Beiträge von nexo

    Theorie oder gemessen?

    Dass ein 255/35 Reifen 255mm breit und 89mm hoch ist, stimmt so ja auch nur auf dem Papier, insofern würd ich auf 0,2% rechnerische Abweichung auch nicht allzu viel geben. Serienkombimationen liegen nach simpler Rechnung ja schon im Bereich bis 0,5%


    Aber gut, an irgendwas muss man sich halt orientieren.

    Da ist das Spektrum ja auch etwas größer, ob man da ein dezentes, kurzes Hupen/Chirpen hat oder ob man da die Hauptfanfare oder Alarmsirene zweimal aufheulen lässt. Die meisten OEM-Codierungen sind erträglich, wenn man nicht gerade vor'm Schlafzimmer parkt, einige Nachrüstanlagen schon deutlich drüber.


    Remote-Start wird aber doch eigentlich eher zur Standkühlung genutzt, das braucht man nicht unbedingt bei Nacht. Standheizung gibt es ja schon erheblich länger unabhängig vom Motor, Klimaanlage kommt so langsam.

    Ist hierzulande nach §30 Abs. 1 StVO und §38 Abs. BImSchG verboten, Bußgelder gehen ab etwa 100€ los.


    Und ich glaub wenn ich Nachts um 2 einen 40i MPPSK erstmal 5 Minuten warm laufen ließe, wär mehr als ein Nachbar wenig amüsiert. Der Kollege hier in der Ecke, der so eine nervige Hupe beim Verriegeln hatte, hat das ca. 2 Wochen lang gemacht, danach war der Wagen beim Verriegeln still.

    Nichts für ungut, aber dann schreib den Text doch einfach und poste ihn. Liest sich halt schon wie “wenn ich 10 Likes bekomme, geht es weiter“. Und wenn dann wirklich 5 Rückfragen + Antwortem gekommen wären, hängen die Absätzen zwei Foren-Seiten auseinander und keiner findets mehr wieder.


    habe mir da echt Mühe gegeben das für euch so zusammenzufassen damit es jeder versteht

    Paar Kommas an den vorgesehen Stellen könnten nicht schaden, leider etwas anstrengend zu lesen.

    Habe es jetzt zweimal gelesen und habe ein grobes Bild davon, was du da beschreibst. Letztlich Gang 7 und dann 2-6 je 1km bei geringer Drehzahl fahren, ggf. pulsieren und mit wenig oder geringem Bremseimsatz abtouren lassen für den Wandler.


    Ist eine etwas abweichend paraphrasierte Version des Ablaufs im ZF Werkstatthandbuch. Da gibts noch ein paar Anweisungen mit 30% Gaspedal zu Beschleunigen, zwischendrin Segel-Strecken, um die einzelnen Gangwechsel mehrfach mitzumachen. Und ich meine, erst den 7. Gang, dann auf 0 runter, paarmal wiederholen und danach die anderen Gänge. Aber das war auch je nach Baustand wieder anders. Details...


    Sollte eigentlich jeder mal gesehen haben, der an den Getrieben arbeitet. Dass diese Annahme mehr als optimistisch ist, wissen wir wohl alle.

    Normaler Weise ein kleines Zusatzsteuergerät am Bus anklemmen und einen Schlüssel fest im Auto “verbauen“, um die Wegfahrsperre glücklich zu machen. Was eleganteres habe ich noch nicht gesehen (aber auch nicht aktiv nach gesucht, da ich wirklich so gar keinen Anwendungsfall dafür sehe)

    Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du hier auf seltsam geheimnisvolle Weise erklären, wie eine Adaptionsfahrt funktioniert, Ja? Irgendwas spezielles oder eine Zusammenfassung dessen, was im ZF Technical Traning zum 8HP steht?


    (klingt jetzt vllt. gemeiner, als es gemeint war - schonmal gibt es ja auch simplere Methoden, als die Herstellervorgaben, aber oft ist es letztendlich halt grob das gleiche)


    Hilft tendenziell ja nur im Randfall, in dem zurückgesetzt wurde (begründet oder nicht) ohne sauber zu adaptieren.


    Adaption zurücksetzen macht ja grundsätzlich nur dann Sinn, wenn es Grund zur Annahme gibt, dass die derzeitige Adaption fehlerhaft ist. Also z.B. weil man die Mechatronik überholt hat oder das Getriebe getauscht wurde und die Adaption noch den vorherigen (verschlissenen) Zustand berücksichtigen. Das wurde ja schon mehr als einmal beschrieben und Ja, manche setzen die wohl auch ohne jede Vorarbeit oder nach einem Ölwechsel zurück... Seien es Werkstätten oder auch Laien, einfach weil sie es irgendwo im Netz gelesen haben und es dafür ja einfache Apps gibt, die das auf Knopfdruck erlauben :|


    Dass Adaptionen ohne Grund zurückgesetzt werden (die sind ja eher ein Symptom, selten die Ursache des Problems), wäre wohl Fehler Nummer 1. Fehlende Adaptionsfahrt nach dem Zurücksetzen Fehler Nummer 2.

    Sicher, dass es die richtigen Kerzen waren? Nummer ist schwer zu erkennen, SILZK...B8S sieht aber erstmal gut aus. Wenn dazwischen GR8 kommt, passts. Bei dem Bild wundert einen ein suboptimaler Lauf aber nicht.


    Würde die Zündwinkel und Gemischadaptionen mal im Auge behalten. Wenn’s nicht wieder schlechter wird, Glück gehabt. Und erstmal nicht mit Tuningstages spielen. Potenziell ungeklärte Probleme wären eine schlechte Voraussetzung und hinterher weiß keiner, woran es liegt, wenn der Bock nicht rund läuft.