Beiträge von nexo

    Ich fand es bei Nässe einen Unterschied wie Tag und Nacht zwischen 340mm glatt und 370mm gelocht (jeweils OEM) was die Initiale Verzögerung angeht. Gut, das war auch gleich andere Größe und andere Beläge, aber das macht in meinen Augen weniger den Unterschied zwischen dem Ansprechverhalten bei Nässe und Trockenheit aus. Größe macht es eigentlich eher anfälliger. Die neue ist gleichermaßen da, die alte hatte schon öfter man eine (halbe) Gedenksekunde, bevor überhaupt etwas spürbares passiert. Am Ende Jammern auf hohem Niveau, aber man merkt es.


    Das automatische Trockenbremsen wird mMn. überbewertet.

    Jo. Und wenn, dann nicht registriert. Die zweite platt in 8 Jahren wäre auch schon ungewöhnlich kurz.


    Meine ist jetzt auch 8,5 Jahre alt, Kapazität selten mal über 70%, meist eher 50-60, aber bisher nie Probleme oder Warnungen, springt nach 2 Wochen Standzeit klaglos an. Statistisch aber wie gesagt im Soll, je nach Belastung 7 Jahre +/-2 würde ich als normal bezeichnen.

    Es ist schon ein kleiner Unterschied, ob das Steuergerät aufgrund abweichender Übersetzungen meckert und ggf. zum falschen Zeitpunkt eingreift (wobei eine geänderter Achsübersetzung ja auch rechts/links gleichermaßen auswirkt, ist beim Zweiradantrieb tendenziell unkritisch) oder bei unerwarteter Bremskraft im Falle eines Eingriffs überbremst und blockiert oder beim automatischen Bremsen im Tempomat plötzlich den Anker wirft :rolleyes:


    Nein, ich will damit jetzt keine Panik verbreiten oder irgendwas überdramatisieren (durch andere/neue Scheiben/Beläge hat man ja teils schon mehr Unterschied, als durch die 25d Bremsanlage).

    Aber der Vergleich zum Diff hinkt halt immernoch.

    Da gibt es keinen Zusammenhang.

    Aber da das DSC über Bremseingriffe reguliert, sollte es schon eine grobe Ahnung davon haben, was die Bremsanlage kann. Da meckert im normalen Fahrbetrieb auch nicht unbedingt was, merkt man im Zweifelsfall erst, wenns gebraucht wird.


    Ist jetzt bei den hier diskutierten Dimensionen wie schon erwähnt nicht so dramatisch. Beim Upgrade auf die größeren Mehrkolbenanlagen wird das durchaus interessant.

    Vorgegebene Intervalle sind die selben, wie beim AG Modell: Öl 30tkm/2Jahre, Mikrofilter x1, Luftfilter x2, Zündkerzen x2.

    Zusätzlich Differentialöl mit Multiplikator 3.


    Ob man sich dran hält oder verkürzt, muss wie immer jeder selbst wissen.

    Ebenso das, was man darüber hinaus macht. Pauschalaussagen, wann Bremsen fällig sind oder wann man mal Querlenker und Buchsen durchtauscht oder Getriebeöl wechselt, sind schwierig. Kann man nach 10 Jahren machen, wenn durch, kann man aber auch jährlich, kommt eben auf den Einsatz des Fahrzeugs an.

    Satz Reifen fällt auch durchaus ins Gewicht, aber ob die am einem, Wochenende runter sind oder nach 5 Jahren, entscheidet am Ende der Fahrer.


    Man kann die Wagen mit 2k€ jährlichen Fixkosten fahren, selbst mit BMW Preisen, wenn der Versicherungstarif nicht zu teuer ist, man Wartung nach Vorschrift macht und Materialschonend fährt. Ist aber auch nicht schwer, das 3-5fache auszugeben.

    Würde dann aber vorne und hinten umbauen, damit es halt von der Balance ist wie Serie im 30d

    Wie gesagt, wenn man nur vorne umbaut, also VA 330x24mm, HA 300x20mm, entspricht das der Serienkombi vom 25d. Ist Balance-mäßig jetzt sicherlich auch kein Beinbruch gegenüber 330/330 beim 30d.


    Zudem sollte geprüft werden, ob das Radlager dafür ausgelegt ist.

    Sind die Radlager mit S2NHA (M Sportbremse, 340/345mm Festsattel) anders? Ich meine, dass nicht. Ist bei der Nachrüstung der Performancebremse (370/345mm) auch nirgends erwähnt.


    Insofern würde ich mir da bei der Spielzeugbremse um die Radlager und Radialkräfte keine großen Gedanken machen.

    Nö, nach Erfahrungen und Empfehlungen für Werkstätten jeder Preisklasse zu fragen ist in Foren genauso üblich.


    Kann man schon dazuschreiben, ob man den kompetentesten, günstigsten, sympathischsten, nächsten oder was auch immer sucht. (kann im Idealfall ja auch der gleiche sein)

    Ja, die Größe der Bremsanlage fürs DSC.


    Die Kombination gab es so für den 20d nicht mit irgendeiner SA, also muss man schon wissen, was man tut, um das korrekt hinzubekommen. Entspricht dann mit nur VA getauscht dem Setup des 25d oder 28i, wenn meine Liste stimmt. 30d ist auch hinten größer.


    Wie viel Unterschied das bei den beiden wirklich macht, kann ich nicht abschätzen, aber nur der mechanische Umbau ist zumindest nicht ganz sauber (davon, dass es formal nicht ohne Abnahme zulässig ist mal abgesehen)