Dem habe ich ja nie widersprochen. Nur sind die Bedingungen nicht unfehlbar.
Beiträge von nexo
-
-
Bei mir schon. Habe es vor 2 Minuten noch ausprobiert, weil ich gerade die 2024-1 Version für den F33 herunterlade. Ist der Stick nicht komplett leer (bei meinem Mac muss ich sogar nach dem Löschen der Daten auf dem Stick den Papierkorb leeren) und stimmt die Formatierung nicht, wird der Stick als "nicht bereit" deklariert und ich kann noch nicht einmal den Download starten. Wenn ich nachher fertig bin, poste ich mal einen Screenshot davon.
Ich hatte es letzte Woche mit der Windows Version gemacht und gar keinen Stick zur Hand. Laufwerk muss leer sein und das Dateisystem muss passen, aber es war die zweite Partition (zugegeben, die erste war für Windows nicht lesbar) auf einer Speicherkarte, die gerade herumlag, das hätte das Auto selbst mit Adapter mit ziemlicher Sicherheit nicht gelesen

-
Der linke Knopf hat nichts zu melden, wenn Auto aktiv ist. Der steht bei mir immer auf Windschutzscheibe (einziger Anwendungsfall, wo man man manuell bräuchte), Steller hört man aber zwischendurch mal und es strömt definitiv Luft im Fußraum und Richtung Fahrer.
Sobald man dran dreht, geht Auto auch aus, wenn ich mich recht entsinne.
-
Ist aber trotzdem Klimaautomatik, nur halt die einfache 1-Zonen Variante.
Hab ich auch drin. Macht optisch nicht wirklich was her, aber die 2-Zonen habe ich ehrlich auch noch nicht einmal vermisst. Steht zu 98% auf Auto, 20 Grad und gut.
-
Der prüft nichtmal, ob es überhaupt ein Stick ist und auch nicht, ob die Partitionierung passt. Dem DLM genügt ein leerer, lesbarer Datenträger. GPT Partitionstabelle frisst Windows, FAT32 auf Partition 3 wird auch angezeigt, funktioniert aber beides hinterher im Auto nicht. Hab zuletzt irgendeine Speicherkarte reingesteckt, da gerade kein Stick zur Hand. Hauptsache der neue DLM ist glücklich und dann vor Ende des Downloads wieder rausgezogen und eine Woche später händisch den Stick erstellt.
Erste oder einzige Partition mit einem der genannten Dateisysteme auf einem USB-Datenträger, der mit gewöhnlicher 2,5W USB Stromversorgung kompatibel ist (also so ziemlich jeder Flash?Stick oder SD-Kartenadapter, nicht alle mechanischen Festplatten)
Wobei die HU, wenn das der Fehler ist, eigentlich eher gar keinen oder ungültigen Datenträger erkennt, aber nicht ein Update findet und dann abbricht.
Selbst auch noch nie Stress mit meinen Sticks gehabt, irgendein 60 oder 120GB SanDisk, einmal MBR/FAT32 formatiert und ZIP meistens manuell entpackt.
-
Wär jetzt nicht der erste, der gar nicht bemerkt, dass die Blinker nur zur Hälfte funktionieren, hab ich hier schon mindestens einmal auf Bildern gesehen

Aber das sollte sich ja heute mit der Codierung hoffentlich erledigen.
PS: außer natürlich der Nachrüstkabelsatz nutzt nicht die Originalbelegung, sondern schleift die inneren Blinker durch die äußeren. Dann leuchten sie wohl mit und könnten ggf. sogar die Überwachung austricksen...
-
erweiterte Smartphoneanbindung wär schön
Braucht kein Mensch mehr, zumindest nicht als Must-Have Kriterium.
Bluetooth Audio Streaming ist Serie bei allen Austatttungsvarianten. Erweiterte Komforttelefonie unterstützt mehrere Geräte gleichzeitig und noch etwas Sprachsteuerung, dafür gibt es überschaubare Anwendungsfälle. Ein BT Gerät zum Telefonieren und Musik abspielen (bis zu 5 koppeln, aber nur 1 gleichzeitig nutzen) + Durchreichen an den Sprachassistenten des Telefons (Google, Siri, o.Ä.) geht immer.
Ich habe nicht im Kopf, seit wann, aber auf jeden Fall vorm LCI.
Lässt sich, falls man wirklich Bedarf hat, auch nachträglich per Codierung freischalten. Die Geschichten vonwegen fehlender Combox o.Ä. betrifft nur die ersten Baureihen 2012 bis 13, danach hatten es zumindest alle Navi-Varianten serienmäßig drin und mit den Evo HUs dann alle.
-
Die Meldung kommt, wenn kein bzw. zu wenig Strom fließt, also angenommen werden muss, dass Leuchtmittel oder Zuleitung defekt sind. Wenn es wieder funktioniert, verschwindet die Meldung. Da kannst du durch Löschen des Fehlers nicht viel machen.
Aus der Beschreibung werde ich nicht so richtig schlau, was da nun genau ging, geht, nicht mehr geht, wieder funktioniert, ... Wenn der Fehler elektrisch behoben ist, bleibt eigentlich nur die Kurzschlusssperre im REM, die mit entsprechender Software zurückgesetzt werden kann.
-
Selbst ein SW wäre ja noch Netto 2-300% der Originalschätzung gewesen und bei grob 2.400€ pro Seite reinem Material... Ob das Steuergerät zwingend nötig wäre seis drum, aber 2.191 + Einbau/Einstellen sieht mir nach Minimum aus. So weit würde ja erstmal noch sagen dumm gelaufen, ist halt der Preis für den Schaden.
Nochmal verdoppeln wirkt dann schon erstmal etwas dreist, hätte ich mich ohne Nachweis so glaube ich nicht getraut.
PS: Name des Betriebs in den Fußzeilen und auf Seite 2 noch ein Klarname des Bearbeiters. Finde ich persönlich jetzt nicht so dramatisch, schätze mal Arbeiten und Preise sind eh einfach 1:1 MB Liste durchgereicht, aber manch einer könnte sich vllt. dran stören...
-
Die Tieferlegung hat ja auch keine Auswirkungen auf die Radumdrehungszahlen bzw. Verhältnisse.
Aber auf die Antriebswellen, die es vorne beim Hinterradantrieb nicht gibt. Die sind irgendwann zu lang für den Einsatzzweck, wenn der Wagen zu tiefer kommt.