Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Man muß jetzt aber auch mal bedenken daß es sich beim Tesla um das technologische Nonplusultra unter den Elektroautos handelt.

    In den Automagazinen werden gerne immer E-Autos um die 100.000 Euro herangezogen.

    Wäre im Umkehrschluß genau das Gleiche als wenn ich für Verbrenner werbe und immer mit Porsche oder Ferrari argumentiere, in der

    Realität fährt man aber nen Astra oder sowas.


    Na klar, der Elektromotor baut viel früher Drehmoment auf, aber Schub alleine ist auch nicht alles.

    Das gesamte Paket drumherum muß passen, z.B. der Klang und das allgemeine Feeling.

    Mit dem Elektroauto beschleunigt man ein paar mal und dann wirds entweder eng mit der Batterieladung oder die Elektronik wird wegen der hohen

    Ströme warm und die Motorelektronik regelt die Leistung wieder ab.

    Wenn man also auf einer längeren Tour ein paar mal etwas Spaß macht, muß man dafür in Kauf nehmen daß man evtl. doch noch mal einen

    Extra-Ladestopp einplanen darf. Man muß es sich also überlegen ob man auf der Autobahn ein wenig Schub zum Vordermann machen möchte.


    Mit dem Verbrenner kann ich dagegen Spaß machen bis der Tank leer ist.

    Letzlich ist alles eine Geschmackssache und wer Spaß dran hat und es sich leisten / laden kann soll es ruhig tun.

    Im Stadtbereich kann so ein E-Auto sicher punkten, aber sobald weite Touren und/oder Anhänger ins Spiel kommen taugt das meiner Meinung

    nach noch nicht richtig.

    So als nettes Spielzeug nebenher sicher ganz ok, aber man sollte immer zusätzlich einen klassischen Verbrenner als Zweitwagen besitzen.

    Wenn es dann auch nicht gerade der Tesla wird, dürfte man sicher noch schneller die Nachteile bemerken (Reichweite, Lademöglichkeiten), denn Tesla ist hier

    eben die Luxusmarke unter den E-Autos.


    Aber morgen gehts erstmal zum Downpipe Einbau. Ich bin gespannt, ob es danach viel lauter wird. Den Einbau lasse ich vornehmen, weil ich den Turbo entlasten möchte. Stage2 ist nicht geplant. Bin gespannt, ob meine Stage1 darauf reagiert.

    Ich habe (noch) keine eigene Erfahrung mit MHD, aber so wie ich es verstanden habe ist Stage 1 extra für Fahrzeuge OHNE andere Downpipe.

    Es soll kontraproduktiv sein wenn man hier eine andere Downpipe mit mehr Durchlaß verbaut.

    Unter Umständen kann dann die Motorleuchte kommen, weil die Motorelektronik nicht darauf angepasst ist.

    Der Turbo kann freier hochdrehen und schneller Ladedruck aufbauen - man erreicht dann Betriebswerte die eigentlich nicht zum Kennfeld passen.

    Währe quasi das Gleiche als wenn man einfach beim Serienfahrzeug eine Downpipe ohne weitere Softwareabstimmung fährt.


    So wie ich es verstanden habe muß man Stage 2 flashen sobald eine andere Downpipe drunter ist.

    Heute den ersten TÜV gehabt und den Service Bremsflüssigkeit.

    Zudem wurden nochmal Profiltiefe und Frostschutzstand / Konzentration geprüft.


    Kosten 185 Euro zzgl. 5 Euro Trinkgeld für das doch sehr niedliche Mädel an der Serviceannahme :)

    Das ist preislich voll OK, wenn man bedenkt daß TÜV+AU hier bereits 120 Euro kosten, also man diese Summe immer los ist.

    Motorwäche würde ich bei den heutigen Autos auch besser lassen, ausser wenn im Zuge von Reparaturen

    ein paar Flüssigkeitssauereien aufgetreten sind.


    Obenrum ein wenig die Kunststoffabdeckungen abwischen und dann sieht es schon wieder schön aus :)

    An Stellen mit Sicherungskästen, Steuergeräten, Lichtmaschine und Zündanlage hat Wasser nichts zu suchen.

    Mag sein daß es bei neuen Autos erst mal keine Probleme gibt, aber wenn die Karren etwas älter werden und

    Gummi etwas spröder wird, kann man sich so schnell ne schöne Fehlerquelle einbauen.


    Auf der heissen Abgasseite sollte man auch nicht unbeding mit Wasser draufhalten, wenn es blöd läuft kann ein Krümmer

    auch mal wegen Temperaturverspannung reissen. Lambdasonden mögen ebenfalls kein Wasser.


    Also WENN es schon sein muß, dann wirklich nur vorsichtig mit ner Gießkanne oder Wasserschlauch bei geringem Druck

    und dann händisch nachwischen. Hochdruckreiniger im Motorraum ? Nööööööö !!!! :)

    Das habe ich nur 1x bei meinem E36 gemacht, zuvor mit einem Werkstattreiniger eingesprüht. Da musste allerdings auch

    Schmocke der letzten 20 Jahre runter. Jetzt sieht er seit nunmehr 2 Jahren immer noch aus wie neu. Das reicht dann auch

    für die nächten Jahre, ein wenig Staub darf der ruhig schon haben.

    Die ganze Geschichte ist nicht gerade sehr robust und ich glaube wenn ich versuche das Gestänge

    auszubauen wird es kaputtgehen. Der ganz Mist ist irgendwie total dämlich ineinander verzahnt und

    zusammengesteckt, hab mich gar nicht getraut da mit nem Schraubendreher hinterzuhebeln.

    Vermutlich hat bei dir mal einer mit zu viel Gewalt dran rumgedreht. Plastik wird zudem mit den Jahren spröde

    und da ist sowas auch vorprogrammiert.

    Ja, da hast Du recht. Ich habe mich auch wieder zu endlosen Texten hinreissen lassen

    und muß mich an dieser Stelle für das viele Geschreibsel entschuldigen.

    Es bringt auch einfach nichts, ausser daß man sich aufregt.

    Irgendwie spaltet uns dieser Staat und genau das macht uns schwach.


    Privat sind wir uns übrigens alle einig daß beim Grillabend bzw. beim Bier keinerlei dieser Reizthemen

    angesprochen wird. Das versaut nämlich nur den Abend und verändert NICHTS.

    Da ist es besser einfach mal für ein paar Stunden den ganzen Mist auszublenden und zu verdrängen, bevor

    die tägliche mediale Beschallung weitergeht.

    Reizthema halt.



    Also hier sollte man ruhig mal finanziell ein wenig spenden.

    Der einzige Verein der sich überhaupt für uns Autofahrer einsetzt, bereits erfolgreich gegen Tempo 130

    Hab dort auch schon mal mit einer kleinen Spende unterstützt und werde da noch eintreten,

    Im ADAC war ich nie und werde ich auch nie eintreten. Wenn ich mal liegen bleine ruf ich Kumpel mit Trailer an

    oder zahle halt mal selber einen Abschlepper statt den ADAC Schlafmützen jahrelang Beiträge zu berappen.

    Die Schutzbriefe von Autoversicherungen sind übrigens mittlerweile auch sehr gut.

    Und wenn ich mal die neuesten Reifentests wissen möchte kann ich das Internet bemühen statt einer ADAC Zeitschrift.

    Als sogenannter "Automobilclub" empfinde ich sie gar nicht mehr.


    Eher hier:


    https://www.focus.de/auto/news/mobilitaet-in-deutschland-crowdfunding-kampagne-autoclub-will-gegenstueck-zur-deutschen-umwelthilfe_id_13109489.html