identisch sind. Beide 8“, 150W, 4 Ohm.


    Gibt es einen klanglichen Unterschied zwischen B100CXN und B100W? Erstere würden mir den Austausch der Türdichtung sparen und wären per sé schon günstiger in der Anschaffung.

    Du meinst vermutlich die B100 XW. CXN ist die Center Variante vorne im Armaturenbrett.

    Werden beim Upgrade eines HiFi Systems gern alle 3 verbaut (W vorne, XW hinten, CXN mittig).


    Und Ja, Unterschiede gibt es. Ob dir das auffällt oder relevant ist, hängt von Größe, Sitzposition und persönlichen Ansprüchen ab.

    Ich würde schon behaupten wollen, dass ein Ingenieur, der auch mal selbst ein paar Teile zusammengebaut hat, möglicher Weise wartungsfreundlicher konstruiert, als ein reiner Theoretiker, der nur seinen Bildschirm kennt. (kenne die Debatte aus meiner Hardware-Zeit auch noch zu gut). Aber ob am Ende vielleicht einfach das Fertigungs-/Montageverfahren angepasst werden muss, weil die Vorteile der “unmöglichen“ Konstruktion überwiegen, ist eine andere Sache.


    Das kennt jede Branche, Mechaniker meckert über Ingenieur, Ops Engineer über Softwareentwickler, Maurer über den Architekten, usw. Das ist ja fast schon Volkssport. Solange man noch jemanden zum Lästern hat, ist die Welt in Ordnung.



    Aber zurück zum Thema.

    Wäre leider nicht das erste Vorhaben dieser Art, von dem man nie wieder etwas hört. Vielleicht war das eine oder andere Ergebnis aber auch einfach nur so gut, dass es aufgrund kommerziellen Interesses nicht weiter öffentlich dokumentiert wurde, wer weiß...


    Warten wir mal ab, was da kommt, insb. erst einmal die Eingangsgrößen. “Optimieren“, für welche Größe auch immer (Serienleistung, Mehrleistung, Kraftstoffersparnis, Ansprechverhalten, Klang, Optik, ...?) ohne Baseline und Zielgröße ist halt nicht verifizierbar. Bis jetzt sind es noch unbegründete Aussagen. Lassen wir uns mal überraschen, wie das Urteil der Profis ausfällt.


    Wobei “einfach mal machen“ manchmal auch einfach sein muss, egal ob das Ergebnis super ist oder man hinterher nur gelernt hat wie es nicht geht. In diesem Sinne: Voller Spieltrieb voraus.

    Ja und Nein. Da wird nochmal unterschieden.

    AO/MO = Audi/Mercedes Original

    AOE/MOE = Audi/Mercedes Original Extended (Reifen mit Verstärkung bzw. mit Notlaufeigenschaften)


    Mit E entspricht hier also eher der Bezeichnung RSC (RunFlat System Component) bei BMW.


    Ein MOE Reifen wird im Regelfall ein RunFlat, ein MO oder MO1 eher nicht. Der Stern allein sagt dagegen nichts über die Art aus.

    Wobei bei beiden im Regelfall noch irgendeine der zuvor genannten Buchstabenkombinationen vom Reifenhersteller mit dabei ist, das Feature schreiben sie schon alle mit dazu.



    Side Note: bei GOE (Genesis Original Equipment) für u.A. Hyundai hat das E keine solche Bedeutung - wär ja auch zu einfach gewesen mit einheitlichem Schema.

    Die Reifen sind trotzdem “speziell auf die Anforderungen des Fahrzeug abgestimmt“ und “strengen Tests unterzogen“ - so weit das Marketing.


    Bei AG Modell ist es hauptsächlich die Abrolldifferenz beim xDrive und - wenn das noch relevant sein sollte - bei Kulanzfragen im Bereich Getriebe/Fahrwerk interessant. Praktisch wird da beim RWD keiner nach fragen, nach >5 Jahren sowieso nicht.

    Im Zweifel lieber ein neueres Modell, als ein älteres mit Stern, wenn man vor so einer Entscheidung steht (Conti SC7 oder Michelin PS5 gibt es nicht mit Stern, die Vorgänger SC6/PS4 schon, um mal ein Beispiel zu nennen).


    Falls man auf so etwas Wert legt, gibt es bei BMW gibts meine ich 3 Jahre Reifenversicherung, wenn man Reifen mit Stern kauft. Anderen Händlern ist das im Regelfall ziemlich egal, da kostet es halt einfach Geld.

    Runflat, RFT, RF, SSR (Conti), DSST (Dunlop), ZP (Michelin), ROF (GoodYear), HRS (Hankook). XRP (Kumho) und garantiert noch mehr. Oder die OEM Bezeichnungen RSC (BMW), AOE (Audi), MOE (Mercedes) oder in Prosa “Reifen mit Notlaufeigenschaften“


    Gibt viele Namen für diese Art der Reifen und vermutlich auch diverse leicht abweichende Patente und Handelsnamen. Wobei sich “Runflat“ als Sammelbegriff bei den großen Portalen eigentlich überall findet.

    Das ist korrekt. Ist in den ganzen Shadow/Purity Lines mit enthalten und Voraussetzung für ungefähr jedes Assistenzsystem, aber es war möglich, F3x LCI ohne 6WA zu bestellen.