War der Lambdawert zu hoch mittels Auslesefunktion über den Diagnosetester oder wurde der hohe Lambdawert
tatsächlich im Abgas ermittelt ?
Ein tatsächlich zu hoher Lambdawert (also gemessen am Endrohr) bedeutet daß die Verbrennung zu mager oder der Sauerstoffanteil im Abgas zu hoch ist.
Entweder verbrennt der Karren dann tatsächlich zu mager (Ursache suchen), oder der Katalysator schafft es nicht mehr den Sauerstoff zu binden und ist defekt.
Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn die Abgasanlage HINTER den Lamdasonden undicht ist, dann würde die Motorlampe nämlich AUS bleiben, aber
über den Abgastester der zusätzlich einströmende Sauerstoff natürlich noch gemessen, mit dem Ergebnis "Lambdawert zu hoch".
Also muss man systematisch vorgehen.
Erst einmal prüfen ob die Lamdasonde überhaupt arbeitet. Dazu kann man den Tester anschließen und Falschluft provozieren, mittels erzeugen eines kleinen
Luftlecks (z.B. nen Schlauch wo abziehen und gucken ob die Sonde darauf reagiert)
Im Gegenzug ein zu fettes Gemisch provozieren - z.B. etwas Startpilot in den zuvor abgezogenen Luftschlauch sprühen.
Am Tester kann man sehen ob die Sonde überhaupt arbeitet, auch ob die Regelfrequenz passt.
Reagiert sie korrekt auf die Einflüsse ist sie auch in Ordnung. Dann ginge die Suche weiter Richtung undichte Abgasanlage / defekter Kat.
Einen undichten Auspuff kann leicht prüfen, indem man das Endrohr mit einem Lappen fest verschliesst, Gas gibt und ein zweiter Mann die Anlage auf
Zischgeräusche abhört.
Wie auch immer, man kann einiges auch ohne blindes Tauschen von Teilen abchecken.