Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Danke für das Video, evtl. versuche ich es mal genauer einzustellen.

    Ich muss das aber noch ein paar mal gegenprüfen, ich weiß schließlich nicht wieviel

    Abweichung an der Zapfsäule selbst besteht - also wann genau die Zapfpistole abschaltet.

    Wahrscheinlich sollte man es dann möglichst an der gleichen Säule probieren.

    Hinzu kommt auch eine gewisse Abweichung durch die Kraftstofftemperatur und dessen Ausdehnung.

    Je nach Temperatur, z.B. wenn es mal wieder etwas kälter wird, passt wieder etwas mehr Sprit in den Tank.


    Ich glaube so ganz 100 prozentig wird man es wohl nie hinbekommen, aber so 0,5 Liter Differenz finde ich

    als Anzeigenabweichung eigentlich schon recht genau.


    Vielleicht liegt die Abweichung ja tatsächlich im Mechanismus der Zapfpistole ?

    Wenn man es ganz genau machen möchte müsste man wohl genauestens auslitern :)

    Schön dass es geklappt hat.

    Wenn deine Fahrzeugbatterie stärker entladen ist kannst Du das sogar hören.

    Der Wechselrichter muß dann mehr Strom liefern und dessen Lüfter läuft an.

    Er wird dann auch etwas wärmer, aber auch nicht mehr als das Ctek Ladegerät.

    Ist kein Problem.


    Wenn die Autobatterie dann allmählich voller wird, sinkt der Ladestrom und der Lüfter

    am Wechselrichter geht aus.

    Also wenn der bei dir nicht angelaufen ist dann hat die Fahrzeugbatterie noch nicht die 5 Ampere

    die dein Ctek liefern kann gezogen. Sie muß noch einigermaßen voll gewesen sein.


    Im Winter nach längerer Standzeit dürfte das Laden wohl so 4-6 Stunden dauern, wobei

    davon locker für 1 Stunde der Lüfter des Wechselrichters läuft. Ist aber auch völlig problemlos.


    In meiner Garage habe ich mittlerweile die ganze Geschichte über Solar geregelt und

    das Batterieschleppen ist damit gänzlich Geschichte.


    Würde an deiner Stelle aber noch einen Ctek Ladestecker verbauen damit Du die Haube schließen kannst.

    Nicht das dir da irgend ein Spaßvogel was in den Öldeckel wirft oder sonst was anstellt.

    Zudem ist das auch etwas sauberer und sicherer.

    Bin wieder zurück von meiner Tour.

    Also die alte MHD Map läuft gut. Auf dem Hinweg Samstag -nach 300 Kilometern Fahrt - hatte ich nochmal einen

    Zwischenstopp zum Tanken eingelegt damit ich heute dann direkt nach Hause konnte ohne auf dem letzten Stück

    an einer teuren Autobahntanke anhalten zu müssen.


    Der Reisebordcomputer ermittelte 9,6 Liter Verbrauch im Schnitt für die gefahrenen 300 Kilometer.

    Meine Tankanzeige war genau auf Mitte (also halb leerer Tank). Bei 60 Liter Tankinhalt müssten

    also rechnerisch 10 Liter Durchschnittsverbrauch angelegen haben.

    Die Zapfpistole sprang bei 30,3 Liter heraus. Würde sagen die Anzeigen arbeiten recht genau.

    Ich war ziemlich fix unterwegs, immer wieder kleine Beschleunigungsorgien und der Anteil 180-200 km/h plus auf

    der Route war schon recht groß. Dazu 2 Personen und 2 Kisten Bier und etwas Gepäck an Bord.

    Meine Durchschnittsgeschwindigkeit auf den 300 Kilometern lag bei knapp 130 km/h, was schon eine sportliche

    Fahrweise bescheinigt. Muß sagen ... verbrauchsmäßig voll in Ordnung.

    Klar, solche Treffen sind immer klasse.

    Auch heute noch treffen wir uns aus der alten E30-Gemeinschaft immer noch monatlich

    zu einem Stammtisch im Cafe del Sol.

    Die meisten fahren schon gar keinen E30 mehr, aber die Gemeinschaft ist geblieben und wird

    auch hoffentlich das momentane Aus durch Corona überstehen.

    Geht schließlich schon 12 Jahre so - zu jedem 1. Samstag im Monat.


    Der Basti und ich kennen uns bereits seit einiger Zeit persönlich. Irgendwie habe ich wohl

    eine gewisse Teilschuld daran daß er sich nen F31 zugelegt hat und vom E91 weg ist :)


    Direkt auf dem Ring fahren würde ich nicht wollen, wäre mir zu viel Risiko und daß Auto zu schade.


    Corona verdirbt zur Zeit ja leider alles.

    Selber bin ich momentan viel am arbeiten, die bereiften Blechmonster fordern schließlich Geld und Lebenszeit ab :)

    Im Juni wird nochmal komplett durchgearbeitet, auch Samstags und Sonntags - immer schön 10 Stunden.

    Ab der zweiten Jahreshälfte wird es sich dann allerdings in die andere Richtung ändern und mit

    all den Überstunden und Urlaub dürfte ich das letzte halbe Jahr nicht mehr viel in der Firma sein.

    Ich muß auch sagen daß ich es langsam körperlich wie psychisch merke.

    Anfangs hat mich Corona noch Null gejuckt (bis auf ausgefallene Events) denn wenn man voll in Arbeit steckt

    merkt man nichts davon.

    Corona wird dabei vollständig überdeckt, wenn man nach der Maloche einfach nur noch seine Ruhe haben möchte.

    Doch mittlerweile ..... es nervt.

    Ein Tag wie der andere .... knechten, fressen, pennen ... und von vorn.

    Das Jahr fliegt gerade an mir vorbei, unglaublich daß wir jetzt bald Mai haben.

    Ein schönes Treffen-Event wäre nach vorausgegangener Erhohlungsphase sicher toll.

    Austausch nach etlichen Jahren ist sicher nicht verkehrt.

    Vielleicht kommt das ja auch unfreiwillig im Falle eines Defektes wobei die Suppe runter muß, wer weiß ?


    Ich besorge mir auch mal wieder neues Kühlmittel. Habe sonst immer zwei 5 Liter Kanister mit 50-50 Mischung

    in der Garage stehen, für diverse Karren wie etwa mein E36. aber nun ist es mittlerweile leer.

    Ist auch praktisch wenn man sich das gleich direkt passend zusammenmischt, dann muß man sich beim

    Nachfüllen oder einem Austausch nicht immer merken wieviel Wasser oder Frostschutz jetzt eingefüllt war

    um das Mischungsverhältnis zu bewahren.


    Ein Vakuumentlüfter wäre wohl noch meine nächste Anschaffung. Beim B58 zwingend notwendig, aber auch

    für ältere Autos klasse, denn dann spart man sich das Warmlaufen und rumgesaue über Entlüftungsschrauben.

    Sehr komisch das Ganze.

    Konnte noch herausfinden daß beim F3x ab März 2018 bei vereinzelten Fahrzeugen

    aufgrund von technischen Aktionen das Kühlmittel HT12 aufgefüllt wurde.

    Ab Produktionsdatum 07/2018 ist dann HT12 auf den Autos aufgefüllt und G48 entfällt.


    Meiner ist von 02/2018 und jetzt dachte ich daß er vielleicht mal einer technischen Aktion unterlag.

    Aber .... HT12 Frostschutz war Anfangs Magentafarbend und später Grün.

    Die Mittel sollen wohl problemlos mit G48 mischbar sein.

    Aber warum zum Teufel hat der Turbokreislauf bei mir farbloses Mittel ?

    Ein Mysterium (was mir aber egal sein sollte). Wahrscheinlich hat der Arbeiter am Band damals

    seine Kanne Bier drin verschwinden lassen als der Vorarbeiter kam :)


    Jedenfalls kann das keine grosse Rolle spielen und MUSS irgendwie gleich sein.

    An den Deckeln befinden sich schließlich auch keine Warnaufkleber o.ä. um ein

    Falschbefüllen zu verhindern. Man stelle sich einmal vor wie oft sonst wohl beim Service

    in anderen Werkstätten die Kreisläufe falsch befüllt würden ....

    Ok, vielen Dank


    Hab ich auch irgendwie vermutet. Denke dann kann ich das im Bedarfsfall sicher auch mit G48 nachfüllen

    sollte dort mal etwas Flüssigkeit fehlen.


    Vielleicht ist das auch Super Duper Spezial Frostschutz der die Ansaugluft noch besser kühlt und 10 PS rausholt ?

    Jaaaa, das wirds sein :)