Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Ja, der N52 nahm sich mehr Öl weil BMW da beschissene Kolbenringe verbaut hatte (fing beim E46 mit M54 Motor an)

    Die Ölablaufbohrungen sind da zu klein. Wenn viel Kurzstrecke gefahren und/oder der Ölwechsel vernachlässigt wird setzen sich die

    Bohrungen durch Verkokung zu. Folgedessen wird das Öl nicht mehr von der Zylinderwand abgestriffen (und über die Ölbohrungen zurück in die Ölwanne befördert)

    sondern vor sich her geschoben. Es landet dann wieder in den Brennraum und wird beim nächsten Arbeitstakt verbrannt.

    Durch das Verbrennen entsteht noch mehr Verkokung und der Teufelskreis beginnt.


    Soweit ich weiß haben sie beim N55 und B58 wieder bessere Kolbenringe mit grösseren Bohrungen verbaut.


    Bei 28.000km glaube ich übrigens nicht daß man mit KEROPUR eine Verbesserung merken wird. Da müsste man vorher schon sehr viel falsch gemacht haben.

    Aber .... das wird sicher nicht schaden und eher vorbeugen. Ich mache das übrigens auch 1x im Jahr - meist wenn gerade eine längere Autobahnfahrt ansteht.

    Ja, am besten ist Du suchst dir jemanden aus der Nähe der den Kabelbaum wieder instand setzt.

    Die Gummi-Dichttüllen sind dafür da, um sie vor dem einschieben der Steckkontakte über die Leitungen zu stülpen

    damit keine Feuchtigkeit in den Stecker eindringt.

    Jedenfalls musst Du erst mal den Kabelbaum in Ordnung bringen (lassen), dann kannst Du weitersehen ob noch Fehler auftauchen.


    Bei deinem letzten Bild handelt es sich übrigens um den Hydraulikblock deiner Bremsanlage (ABS Hydroaggregat)


    Was die Wischdüsen angeht - keine Ahnung, bisher durfte ich mich damit noch nicht beschäftigen :)

    Also wenn man dein Bild dreht kann man sehen daß es sich bei dem Stecker um Steckplatz 2 handelt.

    Bild 1 zeigt deinen Steckeranschluß (Bild passend gedreht)

    Bild 2 zeigt die Skizze von BMW


    Kann man also recht gut ausmachen daß es der Stecker von der Ansteuerung DME ist.

    (Gut möglich daß die Stecker von PDC und anderen Komponenten da alle die gleichen sind, deswegen diese komische Teilenummer vom PDC)



    Was Du tun kannst ,,,,

    Auf Bild 3 ist nochmal dein Steckerfoto zu sehen.

    Da wo der blaue Pfeil hinzeigt kann man in dem Löchlein mit einen Auspinn-Werkzeug den eigentlichen Steckkontakt (roter Pfeil) aus dem Steckergehäuse herausholen.

    Der Steckkontakt ist im Gehäuse nur mit einem Widerhaken gesichert, welcher durch das Auspinn-Werkzeug dann gelöst wird.

    Nach dem Auspinnen hast Du also den Steckkontakt mit dem angeschlossenen Kabel in der Hand.

    Dann schneidest Du den Steckkontakt ab und lötest (oder evtl. mittels Quetschzange) eine neuen an das Kabel an.

    Mit dem zweiten Kabel machst genau das gleiche.

    Zum Schluß werden die Kontakte wieder in das Steckergehäuse hineingeschoben, bis es hörbar klickt und der Widerhaken einrastet.

    Aufpassen daß Du die Strippen dabei nicht vertauschst.


    Die silbernen Steckkontakte und die Gummi-Dichttüllen (welche vorher über je eine Leitung geschoben werden) bekommst Du bei BMW.

    Fallst Du dir das nicht zutraust kannst Du das auch machen lassen.


    Und noch was: nicht mit einem Seitenschneider beide Kabel gleichzeitig durchschneiden, da du sie sonst über den Seitenschneider kurzschließst.

    Schön nacheinander einzeln machen.

    Das sieht so danach aus als wenn Kontaktprobleme vorliegen, der geflickte Stecker würde schließlich auch

    als verdächtiger Kandidat in Frage kommen.


    So richtig schlau werde ich aus deinem Stecker nicht.

    Laut Teilenummer von deinem ersten Foto ist der Stecker an den PDC Parksensoren zu finden und soll 3-polig sein.

    Auf deinem Foto sieht man aber nur zwei Pole.


    Die Nummer ist auch nicht mehr im Teilekatalog gelistet und wurde wahrscheinlich gegen eine andere ersetzt.

    Meine Vermutung ist, daß Du den Stecker einzeln in der Ersatzteil-Hauptgruppe 61 finden wirst, wenn Du im Teilekatalog schaust.

    Ich würde mir das entsprechende Reparaturset kaufen und den Stecker wieder sauber anbringen, dann kannst Du das schon

    mal als Fehlerquelle ausschließen.


    Bild 1 zeigt den Stecker mit der gleichen Teilenummer wie auf deinem Foto (kann es sein daß bei dir vielleicht eine Ader komplett weg ist ? )

    Bild 2 zeigt die Reparaturkits im BMW Katalog Hauptgruppe 61 - Fahrzeugelektrik. Ich denke es müsste einer von denen auf dem Bild sein,

    auch wenn die Teilenummer jetzt anders zu sein scheint. Im Zweifel frag bei BMW nach.


    Gruß

    To Ernie:

    Mit Reifentemperatur wäre für mich auch neu..., wo kann man diese sehen ? Ich habe bis jetzt nur den Reifendruck auf dem Bildschirm gesehen... Was interessant ist, die Vorderräder muss ich öfter nachfüllen, als Heckräder.

    Und das Tagfahrlicht kannst Du jetzt flexibel ein- und ausschalten...? Als ich das Auto gekauft habe, habe ich hier gefragt, ob es möglich wäre das, Tagfahrlicht abzuschalten... Es hiess- nein...

    Tuhst Du es abschalten, um die Funktion zu schonen ?

    Die Reifentemperatur siehst Du im Idrive unter den jeweils angezeigten Drücken stehen - aber nur wenn das Auto darauf codiert wurde.

    Die Reifensensoren ermitteln nämlich auch die Temperaturen, ich nehme mal an das wird gemacht um die Druckänderungen

    im Sommer/Winter auszugleichen, damit die Luftdruckwarnung nicht ständig mault (wie bei anderen Herstellern).

    Die Werte kann man sich ins IDrive mittels Codierung anzeigen lassen. Bei den M-Modellen ist das so bereits ab Werk.


    Was das Tagfahrlicht angeht:

    Kein Händler wird es dir deaktivieren weil es ab einem gewissen Baujahr gesetzlich vorgeschrieben ist sowas zu haben.

    Über die nachträgliche Codierung bekommt man im IDrive einen weiteren Menüpunkt.

    Geht man in die Einstellungen zur Aussenbeleuchtung (dort wo man z.B. Welcome-Light und solche Dinge festlegt), befindet

    sich dort ein neuer Menüpunkt "Tagfahrlicht EIN" wo erst mal ein Häkchen gesetzt ist.

    Der Haken lässt sich dann abwählen und das Auto wird sofort dunkel :)


    Ich finde es aus mehreren Dingen sehr nützlich:

    - Einmal wenn man den Karren im Autokino stehen hat.

    - Einmal wenn das Auto auf einem Campingplatz (Zeltwiese) steht und man nicht die halbe Nachbarschaft

    aufwecken möchte weil man Abends da vielleicht noch ne Kanne Bier aus dem Auto holen möchte :)


    - Dann noch wenn das Auto stillgelegt ist und man doch mal an den Innenraum muß - spart Batteriestrom

    - Bei Arbeiten am Auto lässt sich ebenfalls Batteriestrom sparen

    - Wenn man sich in der Nebenstrasse vor der Polente verstecken möchte :)


    Wie man sieht - massig Vorteile bei der Nummer :)