Beiträge von nexo

    Ich war mal so frei, da Titel des Topics in die Forensuche zu kopieren. Mit erstaunlichen Ergebnissen.


    Suche:

    Suchergebnisse - BMW 3er Forum F30 F31 F34 F35 und BMW 4er Forum F32 F33 F36 F80 F82


    Meiner Meinung nach bester Treffer:

    Du hast Recht, wenn ich meine VIN im Katalog eingebe, spuckt der jetzt auch HT-12 aus. Interessant, vor 3 Monaten haben sie mir bei BMW noch LC-87 eingefüllt (präzise gesagt 83512355290 aus dem 60L Gebinde) :/


    Wäre spannend, ob inzwischen HT-12 rückwirkend zum Mischen empfohlen wird. Vielleicht weiß da ja jemand mehr.


    Aber LC-87 und G48 (blau) ist das gleiche Zeug, wird seit Jahrzehnten zusammengekippt.


    Die Liste hier steht im BMW Werkstatthandbuch

    Möglich ist vieles.


    Über- oder Unterfüllung des Systems mag der Kompressor tendenziell nicht. Gibt ein Überdruckventil, bis dahin ist man aber schon relativ weit drüber. Umgekehrt bei zu geringem Systemdruck schaltet die Anlage eigentlich vorher ab, um nicht weiter leer zu laufen. Wenn die Anlage vorher schon länger auf Sparflamme kurz vor Abschaltung lief, kann es ggf. auch einfach ein Folgeschaden sein.

    Verunreinigung im System käme theoretisch auch infrage.


    Hatte vor ein paar Jahren mal ein Leck an der Trocknerflasche festgestellt. Lecksuche, Ausgetauscht, neu befüllen lassen und lief kurzzeitig wunderbar. 1-2 Wochem später wieder ausgefallen, diesmal Defekt am Kompressor, Undichtigkeit irgendwo drin - am Anschluss wär ja zu einfach gewesen. War vorher bei der Lecksuche nicht aufgefallen, da eine größere Undichtigkeit vorlag, wo entsprechend mehr raus ging... Teile waren alle über 10 Jahre alt und die Anlage lief vorher schon ein paar Monate nicht.

    Weiß jetzt nicht, ob er als Prüforganisation da andere Hebel in Bewegung setzen konnte – die Felgen sind ja original.

    Hebel Nein. Aber Zugriff auf einen Räderkatalog, aus dem hervorgeht, für welche Fahrzeuge die Räder serienmäßig eingesetzt wird.


    Der Rest ist im erwartbaren Ermessensspielraum. Wenn die Räder für das gleiche Modell drinstehen, ist es nahezu trivial, wenn es für das gleiche Modell eines anderen Baujahres oder einer anderen (größeren oder schwereren) Motorisierung steht, braucht es auch nicht mehr so viel Phantasie.

    Und fährt der Wagen damit gut? Wenn Ja, ist doch gut. Wenn Nein, in die eine oder andere Richtung anpassen.


    Es gibt einen empfohlene Maximal- und Minimaldruck seitens der Reifenhersteller, was im Prinzip den Rahmen vorgibt. Viel mehr aber auch nicht.

    Dann gibt es die Herstellerempfehlung seitens BMW (das, was in der Tür steht) für die Serienbereifungen. Das gibt einen Anhaltspunkt, wie das Verhältnis VA/HA zu wählen ist.


    Die F3x sind schon recht unterschiedlich schwer und auch nicht gleich, was das Verhältnis VA/HA angeht. Von gleich bis zu 0,5bar Unterschied zwischen den Achsen, je nach Modell und Motorisierung. Dazu verhalten sich unterschiedliche Reifen nicht gleich, insb. RunFlat oder nicht und je nach Reifengröße.


    Wenn du also nicht zufällig jemanden findest, der genauso einen F36 430d mit der gleichen Reifenkombination fährt, sind Aussagen und Empfehlungen auch nicht besser, als das eigene Fahrgefühl.

    Bei mir klackt's manchmal mit der 370/345 Performance Anlage. Führungen sind wohl noch freigängig und wenn die Beläge nach dem Abstellen leicht an der Scheibe haften oder man leicht bremsend rangiert und die Beläge von der Scheibe mitgenommen werden, gibt es entsprechend Geräusche.


    Hat auch nicht direkt etwas mit den Scheiben zu tun, passiert genauso mit glatten. Hat der 1er mit 340mm Sportbremse eines Freundes ebenfalls. Ich hatte es am 4er mit 340mm Serienbremse nie.

    Aber auch hier wieder nicht funktionsrelevant und nicht permanent, also kein Grund sich dran zu stören...

    Ich bin mir zu 95% sicher, dass es nur die HU betrifft.


    Aber im Zweifelsfall löst einmal komplett nach Fahrzeugauftrag durchcodieren das ganze auch, ohne sich auf solche Aussagen verlassen zu müssen.

    Fragezeichen wäre da sicher Hilfreich gewesen ;) Ich hatte deinen Beitrag als Aussage/Information interpretiert, aber scheinbar war es wohl eine Frage.

    Recht intuitiv:

    30F wird bei Bedarf abgeschaltet, um die Batterie zu schützen

    Einige Verbraucher, die bis zum Fahrzeugstart nicht relevant sind. Hauptbeleuchtung, Komfortzugang, Telematikeinheit, Anhänger, etc.


    30B geht mit dem Aufschließen an und zeitverzögert nach 2 Minuten aus

    Steuergeräte, die zur Erlangung der "Fahrbereitschaft" gebraucht werden. Krafststoffsystem, Beleuchtung, HU, Steckdosen, ... Das ist so ziemlich das meiste, was das Auto so kann.


    30 ist dauerhaft aktiv

    Also Zentralverriegelung, Standlicht, Blinker, Alarmanlage und noch ein paar weitere.



    Die 30F Abschaltung ist also nicht der Fehler, sondern ein Symptom. Gemäß der übrigen Meldungen war 30B war zu lange aktiv, d.h. das Fahrzeug ist nicht eingeschlafen. Infolgedessen Gefährdung des Fahrbetriebs und sicherheitshalber Abschaltung der Komfortfunktionen.