Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Anleitung hätte ich nur die aus ISTA von BMW.


    2-3 Minuten Druckluft durchjagen ginge wohl locker mit meiner Pulle.

    Noch ist das bei mir nicht akut, aber ich hab ja auch so mal Karren bei mir stehen.

    Beim B58 muss man ja schon sicherstellen daß nirgends eine Blase ist, das Ding kommt so schnell

    auf Temperatur ......

    Hat das spätere Entlüften gut geklappt ?

    Ich spiel mit dem Gedanken mir noch einen Vakuumentlüfter zu kaufen.

    Da ich in der Garage aber keinen Kompressor betreiben kann (zu hohe elektrische Leistungsaufnahme) habe ich

    immer eine alte umgebaute 30 Liter Propanflasche mit Druckminderer und 10 Bar Fülldruck in der Ecke stehen.

    Das reicht in der Regel für Schrauberarbeiten aus, wenn hier und da mit Druckluft was ausgeblasen werden muß.

    Ist die Pulle mal leer, hänge ich sie an dem Kompressor in meinen Keller und danach kommt sie wieder in die Garage.


    Mich würde halt mal interessieren wie lange (wieviel Luft) es so braucht um mit einem Vakuumentlüfter genug

    Unterdruck ins System zu bekommen um dann Luftblasenfrei befüllen zu können.

    :)


    Der Patient hat jetzt gerade wohl leichtes bis mittelschweres Besäufnis mit Kumpels.


    Soo, Ernie, jetzt hast Du es mir verpasst ;))


    Na nicht jetzt den Schuh anziehen :)

    Ich habe z.B. Kollegen die zwar nicht selber schrauben, aber deren Fähigkeiten sehr groß in Sachen Fahrzeugpflege und Aufbereitung sind.

    Dinge zu denen ich zu faul bin. Ausserdem ist da auch einer, der sich wirklich mit allem was Ausstattungen angeht bestens auskennt.

    Der sagt dir bei einem Auto sofort was nachgerüstet ist oder ob es aus einem anderen Modell stammt, bis zu welchem Baujahr oder Modell

    es das Teil überhaupt gab usw. usw. - ein absoluter Originalitätsprofi.

    Der bearbeitet auch Ausstattungen auf, da würde jeder andere aufgeben weil nicht genug Geduld da wäre.



    Um auf die Frage des Stromfressens zu kommen: Ja, die ganze Zeit Zündung AN hat ordentlich gezogen.

    Aber am Ende hast Du es geschafft, und das zählt.

    Andere schmeissen gleich hin oder versuchen es noch nicht einmal.


    Nächstes mal hebst Du einfach irgendwo in einer Nebenstrasse den Gullideckel aus

    und hast eine perfekte Grube.

    Öl kannst auch gleich direkt nach unten laufen lassen. Öl kam aus der Erde - Öl muß in die Erde zurück,

    damit ist der Naturkreislauf wiederhergestellt :)

    Konnte übrigens sehen wie wichtig doch ein Ladegerät dabei ist.

    Das Auto kam ja frisch von der Autobahn und somit Batterie bereits gut voll.

    Hab dann 7A Dauerversorgung mittels Ctek - aus meinem Solarmodul/Garagenbatterie kommend - angeklemmt und

    als Unterstützung laufen lassen.

    Klar sind die 7A nicht viel, aber immerhin .....

    Nach dem Flashen von XHP und MHD, sowie noch codieren des Kombiinstruments lag die Batterieladung

    bei nur noch 54%. Wie gesagt, ich gehe dabei davon aus daß die Batterie vorher mindestens 70% gehabt

    haben muß, nach knapp 100 Kilometer Autobahnfahrt.


    Nach ausgiebiger Testfahrt und ein wenig Plausch hat mein Solarmodul übrigens bereits 11 Ah in die

    Garagenbatterie nachgeladen. Zeitraum dürften gut 2 Stunden gewesen sein, bei bewölktem Himmel.

    Nicht schlecht !

    So, nebenbei nur eine kurze Rückmeldung zur neuen MHD Map.

    Diesbezüglich bekam ich schon Antwort per PN (vielen Dank nochmal dafür)

    Habe es nun geflasht und ich muß sagen daß es doch einen Tick entspannter fährt.

    Der Schub ist genau so stark wie vorher, lässt sich aber viel besser über das Gas und der

    Drehzahl dosieren. Es gab zuvor untenrum , bei einer bestimmten Drehzahl, sonst immer

    so einen starken Kick - ein bißchen zu stark. Zumindest war man sich dessen immer bewusst

    und hat dann vorsichtiger mit dem Gas arbeiten müssen, um im fliessenden Verkehr nicht

    zu schnell auf Vorausfahrende aufzuschließen :)


    Es fährt jetzt fast so wie eine Serienabstimmung - nur mit viel mehr Schub.

    Nach einigen beeindruckenden Momenten durchs Ausprobieren von diversen Stages bei XHP

    bin ich mittlerweile doch eher der Fan von Serienverhalten.

    Natürlich fährt eine XHP Stage 2 oder 3 viel giftiger und das Ganze kommt nochmal beeindruckender rüber,

    Aber auf Dauer will ich das auch nicht immer so haben.

    Das Serienverhalten hat schon seine Daseinsberechtigung. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu alt :)

    Das Auto läuft jetzt sehr gut. Gut abgestimmt und dosierbar und dabei ordentlich Schub in allen Lebenslagen.

    Für hektische Knallgasfahren gibt es schließlich immer noch Sport, Sport+ und/oder das Getriebe im Sportprogramm,

    wo dann die Sau so richtig abgeht.

    Könnte mir vorstellen daß die besser dosierbare Gasannahme auch für den Antrieb etwas schonender ist und

    auf nassen oder glatten Abschnitten weniger Gefahr besteht dass ESP regeln muß :)


    Heute Mittag kommt hier jemand zu mir runter und wird dann auch in meiner Garage ge-MHDt

    Ob er seine Erfahrungsberichte hier noch teilt überlasse ich ihm. Ich weiß schließlich nicht ob er es überhaupt

    möchte daß es bekannt wird. Datenschutz meinerseits sozusagen.

    Also, die letzten drei Seiten durchgelesen, wenig verstanden, vermutlich ist das was für die Feinschmecker... Gut zu wissen, dass bei mir diese V-förmige Strebe gibt, die man vllt. mal als Boomerang benutzen kann... Ich habe noch nicht mal die geplante Domstrebe in Angriff genommen, die ich bei mir einbauen lassen wollte... Jemand hat hier den Einwand in die Runde geworfen, dass man beim unsanften Auffahren auf ein Bordstein evtl. gewisse Nachteile für's Fahrwerk in Kauf nehmen muss... Wie immer - wo Licht ist, da ist immer ein Schatten... Daher, lege ich mich lieber wieder hin...

    Das mit dem Einwand war ich. War bezogen auf einen Seitencrash beim Unfall, wodurch sich die Kräfte über die

    Domstrebe auf die andere Fahrzeugseite übertragen können und dort ebenfalls Schaden anrichten.

    Aber das ist jetzt auch ein Worst-Case-Szenario.


    Hingelegt hatte ich mich heute schon.

    Nebenbei verspürte ich den Zwang mir einen neuen Drehmomentschlüssel zuzulegen, der aktuell günstig zu bekommen ist.

    Proxxon 3-15 NM mit 1/4" Antrieb.

    Der ist schön klein für den Motorraum und ideal für all diese kleinen Dehnschrauben welche mit so kleinen Mädchen-Drehmomenten

    festgezogen werden müssen. Kommt man besser mit in die Ecken rein.

    Durch den geringen Arbeitsbereich von 3-15 NM ist er zudem auch genauer als meine Modelle die einen weiteren Bereich abdecken

    Bei grösseren Schrauben (Radlager z.B.) brauche ich das nicht so genau. Ob man da nun 350 NM oder 355 NM draufgibt - latte !!!

    Aber bei diesen kleinen miesen Aluschrauben, da darf es schon etwas genauer sein.


    Jemand jetzt schon mal die neue MHD Map gefahren ?

    Lohnt sich das Update oder merkt man nichts davon ? Möchte nicht unnötig rumspielen :)

    Schreib doch mal den Support von ROWE an und schicke ihnen die Fotos.

    Dann können sie dir genau sagen ob sie vielleicht mal irgendwann das Design der Gebinde geändert haben.


    Öle werden gerne schon mal gefälscht, aber dann doch eher so daß sie dem Original verblüffend ähnlich sehen

    statt in einer völlig anderen Verpackung.

    Nein, das hätte auch nichts gebracht denn ich

    hatte ja noch Gepäck, zwei Bierkisten und noch einen Beifahrer.


    Den Wagen juckts zwar nicht und man spürt da keinen Unterschied

    bei so viel Power. Aber zum Zeiten nehmen verfälscht diese Tatsache.


    Nun steht er auch erst mal mit Synthetikwachs behandelt in der Garage

    und wartet auf besseres Wetter.