Beiträge von nexo

    Ist jetzt nicht wirklich eine Codierung, eher eine Umgehung der serienmäßigen Wegfahrsperre (durch Platzierung des Schlüssels im Innenraum) und ein Zusatzmodul, das dann Ver-/Entriegelung und Start macht.


    Vom Umweltaspekt mal abgesehen finden die meisten Versicherungen das auch weniger lustig, wenn dann doch mal jemand einsteigt oder den Wagen mitnimmt - falls es denn auffällt.


    Rein per Software gibt es nur Standlüftung (ohne Motor und AC) über die Remote Services. Habe nicht im Kopf, ob ein bestimmtes Baujahr oder eine bestimmte Ausstattung nötig ist.

    Habe noch einen (gemachten) 84er Doppelvergeaser, da riecht man schon etwas nach Freiheit und Abenteuer wenn man wieder rauskommt. Aber du hast Recht, es ist nicht das gleiche. Ist dann eher in Richtung unverbrannter Sprit, was man wahrnimmt.

    Verbrennt halt auch etwas kälter, keine AGR, etc. und da war nie eine nachträgliche Reinigung vorgesehen und Grenzwerte gab es ja auch schon. Was da an Schadstoffen hinten raus kommt ist sicher nicht besser, aber die Technik natürlich schon nicht ganz vergleichbar.


    Egal, zurück in die Zukunft zum B58 ;) Hat mal jemand die Kisten Catless mit ner Sonde gemessen? Kurze Websuche spuckt nicht viel dazu aus. Beim M passt das mit einem (von 2) Kat passt betriebswarm wohl gerade noch, ganz ohne ist wohl eher “Augen/Nase zu und durch“.

    Fährt hier eigentlich noch jemand Catless und kann mir mal paar Infos zu Geruchs und Rauchbildung geben?

    Vor ein paar Monaten einen 140 sehr wahrscheinlich ohne Kat auf der Landstraße in Belgien aus nächster Nähe erlebt. Geräuschkulisse abartig (war wohl nicht die einzige Modifikation), aber allein geruchsmäßig bin ich bald vom Fahrrad gekippt nachdem der vorbei war.


    Ja klar, es gibt genug Old- und Youngtimer, die noch mehr ausblasen und das auch dürfen. Fällt aber bei einem halbwegs modernen Fahrzeug selbst einem absoluten Laien auf, dass das irgendwie nicht so gehört.


    Ich auch, fahr ja nur auf der Rennstrecke Catless :D

    Schon klar, dass es nicht ernst gemeint war, aber selbst wenn, ein schwaches Argument. Die meisten Rennserien haben seit Jahren Kat-Pflicht, auch wenn oft ein 100-Zeller genügt.


    Ich will jetzt hier nicht Moralapostel spielen, aber so ganz grundsätzlich versteh ich die Nummer mal wieder nicht. Keine Ahnung, wie ein Momentenmodell funktioniert, nur so halb aussagekräftige Logs, Halbwissen von 2 Motorengenerationen zurück, aber für eine läppische Stage 2 von der Stange ohne Kat rumfahren und dabei ganz genau wissen, was das Fahrzeug in diesem Zustand zu leisten hat...


    Wirkt im Gesamtbild halt entsprechend. 200/300-Zeller tut es für die angestrebte Leistung (oder wie Chap gebetsmühlenartig wiederholt: den Kindergeburtstag) vollkommen und eliminiert das allermeiste an Nachteilen, damit kommt man sogar durch eine HU/AU ohne die Hardware umbauen zu müssen oder zu Besch***en... kostet halt blöder Weise das 4-fache.

    Für gewöhnlich die Farbe der Grundkarosserie, also Schweller, Säulen hoch und der ganze Unterbau was nicht ohne Flex und Schweißgerät austauschbar ist.

    Da es mehrere Varianten gab, kann das entsprechend jede der 4 Farben gewesen sein.


    Aber wir driften hier nun arg weit weg vom MPPSK - Sorry dafür, ich hab den Exkurs ja indirekt angestoßen.

    Wie gut das passt, ist ja nochmal ein anderes Thema. Gibt ja bloß 10 Mögliche Werte (und entsprechend zweistellig, falls zweifarbig). Wär mir auch relativ egal, solange es halbwegs in die richtige Richtung geht. Kumpel wurde mal vor Jahren stillgelegt, wegen des Verdachts auf Fahrgestellnummer Betrug. Roter Wagen, schwarz lackiert und dann grün foliert. Haben bei der Kontrolle auf die schnelle keinen Fleck Rot gefunden und da das Ding eh ein Musterbeispiel für eine Bastelbude war...


    Aber unterschiedliche Angaben in ZB Teil 1 und Teil 2 sind fragwürdig. Da muss dann jemand bei der Übertragung ins System der anderen Zulassungsstelle geschlampt haben, anders kann ich mir das nicht erklären.


    Sind halt Beispiele, die relativ schnell auffallen. Irgendwo ein Zahlendreher in der KBA Nummer eines Anbauteils, fehlende Mehrleistung, Reifengröße 225 statt 255 oder so geht schneller durch und kann halt hinterher ärgerlich werden wenn mal ein Pingel drauf guckt und feststellt, dass das nicht passt. Das meiste wird alles mindestens 2x von Menschen eingetippt, nochmal drüberlesen ist nie verkehrt.

    Wärst nicht der erste, wo das vergessen wurde.


    Mein Wagen war nach der Zulassung grün (korrekt: grau) und Tippfehler bei, Übertragen vom Gutachten kommen auch mal vor. Sind halt alles nur Menschen. Aber immerhin noch nie erlebt, dass deshalb jemand Aufstand gemacht hat, Entschuldigung, Korrektur und Wiedersehen, wie bei dir auch.


    Aber dann mal final Glückwunsch zum MPPSK und viel Spaß damit.

    Mein Wissensstand hier aus dem Forum ist, analoge Anzeige: Öl, digitale Anzeige: errechnete Wert Öl + Wasser.

    Korrekt.


    Bin mit der analogen schon mehrfach mit paralleler Diagnose gefahren (u.A. Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, “Motortemperatur“). Die Nadel folgt definitiv dem Öl-Wert.