Beiträge von nexo

    D. h. also, der Vorbesitzer ist zum Schluss also nicht nur ca. 43.000 km mit dem gleichen Öl rumgefahren

    Möglich. Oder er hat einfach keinen neuen Ölzettel drangemacht.


    zwischen 11/2021 und 10/2024, wo die Karre innerhalb von 3 Jahren nur knapp 27.000 km gelaufen ist, das letzte halbe Jahr aber ganze 43.000 km.

    Anständige Fahrleistung zuletzt, aber im ersten halben Jahr hat der Wagen auch 30k gesehen. Also warum nicht, kenne auch Personen, die 10k im Monat machen und genauso gibt es die, für  "Daily" 5k im Jahr bedeutet. Insb. 2021 sind viele sehr viel weniger gefahren, als üblich, gibt viele mögliche Erklärungen.


    Andererseits hat er mir noch ein Bild vom Bordcomputer geschickt, auf dem unter dem Punkt "Servicebedarf" aktuell alle Sachen, also Motoröl, Fahrzeuguntersuchung, Fahrzeug-Check usw., auf OK (grün) sind... das Auto scheint also trotz der hohen km-Zahl seit dem letzten Service keinen Bedarf zu haben.

    Kann man einfach zurücksetzen, auch wenn man es selbst macht. Und ja, auch wenn man nichts gemacht hat.

    Ich habe das Ladegerät mit den Klemmen angeschlossen, nicht mit dem Adapter verschraubt. Da ist es auch blöde weil ja Plus und Masse an unterschiedlichen Stellen liegen und die Klappe am Plus offen ist. Wäre blöde, wenn die Haube zu klatsche und dann irgendwo eine Klemme verrutscht...

    Schon öfter mit Klemmen angeschlossen und das Ladegerät bei geschlossener Haube neben dem Vorderrad liegen gehabt. Wenn man nicht mit Gewalt arbeitet sollte da genauso wenig verrutschen wie wenn man die Haube nur locker auflegt.


    Aber jeder wie er mag, Möglichkeiten gibt’s ja ein paar.

    Leistungssteigerung ist abnahmepflichtig und muss, wenn eingetragen, auch im Regelfall der Versicherung gemeldet werden. BM3 wird dir vermutlich keiner abnehmen (außer du lässt alle erforderlichen Prüfungen auf eigene Kosten machen - also unwahrscheinlich)


    Es gibt Tuner, die entsprechende Referenzgutachten für ihre Arbeit haben anfertigen lassen und entsprechend in gewissem Rahmen eintragungsfähig tunen dürfen, genauso wie es Zusatzsteuergeräte mit Gutachten gibt. Ob es irgendwas eintragungsfähiges zum Selbstflashen für den 28i gibt, weiß ich nicht, zumindest noch nicht gehört (bin bei dem Motor aber auch nicht wirklich im Bilde, muss nichts heißen)

    Was ich noch nicht verstanden habe sind die Bezeichnungen „PWG 20i“, „EWG 20i“ ...

    Pneumatic oder Electronic WasteGate. Also die Frage, ob das WasteGate passiv über Unterdruck oder aktiv per Elektronik angesteuert wird. Wenn man's steuern kann, hat man im Regelfall etwas mehr Spielraum.

    Seit (ich meine) 2014 eigentlich nur noch EWG anzutreffen, 4er gab's mWn. nie mit PWG.


    ... und „low compression 20i“. Das Letzte lässt sich zwar leicht übersetzen, aber wie ist „Low“ definiert? Ist das für Motoren gedacht, die nicht mehr die volle Kompression haben?

    Nein. Den N20 gibt es mit Kompressionsraten 11:1 oder 10:1. Bin in dem Aggregat nicht so tief drin, laut Wikipedia kommt die 184PS Variante 11:1, die übrigen 10.


    wenn ich dann Sprit mit 93 Oktan tanke, ...

    Obacht. Ich gehe mal stark davon aus, dass hier, wie in Nordamerika üblich, AON Werte stehen, wobei die 93 dann 98 RON entspricht, also unserem Super Plus.


    ... würde das laut Angabe mit Stage 1 eine Leistungssteigerung von 52% bedeuten. Das kann ja nicht sein?

    Wieso nicht? Zum einen sind das natürlich "bis zu" Angaben. Zum anderen sind +52% gemessen an der kleinsten N20 Ausbaustufe mit 156 PS (gab es so nicht im F3x) nichtmal auf dem Niveau eines Serien 28i. Und selbst +52% gemessen am 420i entsprechen +14% beim 428i. Kann man sich schon irgendwie schönrechnen ohne zu lügen.


    Du würdest mit dem 28i aber eher bei den gelisteten +18% landen ... reicht ja auch.

    Bei mir steckte in F18 (zweite von links im gleichen Block) eine drin, ohne dass da etwas angeschlossen ist. Wenn man reinguckt/-leuchtet sieht man, dass auf einer Seite kein Kontakt drin ist. (da habe ich gemäß Einbauanleitung die Alarmanlage eingepinnt und war verwirrt, dass da etwas steckte).


    War zwar soweit ich mich entsinne 15A und nicht 7,5 aber zum Testen für Ungeduldige...

    Kurzes Update.


    Ich habe mir mal für meinen 4er und den 1er eines Kumpels die FSC Repair Codes geben lassen. Sind wie üblich alle Factory Codes, nachträglich offiziell bestellte Codes und eben auch die Navi Codes drin. Und wie angekündigt hat der Navi FSC maximale Gültigkeit :)


    In dem Fall AppNo "DE" (NBT) bzw. "B4" (EntryNav) mit UpgradeIndex "8F" (12/2025). GenTime benennt den 31.10.2024. (zu dem Zeitpunkt hatte keiner der Wagen noch ein aktives Abo)


    Beim EntryNav spannend, da im AIR Dokument das EntryNav in der 2099er Liste stand ... wir werden sehen, ob es da nächstes Jahr überhaupt noch Updates gibt. Dafür lag hier auch ein PDF dabei, sodass man den Code beim Update über den Controller hätte eintippen können.


    Beide Codes einfach per E**s eingespielt, aktuelles Kartenmaterial (Next/Route 2025) haben sie dann beide ohne Rückfragen akzeptiert :thumbup:

    Wobei der Weg vermutlich nichtmal nötig gewesen wäre, war nur gerade eh im Zugriff und geht schnell.


    Connected Drive Store bietet mir seit ein paar Monaten schon gar kein Map Update mehr zur Buchung an. Kartenmaterial müsste man also über Händler oder "andere Quellen" beziehen.



    TL;DR: Die Information ist so korrekt, funktioniert.

    Leitung beschädigt oder beim Ausbau des defekten Spiegels irgendwas kurzgeschlossen und eine Sicherung gekillt?

    Müsste F22 sein, 7,5A vorn im Motorraum fünfte von links hinten, wenn du von vorn draufschaust)

    Wieso, ist doch ein guter Grund für ein Gewinde. Mit den mir bekannten festen Fahrwerken oder Federn kommt man nur tiefer und Zug/Druckstufe einstellbar ohne Gewinde ist exotisch. -20 bis -25mm (also 10-15 unter M Fahrwerk) ist doch vom Ergebnis sehr stimmig.


    Aber zum Thema: Reifendruck passt? Mal in Größenordnung +/- 0,2bar geändert und wenn Ja, Unterschied feststellbar?