Anbei die Bilder vom LED Scheinwerfer und dem Öffnungsdeckel.
Beiträge von Long-Tall-Ernie
-
-
Ich habe noch einen LED Scheinwerfer von einem Unfaller liegen.
Den besagten Deckel fotografiere ich heute Abend ab und stell das Bild hier ein.
-
An den Scheinwerfern ist oben so ein Deckel zum Aufdrehen.
Wenn es draussen wieder weniger Luftfeuchte gibt würde ich den Deckel öffnen und mit einem Haarföhn vorsichtig die
im Scheinwerfer gefangene feuchte Luft herausblasen.
Danach den Scheinwerfer wieder schließen.
Bei den E90 gab es dieses Problem auch schon, da haben einige hinten auf die Abdeckkappen so ein kleines
Tütchen Silika-Gel angebracht, welches mögliche eintretende Feuchtigkeit absorbiert.
Bisl Asi die Lösung, soll aber wohl geholfen haben
Bei sehr feuchtem, kalten Wetter - gerne auch nach einer Autowäsche, können beschlagene Gläser normal sein.
Sobald es aber förmlich fließt ist es zuviel und dann sollte gehandelt werden.
-
Waren längere Strecken BAB begrent 120km/h, und ein paar KM auch 200km/h als sie ferigegeben war. Und´einiges an Stadtverkehr mit viel Stop&Go
Über den Tag verteilt waren wir gute 170km unterwegs.
Da wird dir das "Stop und Go" einiges versaut haben.
Die 120 km/h auf der Autobahn kann man zudem auch so oder so fahren. Wenn man beispielsweise immer wieder
aus 80 oder 100 km/h mit viel Gas zum Vordermann aufschließt, dann wieder runterbremsen muß ect. geht der Verbrauch
ebenso nach oben. Dann die Frage wie voll die AB zu der Zeit war. Mit vielen LKW auf der Bahn ist es sehr sehr schwierig
dauerhaft im verbrauchsoptimalen Bereich zu bleiben. Der eine oder andere LKW fährt gerne mal 90-100 und dann immer
so Kleinwagen dazwischen die Ausscheren, Einscheren, Rumbremsen - man ist gezwungen da mitzumachen und der
Verbrauch ist für den Arsch.
Bei vergleichbarem Profil habe ich mal 6,7 erreicht. Das hat mich auch gewundert.
Hmmm, vielleicht hätte ich das auch schaffen können, aber ein paar mal wollte ich ja auch meinen
Beifahrer beeindrucken
Das einzige was ich beim Automaten vermisse ist das Kupplungspedal, wenn man den Antrieb in Grenzsituationen
schnell kraftfrei machen möchte. Dann die Nerven haben einen Wahlhebel auf N zu stellen muß schon gut geübt sein
Mal eben mit den Fuß auf eine Kupplung latschen geht ja dagegen schon quasi in Fleisch und Blut.
Glücklicherweise ist mein Fahrstil aber aufgrund meines Alters mit der Zeit doch etwas ruhiger geworden, so daß ich
diese Möglichkeit wohl eher nur auf Schnee oder bei Aquaplaning bräuchte
In dem Fall muß ich also auf die Regelsysteme hoffen, falls mal was unerwartetes passieren sollte.
Als Saisonfahrzeug angemeldet käme da höchstens eine Wasserlache oder Ölspur in Frage, aber kein Schnee.
Übrigens: Eco Pro ist super beim gleiten über die Autobahn. Einzig ekelig ist das Gefühl der Gaspedalkurve und der
Trägheit in diesem Modus. Zum Sparen aber 1A
Ich fahre sonst zu 90% im Comfort.
-
Also ich komme in der Stadt, bei normaler Fahrweise (nicht extrem Opa-mäßig) auf 8,5 - 8,8 Liter Verbrauch.
Ampel zu Ampel jagen und hier und da mal kräftiger durchbeschleunigen auch mal so 9,5 Liter.
Wie alle meine BMW 6-Zylinder hat das Auto das beste Sparpotential bei ruhiger Landstrassenfahrt oder gemäßigt Autobahn.
Die Verbrauchsspanne bei BMW war schon immer sehr stark - je nach Fahrweise halt.
Was mir aber bisher aufgefallen ist, auch wenn es trotz der genialen 8-Gang Automatik kaum zu glauben ist ....
.... wenn ich statt im D-Modus auf manuelles Schalten umstelle erreiche ich einen geringeren Verbrauch.
Also ich glaube nicht daß ich unbedingt besser schalte als die Automatik, aber anscheinend irgendwie doch.
Der Unterschied ist nur minimal, aber es gibt ihn.
Meine Vermutung dabei ist, daß die Automatik in D doch recht untertourig läuft. Wenn man das Gefühl von "Zügig" haben möchte
tritt man doch mal das Gaspedal etwas tiefer durch.
Wenn man sich die Realverbrauchsanzeige ansieht kann man auch bemerken daß kräftiges losbeschleunigen aus dem Stand heraus
ein großer Sprittreiber ist.
Ich habe mir z.B. angewöhnt an der Ampel ganz moderat anzufahren, möglichst wenig Gas. Aber nur für den ersten Moment bis das
Auto dann so 25-30 km/h rollt. Dann kann man wieder mehr Gas geben und den Schub geniessen. Der Verbrauch bleibt dabei gem. der Anzeige
recht weit unten. Den hinterliegenden Verkehr hält man damit nicht auf, bis die ihren Gänge sortiert haben ist man eh schon weg
Fahre ich hingegen direkt aus dem Stand heraus mit viel Last (Gas) los, dann bleibt die Verbrauchsanzeige viel länger im hohen Bereich stehen.
In der Summe macht das echt einiges aus.
Der Rest kommt dann noch mit vorrausschauendem Fahren und Ausrollen lassen ect.
Im Stau und mit viel Stop and Go verbraucht das Auto über 10 Liter, eben wegen ständigem Anfahren.
Ich fuhr mal eine Autobahnstrecke mit 60-80-130 per Verkehrsleitsystem. Mehr war nie erlaubt. Da nix möglich war bezüglich "Heizen", entschied ich mich
den Ball flach zu halten und mit ECO Pro daherzugleiten. Immer wieder Wechsel zwischen 60-80-130 und manchmal auch kurz freie Fahrt.
Beim Verbrauch fuhr ich eine 300km Strecke mit Durchschnittsverbrauch 7,6 Liter / 100km.
Das fand ich schon klasse.
Auf dem Rückweg war das Verkehrsleitsystem aus. Gefahrene Geschwindigkeit immer um die 180 km/h - ab und an 220 km/h
Hier pendelte sich alles auf 9,3 L / 100km ein.
Während der Fahrt hatte ich noch einen Beifahrer. Also ich finde den Verbrauch vom B58 einfach nur klasse.
Mein E91 325 mit 218 PS soff allein beim gleiten durch die Stadt schon 12-12,5 Liter
Wie schon geschrieben:
Beim rollen lassen, egal in welchem Fahrmodus, möglichst im hohen Gang schalten, mit wenig Drehzahl laufen lassen.
Wenn dann beschleunigt werden soll, ruhig mal manuell zurückschalten und etwas mehr Drehzahl statt untenraus mit
Fuß am Bodenblech zu beschleunigen (auch wenn der B58 da noch Schub hätte).
Beim Anfahren an der Ampel nur so viel Gas wie nötig. Nach dem Anfahrmoment kann man dann wieder
etwas mehr drauflatschen. So ist es bei mir jedenfalls sparsam.
-
War gerade mal auf deren Webseite ... also bei TOTAL
Die bieten sogar eine TOTAL-CARD an, ich glaube ich frage da mal nach den Konditionen.
Wäre evtl. eine Alternative zum Shell Deal, der sich für mich in der Form leider nicht lohnt.
Auch hier wird garantiert daß kein Bioethanol enthalten ist, was schon mal gut ist.
Man kann dem Versprechen halt nur glauben oder nicht.
-
Interessant zu wissen.
Dann frag den Chef mal bitte ob der Kraftstoff (sofern er dort auch von Total beliefert wird) auch die gleiche Qualität wie an der richtigen Total-Tanke hat.
Nicht daß es nur der "normale" Total Super-Kraftstoff ist, und die guten Additive fehlen bzw. diese nur an der "echten" Total-Tankstelle beigemischt werden.
Aber generell sollte man bei keiner der Total-Sorten was falsch machen.
Ist jedenfalls kein Billigsprit. Im Raum stehen auch noch ESSO und BP, aber die muß man bei uns echt suchen.
-
Kein Problem. Mehr ginge so aus der Ferne ja auch nicht zu machen.
Und ich kann dir sagen daß ich selbst bei meinem noch recht neuen 340i immer wieder mal so dubiose
Meldungen und Busfehler habe.
Das dürfte aber nur "Hintergrundrauschen" sein und nichts ernsthaftes.
Bei den vielen Steuergeräten ist immer mal ne Meldung vorhanden. Irgendwann ist irgendwo mal ein Steuergerät
etwas später "aufgewacht" wo ein anderes auf dessen Botschaft gewartet hatte und nun einen Timeout speichert ....
Ist teilweise normal und nichts schlimmes.
In wie weit MHD dabei vielleicht noch ursächlich ist kann ich dir nicht sagen.
Die Software muß schließlich auch diverse andere Steuergeräte "verarschen". Dein Fehler bezog sich dabei ja auch
auf das EGS (elektronische Getriebesteuerung).
Ich bin mir sicher daß MHD in irgendeiner Form das Getriebe bezüglich des anliegenden, höheren Drehmoments belügen muß
damit es nicht zu einer Rückregelung der Motorleistung kommt.
Wenn dein Motor nun 100 NM mehr produziert und das Getriebe merkt "da stimmt was nicht ... ist zuviel Eingangsmoment", dann
würde die Motorelektronik veranlasst die Leistung zu reduzieren.
Dein Getriebe weiß schließlich nichts von dem gesteigerten Motor und es kommuniziert schließlich mit der Motorelektronik.
Da du vorher noch nichts von MHD erwähntest könnte ich mir gut vorstellen daß dieser Fehler evtl. durch MHD kommt ?
Ich weiß nicht wie es arbeitet, vielleicht wird da einfach eine Botschaft ans Getriebe verfälscht oder unterdrückt um das
Tuning durchzusetzen ?
Da können andere Experten sicher mehr dazu sagen ?
Beim Stecker musst in jedem Fall anfangen, aufgerissener Kabelbaum ist grundsätzlich nicht gut.
-
Meine Erfahrung mit Keropur bei älteren Fahrzeugen ist, daß der Motor danach doch spürbar besser am Gas hängt.
Der Effekt verschwindet allerdings nach ein paar tausend Kilometern wieder.
Früher hieß es in den Bedienungsanleitungen der Hersteller immer: "Von Additiven in Öl und Kraftstoff ist abzuraten".
Dabei wurde darauf verwiesen daß die modernen Kraftstoffe alle Anforderungen erfüllen und es so sonst zu Funktionsstörungen
am Motor kommen könne.
Heute, nachdem sie mit Problemen bei Direkteinspritzern zu kämpfen haben, ist Keropur zumindest bei BMW und Mercedes sogar
ein bestellbarer Artikel mit eigener Teilenummer. Das Zeug wird sogar von den Werkstätten benutzt wenn sie einen Problemfall
bezüglich Leerlauf und Abgas haben.
Im BMW TIS steht sogar daß bei Direkteinspritzern ZWEI Dosen auf eine Tankfüllung getan werden sollen - bei jedem Ölwechselintervall.
Es ist ja nun auch nicht so daß der Motor total versottet wenn man mal 4-5 Tankfüllungen Super 95 gefahren ist.
In der Regel brennt sich Schmutz bei entsprechender Autobahnfahrt wieder ab und auch die Injektoren werden wieder sauber.
Das vorgeschlagene Intervall von 30.000km dient wohl eher dazu, es nicht so weit kommen zu lassen daß sich der Schmutz eben
nicht wieder von alleine ablösen kann.
Wenn man nun auf einen Kurzstreckenfahrer herunterschätzt dann sollte 1x im Jahr so eine Dose Keropur sicherlich ausreichen
um vorzubeugen. Dauernd würde ich es auch nicht fahren, würde zudem auch zuviel ins Geld gehen.
-
Mehr als das und regelmäßigen Ölwechsel kannst Du auch nicht mehr tun. Was dann kommt, das kommt halt.
Ich tanke auch nur Premiumbenzin. Der Shell-Deal lohnt sich aber leider rechnerisch nicht für mich, dafür fahre ich
in der Saison zu wenig.
Bei mir in der Ecke liegen Shell, Aral und eine Total Tankstelle direkt nahe beieinander.
Weil ich nicht mehr als 98 Oktan brauch (und das Auto nicht verarbeiten kann) tanke ich oft bei Total das "Excellium".
Liegt nochmal deutlich unter dem Preis von Shell (meist teuerster) und Aral.
Je nachdem wie die Kurse gerade so sind und wie ich Lust habe findet auch mal Ultimate oder V-Power in den Tank.
Und dann eben ab und an eine Keropur-Kur.
Die drei Bilder zeigen gerade die aktuellen Unterschiede.
Manchmal ist das Excellium gegenüber Shell sogar 10 Cent günstiger. Naja, es hat halt nur 98 Oktan, aber ich fahre auch
kein Tuning auf dem Motor.
Total ist immerhin einer der drei grossen Player am Markt und sicher kein Billigsprit.
Mit ihrem Excellium haben sie eben als Dritter eine Premiumsorte etabliert, fallen aber damit nicht so auf weil weniger
Werbung als andere gemacht wird. Auf deren Webseite kann man die Eigenschaften des Benzins einsehen.
Also - für mich der beste Kompromiß zur Zeit.