Beiträge von nexo

    Das ist nicht ganz richtig. G48 und HT12 dürfen laut Hersteller bedenkenlos gemischt werden und die Empfehlung laut System ist inzwischen auch rückwirkend mit LC-18 (Frostox HT-12) aufzufüllen und das alte Zeug verschwindet schon so langsam aus den BMW-Katalogen. Andere Quellen für LC-87 (Glysantin G48) gibt es natürlich noch mehr als genug.


    In "Anlage 3 zu SI 17 01 96 (140)" im Werkstattsystem zu finden, hier hatte mal jemand ein Bild davon angefügt: RE: Ist neuer Kühlerfrostschutz 83195a42df3 mit altem 83192211191 mischbar?


    Ab Produktion 01/2019 wurde LC-18 eingefüllt, vorher LC-87, F34 oder F36 dürfte es also ein paar "grüne" geben, bei den anderen F3x Varianten nicht allzu viele. Die große Mehrheit dürfte "blau" sein.

    Eine kleine Werkstatt mit 1-3 Mann wird das ja auch nicht eintragen können.

    Auch ein 1-Personen Betrieb kann das eintragen. Online Zugriff auf die Service-Historie bei BMW bekommt erstmal theoretisch jeder. Ob ein Tester vorhanden ist, um das in's Fahrzeug zu schreiben, hängt weniger von der Betriebsgröße ab, als davon ob genug BMWs durch gehen, dass sich die Investition lohnt.


    Aber BMW möchte das wohl kontrollieren und es soll nicht jeder am Auto arbeiten.

    Haltlose Aussage. Natürlich möchten sie gern Kunden behalten (kann man ja erstmal keinem verübeln) und die Daten über Wartung sammelt man sicher auch gerne.
    Aber zur zweiten Hälfte der Aussage stimmt so ganz einfach nicht. Zugriff auf die digitalen Servicehefte müssen sie sogar für Fremdbetriebe ermöglichen und das tun sie auch kostenfrei (EU-Verordnung 566/2011). Ebenso gibt es Zugriff auf die notwendigen Unterlagen gegen recht überschaubares Geld.

    Erste Seite habe ich grundsätzlich nur als Kopien von allen (20 oder so) Eintragungen, die hier so archiviert sind. Gestempeltes Original hat immer die Zulassungsstelle einbehalten. Von zwei unterschiedlichen Zulassungsstellen in NRW. Will nicht ausschließen, dass das unterschiedlich gehandhabt wird, aber ich kenne es nur so.


    Habe aber auch noch nie eins davon ein zweites Mal gebraucht, befriedigt bloß den inneren Zwang nach Vollständigkeit der Unterlagen ;) Und eine Kopie kann man auch problemlos digital archivieren, insofern bin ich damit dann auch vollkommen zufrieden.

    Bei mir sind die M437 im Fahrzeugschein Eingetragen, das Gutachten hab ich zuhause liegen.

    Normal gibts von der Zulassungsstelle doch nur eine Kopie des Gutachtens zurück, die ist zur Dokumentation nett und ggf. für einen Prüfer hilfreich um es nochmal nachzulesen, aber in Sachen Zulassung formal eigentlich nicht mehr gültig. (müsstest dir im Fall der Fälle bei der Prüfstelle ein neues Original ausstellen lassen)


    Insofern reicht, wie schon geschrieben wurde, das/die neue(n) Gutachten, was schon drinsteht muss nicht doppelt nachgewiesen werden.

    weißt du welches Öl die dir in deinen BMW schütten?

    Habe bisher überall eine Antwort auf die Frage bekommen, wenn es nicht sowieso auf dem Auftrag und/oder der Rechnung steht (beim hiesigen BMW Händler wäre das z.B. BMW Twin Power Turbo oder Castrol Edge Professional, der Ford Händler daneben füllt Fuchs Titan ab, die freie daneben Liqui Moly TopTec usw.).

    Aber manche lassen sich wohl lieber überraschen und meckern dann hinterher ?(


    Gut, das ändert jetzt nichts an der Preisgestaltung, aber das Argument ist durchaus schwach.

    Spezielle Lacke oder aufgebrannte/gelaserte Legierungen, sodass eine harte, metallische Oberfläche entsteht.


    Wie schon geschrieben wurde, lass die Finger von irgendwelchen Zink, Alu oder wasauchimmer Sprays auf der Bremse. Spül den Mist mit Wasser runter, brems die Scheiben einmal sauber und gut.


    Nur weil es als unkritisch angesehen wird, dass von dem Zeug etwas auf die Bremse kommt, heißt das ja noch lange nicht, dass man die Scheiben damit besprühen muss oder sollte. Das Bild mit der halb Besprühten Scheibe finde ich schon grenzwertig. Klar bremst sich das runter, aber sein muss das sicher nicht.

    Wenn du die Nuten voll machst und sich das Zeug dann schön durch Fliehkräfte rausdrückt und wieder weggebremst werden muss, ist das der Sache kaum zuträglich :rolleyes:

    Optionen (am iDrive Controller), Controldisplay ausschalten.


    Der Bildschirm kommt aber auf den ersten Blick tatsächlich ganz gut. Nicht dass wir da einen neuen Trend ausgelöst haben, im Sommerloch muss man mit sowas immer aufpassen :P

    Das mit dem Controller geht aber sicherlich besser.

    Ist mit 4,90m Länge aber auch nicht gerade klein im Vergleich zu 4,60m beim 3er Touring oder 2er Gran Tourer. Gleiches Argument beim 3er GT, wo die 20cm mehr auch nicht 1:1 in Stauraum fließen.


    Kommt halt immer drauf an, wo man damit so hin fahren muss, wenn öfter mal Stadt oder Parkhaus dabei ist, kann das mit der Länge evtl. auch nervig werden.

    Kenne 2, die auf den Wagen schwören. AT als 218d oder GT als 220d jeweils meine ich als xDrive. Lassen beide in Sachen Stauraum und Familientauglichkeit kein schlechtes Wort dran kommen. Kann mit der Fahrzeugkategorie selbst auch nicht viel anfangen, aber sehe warum man das vllt. haben wollen würde.