Drehmoment für die Lenkradschraube?
62Nm
Schraube ist mikroverkapselt. Also streng genommen erneuern oder ein Tröpfchen Schraubensicherung drauf.
Drehmoment für die Lenkradschraube?
62Nm
Schraube ist mikroverkapselt. Also streng genommen erneuern oder ein Tröpfchen Schraubensicherung drauf.
Ich hatte irgendwann Anfang des Jahres auch genau einmal (das erste und einzige Mal in 5 Jahren) einen Fehlstart. Ich weiß aber auch noch, dass ich den Startknopf irgendwie saublöd angepackt und davon abgerutscht bin. Habe letztlich einmal routinemäßig Diagnosen drüberlaufen lassen (Adapter lag grad in Reichweite) mit dem gleichen FS-Eintrag, Fehlstart ohne Auswirkung, sonst nichts auffälliges. Habs dann als blöden Zufall und/oder Prellen des Startknopfs abgetan und gut. Nie wieder was von gehört.
Ist immer wieder spannend, wie viele Sorgen man sich machen kann. Wenn sonst wirklich nichts an negativen Symptomen vorliegt, muss man auch nicht gleich einen kapitalen Motorschaden vermuten.
Ambiente-Helligkeit von der Instrumentenbeleuchtung entkoppelt (per Codierung im FEM - BimmerCode hat dafür meine ich auch eine Komfortfunktion)?
Falls Nein, wird die Helligkeit noch durch das Rädchen neben dem Lichtschalter begrenzt.
Batteriezustand an der unteren Grenze und je nach Außentemperatur und Aktivität springt die Meldung? Wenn es die Batterieladung ist und es eher an Standzeit und weniger an Alter/Verschleiß der Batterie liegt, sollte das einer Urlaubsfahrt nicht unbedingt im Weg stehen, nach der längeren Strecke ist sie ja normal wieder hinreichend voll.
Solltest du die Möglichkeit haben, down Ladezustand auszulesen, könnte das Gewissheit schaffen.
Bremse weißt du selbst am besten, wie alt die Teile sind. Geschätzte Restreichtweite sieht man ja im Servicebedarf Menü, zur Not Scheibe und Beläge nachmessen (lassen). Kann bei schwacher Batterie aber auch eine falschpositive Meldung sein, wenn es nicht wiederkommt.
Der B3/4 F3x basiert auf dem 335i N55 Motor. Erst der G2x bekommt den S58.
Wäre aber in keinem Fall ein Indiz für irgendwas, da dir erstmal die formale Bestätigung gibt, dass die Karosserien gleich sind und nicht z.B. verstärkt wurden. Geht ja hier auch erstmal “nur“um zwei Serienmotoren. Leistungssteigerung ist nochmal ein Thema für sich.
Ich weiß nicht wie entgegenkommend BMW da ist, habe gemischte Erfahrung nur mit anderen Herstellern. Aber letztlich könnten sie entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigungen ausstellen, in der dann die zu ersetzenden Teile enthalten sind. Die Listen sind meist etwas länger, als man es erwarten würde. Vom offensichtlichen (Motor, Anbauteile, Steuergeräte, Kraftstoffversorgung) über Bremsanlage bis hin zu irgendwelchen Teilen, die warum auch immer eine andere Teilenummer haben. Teilweise sowas banales wie eine andere NSW-Halterung weil da noch ein Kühler vor sitzt (fiktives Beispiel, aber auf dem Niveau).
Hast dann bei der Abnahme entweder Korinthenkacker, die diese Liste von oben nach unten durchgehen und Nummern vergleichen (sehr nervig, insb. wenn man mit Gebrauchtteilen arbeitet und teilweise Vorgänger/Nachfolger-Nummern hat) oder bevorzugt jemanden, der da etwas eigenes Ermessen anlegen und beurteilen kann, dass die Halterung des Nebelscheinwerfers wohl nicht kritisch für den größeren Motor ist und die 370mm Sportbremse wohl ausreicht, auch wenn im Papier die 340er steht...
Grundsätzlich stimmt die Annahme auch, außer es steht eben genau diese Auflage drin.
Ist bei solchen Sammelbescheinigungen, wie man sie für Distanzscheiben oft hat (habe hier ABEs mit mehren hundert Seiten Anhang), also 5-50mm für 50 verschiedene Fahrzeuge mit jeweils 5-10 Rad-/Reifenkombimationen für eine oder beide Achsen natürlich gemein. Da muss man dann schon die richtige Tabelle aus dem Anhang raussuchen und schauen, was in der letzten Spalte so an Auflagen steht.
Oder einfach unverbindlich zur nächsten Prüfstelle fahren, die finden die Information normal recht schnell.
Bei Distanzscheiben sehr häufig Auflage A01, also Abnahme erforderlich. Bei Eibach mit 18-20“ auf jeden Fall, H&R soweit ich mich erinnere ebenfalls.
Das Dokument gilt meist für eine ganze Reihe Fahrzeuge und Räder. Bei manchen Kombinationen ist es Auflagenfrei, bei vielen eben nicht.
Dann brauchst du aber (in beiden Fällen) noch einen Prüfer, der da mitspielt. Das sollte man vorher klären.
Habe mindestens 2 Motorumbau-Projekte final daran scheitern sehen, dass 2-3 Dinge auf einmal versucht wurden und das am Ende die Prüfstellen, mit denen man den Umbau besprochen hatte, nicht mehr machen wollten, weil es dann doch nicht mehr der vom Hersteller freigegebene Umfang war.
Kamen dann Argumente, dass die X PS des großen Serienmotor freigegeben sind, aber nirgendwo belastbar steht, dass die beibehaltene Karosserie, Bremse, etc. noch mehr Leistung vertragen. Eines steht glaube ich immernoch rum (sicher 5 Jahre her) und das andere wurde nach 2 Jahren verkauft, ohne je gefahren zu sein.
Joah, sieht aus wie ein Auto mit Frontschaden und nicht wie ein Klumpen Altmetall mit BMW-Felgen
Leistungssteigerung eingetragen?
Und die Informationen auf solchen Kanälen aus den spezialisierten Werkstätten sind immer differenziert zu betrachten.
Man kommt ja nicht zu denen, weil der Motor so gut läuft. Wenn man in einer beliebigen BMW Niederlassung nachfragen würde käme vermutlich die Aussagen "haben wir jeden Tag 10 Stück zum Service da, die meisten fahren noch".
Informationen über die spezifischen Fehlerbilder und Häufungen sind sicherlich sehr interessant. Aber auch wenn da jetzt eine Werkstatt jede Woche ein paar B47 mit Problemen reinbekommt... grad bei so einem Standardaggregat sind wie viele Millionen davon auf der Straße? Allein bei Wikipedia sind 57 Baureihen aufgeführt, in denen der eingesetzt wird. (F10-F60, G01-G32, halt 2014 bis heute einmal quer durch)
Wär für mich kein Grund, da sofort in Panik auszubrechen und den Motor zu meiden, wenn da mal zwei Hand voll von kaputt gegangen sind...