Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Meine Erfahrung mit Keropur bei älteren Fahrzeugen ist, daß der Motor danach doch spürbar besser am Gas hängt.

    Der Effekt verschwindet allerdings nach ein paar tausend Kilometern wieder.


    Früher hieß es in den Bedienungsanleitungen der Hersteller immer: "Von Additiven in Öl und Kraftstoff ist abzuraten".

    Dabei wurde darauf verwiesen daß die modernen Kraftstoffe alle Anforderungen erfüllen und es so sonst zu Funktionsstörungen

    am Motor kommen könne.


    Heute, nachdem sie mit Problemen bei Direkteinspritzern zu kämpfen haben, ist Keropur zumindest bei BMW und Mercedes sogar

    ein bestellbarer Artikel mit eigener Teilenummer. Das Zeug wird sogar von den Werkstätten benutzt wenn sie einen Problemfall

    bezüglich Leerlauf und Abgas haben.


    Im BMW TIS steht sogar daß bei Direkteinspritzern ZWEI Dosen auf eine Tankfüllung getan werden sollen - bei jedem Ölwechselintervall.


    Es ist ja nun auch nicht so daß der Motor total versottet wenn man mal 4-5 Tankfüllungen Super 95 gefahren ist.

    In der Regel brennt sich Schmutz bei entsprechender Autobahnfahrt wieder ab und auch die Injektoren werden wieder sauber.

    Das vorgeschlagene Intervall von 30.000km dient wohl eher dazu, es nicht so weit kommen zu lassen daß sich der Schmutz eben

    nicht wieder von alleine ablösen kann.


    Wenn man nun auf einen Kurzstreckenfahrer herunterschätzt dann sollte 1x im Jahr so eine Dose Keropur sicherlich ausreichen

    um vorzubeugen. Dauernd würde ich es auch nicht fahren, würde zudem auch zuviel ins Geld gehen.

    Mehr als das und regelmäßigen Ölwechsel kannst Du auch nicht mehr tun. Was dann kommt, das kommt halt.

    Ich tanke auch nur Premiumbenzin. Der Shell-Deal lohnt sich aber leider rechnerisch nicht für mich, dafür fahre ich

    in der Saison zu wenig.


    Bei mir in der Ecke liegen Shell, Aral und eine Total Tankstelle direkt nahe beieinander.

    Weil ich nicht mehr als 98 Oktan brauch (und das Auto nicht verarbeiten kann) tanke ich oft bei Total das "Excellium".

    Liegt nochmal deutlich unter dem Preis von Shell (meist teuerster) und Aral.

    Je nachdem wie die Kurse gerade so sind und wie ich Lust habe findet auch mal Ultimate oder V-Power in den Tank.

    Und dann eben ab und an eine Keropur-Kur.


    Die drei Bilder zeigen gerade die aktuellen Unterschiede.

    Manchmal ist das Excellium gegenüber Shell sogar 10 Cent günstiger. Naja, es hat halt nur 98 Oktan, aber ich fahre auch

    kein Tuning auf dem Motor.

    Total ist immerhin einer der drei grossen Player am Markt und sicher kein Billigsprit.

    Mit ihrem Excellium haben sie eben als Dritter eine Premiumsorte etabliert, fallen aber damit nicht so auf weil weniger

    Werbung als andere gemacht wird. Auf deren Webseite kann man die Eigenschaften des Benzins einsehen.

    Also - für mich der beste Kompromiß zur Zeit.

    Ja, der N52 nahm sich mehr Öl weil BMW da beschissene Kolbenringe verbaut hatte (fing beim E46 mit M54 Motor an)

    Die Ölablaufbohrungen sind da zu klein. Wenn viel Kurzstrecke gefahren und/oder der Ölwechsel vernachlässigt wird setzen sich die

    Bohrungen durch Verkokung zu. Folgedessen wird das Öl nicht mehr von der Zylinderwand abgestriffen (und über die Ölbohrungen zurück in die Ölwanne befördert)

    sondern vor sich her geschoben. Es landet dann wieder in den Brennraum und wird beim nächsten Arbeitstakt verbrannt.

    Durch das Verbrennen entsteht noch mehr Verkokung und der Teufelskreis beginnt.


    Soweit ich weiß haben sie beim N55 und B58 wieder bessere Kolbenringe mit grösseren Bohrungen verbaut.


    Bei 28.000km glaube ich übrigens nicht daß man mit KEROPUR eine Verbesserung merken wird. Da müsste man vorher schon sehr viel falsch gemacht haben.

    Aber .... das wird sicher nicht schaden und eher vorbeugen. Ich mache das übrigens auch 1x im Jahr - meist wenn gerade eine längere Autobahnfahrt ansteht.

    Ja, am besten ist Du suchst dir jemanden aus der Nähe der den Kabelbaum wieder instand setzt.

    Die Gummi-Dichttüllen sind dafür da, um sie vor dem einschieben der Steckkontakte über die Leitungen zu stülpen

    damit keine Feuchtigkeit in den Stecker eindringt.

    Jedenfalls musst Du erst mal den Kabelbaum in Ordnung bringen (lassen), dann kannst Du weitersehen ob noch Fehler auftauchen.


    Bei deinem letzten Bild handelt es sich übrigens um den Hydraulikblock deiner Bremsanlage (ABS Hydroaggregat)


    Was die Wischdüsen angeht - keine Ahnung, bisher durfte ich mich damit noch nicht beschäftigen :)

    Also wenn man dein Bild dreht kann man sehen daß es sich bei dem Stecker um Steckplatz 2 handelt.

    Bild 1 zeigt deinen Steckeranschluß (Bild passend gedreht)

    Bild 2 zeigt die Skizze von BMW


    Kann man also recht gut ausmachen daß es der Stecker von der Ansteuerung DME ist.

    (Gut möglich daß die Stecker von PDC und anderen Komponenten da alle die gleichen sind, deswegen diese komische Teilenummer vom PDC)



    Was Du tun kannst ,,,,

    Auf Bild 3 ist nochmal dein Steckerfoto zu sehen.

    Da wo der blaue Pfeil hinzeigt kann man in dem Löchlein mit einen Auspinn-Werkzeug den eigentlichen Steckkontakt (roter Pfeil) aus dem Steckergehäuse herausholen.

    Der Steckkontakt ist im Gehäuse nur mit einem Widerhaken gesichert, welcher durch das Auspinn-Werkzeug dann gelöst wird.

    Nach dem Auspinnen hast Du also den Steckkontakt mit dem angeschlossenen Kabel in der Hand.

    Dann schneidest Du den Steckkontakt ab und lötest (oder evtl. mittels Quetschzange) eine neuen an das Kabel an.

    Mit dem zweiten Kabel machst genau das gleiche.

    Zum Schluß werden die Kontakte wieder in das Steckergehäuse hineingeschoben, bis es hörbar klickt und der Widerhaken einrastet.

    Aufpassen daß Du die Strippen dabei nicht vertauschst.


    Die silbernen Steckkontakte und die Gummi-Dichttüllen (welche vorher über je eine Leitung geschoben werden) bekommst Du bei BMW.

    Fallst Du dir das nicht zutraust kannst Du das auch machen lassen.


    Und noch was: nicht mit einem Seitenschneider beide Kabel gleichzeitig durchschneiden, da du sie sonst über den Seitenschneider kurzschließst.

    Schön nacheinander einzeln machen.

    Das sieht so danach aus als wenn Kontaktprobleme vorliegen, der geflickte Stecker würde schließlich auch

    als verdächtiger Kandidat in Frage kommen.


    So richtig schlau werde ich aus deinem Stecker nicht.

    Laut Teilenummer von deinem ersten Foto ist der Stecker an den PDC Parksensoren zu finden und soll 3-polig sein.

    Auf deinem Foto sieht man aber nur zwei Pole.


    Die Nummer ist auch nicht mehr im Teilekatalog gelistet und wurde wahrscheinlich gegen eine andere ersetzt.

    Meine Vermutung ist, daß Du den Stecker einzeln in der Ersatzteil-Hauptgruppe 61 finden wirst, wenn Du im Teilekatalog schaust.

    Ich würde mir das entsprechende Reparaturset kaufen und den Stecker wieder sauber anbringen, dann kannst Du das schon

    mal als Fehlerquelle ausschließen.


    Bild 1 zeigt den Stecker mit der gleichen Teilenummer wie auf deinem Foto (kann es sein daß bei dir vielleicht eine Ader komplett weg ist ? )

    Bild 2 zeigt die Reparaturkits im BMW Katalog Hauptgruppe 61 - Fahrzeugelektrik. Ich denke es müsste einer von denen auf dem Bild sein,

    auch wenn die Teilenummer jetzt anders zu sein scheint. Im Zweifel frag bei BMW nach.


    Gruß