Beiträge von nexo

    Sagen wir mal so, wenn alles in Ordnung wäre, bräuchten wir hier nicht über verkürzte Intervalle diskutieren, also irgendwo muss wohl ein Fehler oder Verschleiß vorliegen.


    Ich bin auch kein Freund davon, auf Verdacht Teile zu tauschen, aber letztlich sind beide genannten Komponenten auch verschleißbehaftet und früher oder später fällig.


    Und ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass du die Ursache durch Wertevergleiche maximal ein wenig eingrenzen, aber ganz sicher nicht präzise diagnostizieren können wirst.


    (Daten beisteuern kann ich mangels B47 Motor auch nicht)

    Ich weiß nicht, warum da immer eine bestimmte Leistung rauskommen muss. Die Zahlen sind doch primär fürs Marketing gut. +30% Leistung und +60% Drehmoment finde ich für die Änderungen (Map von der Stange, oder?) schon sehr anständig.

    Die üblichen Stages beschreiben ja eigentlich Änderungsgrade und nicht zwangsläufig feste Leistungen. Das sind dann na eher Erfahrungswerte. 394 für Stage 2 bei Sommerlichen Temperaturen ist doch OK. Die magische 400 ist fürs Ego oder den Stammtisch, bringt einen aber auch nicht wirklich schneller voran.


    Finde Marcus 377 PS für “nur“ Software und LLK (also “Stage 1+“ oder wie man das dann im Szenejargon nennen würde) auch ordentlich. Wie man da für “Stage 1“auf die 405PS laut Produktbeschreibung kommt, ist mir eher noch ein Rätsel, aber schätzungsweise hat man sich beim Gutachten einfach großzügig viel Luft für Hardware-Änderungen gelassen (auch wenn das laut Definiton dann eher schon “Stage 2“ wäre)

    Wenn man im ETK mit Fahrgestellnummer sucht, kriegt der das eigentlich hin und listet die unpassenden eben als “nicht kompatibel“ auf. Zumindest bei SA ab Werk. Naja, meistens, eigentlich, ...


    Wenn man nur nach Modell sucht ist klar, dann gibts alle Varianten und man muss wissen, was man braucht.

    wer sich selbst Bremsscheiben bestellt und diese selbst einbaut, dem traut man halt auch zu das Wissen zu haben welche Teiler er überhaupt braucht ^^

    Der Gedanke kam mir auch schon ^^ Besser wärs zumindest, aber vermutlich erwartet man da mal wieder zu viel.

    Spannend, warum dann der ETK der Meinung ist, es wäre die große. Der hat zwar oft, aber leider auch nicht immer immer Recht.


    Aber um noch den letzten Teil deiner Eingangsfrage zu beantworten, die “M Sportbremse“ musste man immer dazukonfigurieren, ist nicht automatisch beim Modell “M Sport“ dabei. Die “Performance Bremse“ gibt es nur als Nachrüstung. Insofern wäre das von der Ausstattung her schon plausibel mit der kleinen.


    Worst-Case ein Maßband dranhalten, nicht dass da jemand die grauen Sättel vom 340 draufgeschraubt hat (baugleich zu den blauen von den kleineren Motoren), weil ihm blau nicht gefiel ^^ Wobei die HA dann nicht mehr dazu passen würde, habe ich so auch noch nicht erlebt - denke ein Katalogfehler ist wahrscheinlicher.

    Du solltest schon Scheiben der gleichen Dimension nehmen. Eine 300mm Scheibe auf einer 340mm Bremsanlage oder umgekehrt gibt nix.


    Es gibt für deinen Wagen 3 mögliche Bremsanlagen (von eigenen Umbauten mal abgesehen):

    • du hast wohl die kleine* M Sportbremse: blaue Sättel, VA 340mm 4-Kolben Festsattel, HA 345mm 2-Kolben Festsattel (Ausstattung S2NHA)
    • die Standardbremse: graue Sättel, VA 312mm und HA 300mm 1-Kolben Faustsattel
    • nachgerüstete Performance-Bremse: wie die blaue, aber Sättel rot/orange/gelb und 370mm an der VA


    * “klein“ heißt die bis 20i/20d Motorisierung, da sind es 340mm vorne, bei größeren Motoren wären es 370

    und die mechaniker in USA abeiten auch ich kostenlos.

    Werden ja von dort aus oft als Klumpen Altmetall verschifft und irgendwo im Ostblock hergerichtet (soweit zumindest das typische Klischeebild). Lohn(neben)kosten sind da wohl etwas geringer und es wird auch teilweise mit Gebrauchtteilen ungeklärter Herkunft repariert. Aber ja, auch die haben keine Arbeitsleistung zu verschenken.


    Grundsätzlich muss bei dem genannten Bild ja nichtmal was gravierendes dran sein. 9,5 ET35 ist halt selbst beim werksneuen Serien-F30 grenzwertig, da nochmal irgendwas <1cm obendrauf muss nicht gleich ein lebensbedrohender Pfusch sein.

    Nur weil jemand anders die Größe fährt, heißt das nicht viel, Bisschen Toleranz ist immer und so ein 4er oder 3er GT Radhaus ist hinten halt etwas großzügiger, als ein 3er, da geht schonmal etwas mehr.


    Aber ohne irgendeine belastbare Messungen ist das alles nur ins Blaue rein vermutet.

    Bei gleichmäßig abgefahrenen Reifen sollte das keinen relevanten Unterschied machen.


    Aber wenn die seht stark einseitig runter sind, hat man doch durchaus leichte Querkräfte auf den Rädern, was in meinem Kopf zu einer leichten Sturzverfälschung führen kann, oder?

    In welcher Größenordnung sich das bewegt, oder ob das ein eher theoretisches Problem ist, kann ich nicht beurteilen, da fehlen mir Erfahrungswerte.

    Ich habe 2 verschiedene 9.5j felgen mit et35 und einmal mit et40 probiert und beide standen über 1cm übern Kotflügel heraus. Also an den Felgen liegts sicher nicht.


    Okay, also ersteinmal 9,5 und nicht 8,5.


    Dazu sei gesagt, dass 9,5 ET35 im Regelfall beim F30 so gerade eben nicht passen dürfte. ET40 müsste so gerade eben passen. Beim F32/36 ist etwas mehr Luft, wenn sie da bündig sind, passt bei, F30 meist nicht mehr.


    Wenn ET35 und ET40 auf der gleichen Seite gleich weit rausstehen, stimmt irgendwas mit den Felgen nicht, die 35er sollte 5mm weiter raus kommen. Wenn die eine 5mm und die andere 10mm weit rauskommt... Pech gehabt, dass die Toleranzen da wohl nicht mitspielen.


    Passen sie auf beiden Seiten gleichermaßen nicht? Sonst hast du ggf. einen Achsversatz. 5mm Unterschied rechts/links sind leider nicht selten, selbst bei Neuwagen. Im Einzelfall oder nach Unfallinstandsetzung ggf. auch mal 1cm und mehr. Auch hier, würde ich sagen, Pech gehabt,