Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Man muss halt hinten einige Verkleidungen, Streben etc abschrauben damit man an den eigentlichen Aktuator drankommt

    Dann ist der Aktuator in ein paar Minuten getauscht, bei gelenkigen Fingern

    Eigentlich die gleichen Arbeiten wie beim Zündkerzen wechseln.




    bei wieviel KM haben deine aufgegeben?

    Würde mich auch interessieren. Und wie oft wurde vorher Öl gewechselt ?

    Noch besser: Deckel draufmachen und mit nem Schlauch die Schmocke

    ins Freie laufen lassen - Ruhe :)



    Gibt es die Membrane denn nur über den Chinamann, oder vertreibt die auch

    jemand aus Deutschland (ohne 100-fachen Aufpreis).

    Mal eine Membrane weglegen kann sicher nicht schaden.

    Wenn ich es nicht genau wüsste, dann würde ich mal in die Schaltpläne gucken was Bus-mäßig alles mit

    an der Headunit hängt und sämtliche Steuergeräte am selben Bus durchcodieren.

    Vorteil ist allerdings, daß man beim rangieren und einparken alles ein wenig leichter hat :)

    Auf der Autobahn, bei schlechter Strecke oder Wind, fahre ich lieber mit strafferer Lenkung in Sport.

    Da ist es mir zu anstrengend die Hände stets am Lenker zu haben und laufend korrigieren zu müssen.


    Die Domstrebe juckt mich schon länger. Also wenn die diese Sache tatsächlich noch ein klein wenig

    verbessert würde ich sie mir auch kaufen.

    Soweit ich lesen konnte passt die ja so gaaaannzzz knapp über die Motorabdeckung ?

    Eigentlich nicht, da gebe ich dir recht.

    Aber falls die Karre meint die Batterie ist leer (obwohl voll), dann würde sie zum Schutz

    trotzdem alles wegschalten - irrtümlicherweise.


    Deshalb sollte man vielleicht erst einmal genau verifizieren ob die Batterie nicht tatsächlich leer ist,

    das Auto also im Prinzip alles richtig macht.



    Sehr merkwürdige Sache jedenfalls.

    Wurde hier schon mehrfach diskutiert.

    In erster Linie sollte der Motor kein Öl verbrauchen oder ein zu fettes Benzingemisch aufweisen, denn wo sich

    erst keine Ablagerungen bilden kann sich auch nichts selbsttätig entflammen und LSPI verursachen.

    Somit sind Öl und ein intakter Motor schon mal ein Faktor. Ist es aber immer - nicht nur wegen LSPI.


    Der zweite Faktor wird dann auch das Fahrprofil sein. Wenn nun Kurzstreckenablagerungen im Brennraum sind

    ist es natürlich nicht förderlich einen hohen Zylinderdruck zu erzeugen, wenn man mit viel Last

    aus niedriger Drehzahl beschleunigt. Dies ist auch ganz ohne LSPI nicht besonders gesund. Es haut unheimlich

    auf die Pleuellager.


    Stell dir mal vor du fährst mit dem Fahrrad, ein Pedal ganz nach oben gestellt und den Fuß drauf.

    Jetzt fährst du aus dem Stand heraus an und trittst mit deinem ganzen Körpergewicht das Fahrradpedal

    nach unten um schnell vorwärts zu kommen ..... das geht stark auf die Kette, das Ritzel und das Tretlager.

    Tust du das Gleiche aus der Fahrbewegung heraus - also voll in die Pedale langen - geht es einfacher und

    belastet die Komponenten nicht.


    So ähnlich kann man es beim Auto auf viel Drehmoment aus niedriger Drehzahl (oder gar Stand) übertragen.

    Deswegen ist das häufige Nutzen der Launchcontrol auch nicht gesund.


    Gleiches Beispiel wenn ich dir 20 Kilo auf den Buckel schnalle und du sollst schlagartig aus der Hocke heraus

    mit maximaler Kraft und Beschleunigung loslaufen. Das fällt dir sicher schwerer als wenn ich dir diese 20 Kilo

    aus der Laufbewegung , bei leichtem Jogging, auferlege.


    So ist der Mitteldruck bei viel Last und niedriger Drehzahl höher - die Neigung zur Selbstentflammung von

    Ablagerungen steigt.


    Was kann man also tun ?

    Nicht das Drehmoment aus tiefen Drehzahlen mitnehmen.

    Gutes Öl, häufiger Ölwechsel

    Motor muss intakt sein und darf kein Öl verbrauchen. Ölverbrauch kann dann z.B. von einer defekten

    Kurbelgehäuseentlüftung kommen - so etwas sollte stets schnell repariert werden.

    Gelegentliches Freifahren bei wenig Last und mittelhoher Drehzahl - über einen längeren Zeitraum - reinigt

    die Brennräume wieder.

    Natürlich schadet der Einsatz von Premiumbenzin oder der gelegentliche Einsatz von Injektion-Cleaner

    sicher auch nicht.


    Mehr kannst du eigentlich nicht mehr tun.

    Long-Tall-Ernie Ist denn deiner Meinung nach die Lichtmaschine/ Regler defekt oder lädt der so hoch weil er denkt die Batterie sei leer? BMW hat ja schon eine Ruhestrommessung durchgeführt und hatte nichts gefunden.

    Du hattest ja zuvor beschrieben daß die Batterie real immer gut geladen sei.

    Das Auto "denkt" also wohl irrtümlich daß die Batterie stets leer wäre.

    Somit würde meiner Logik nach die Lichtmaschine immer weiter versuchen

    die vermeintlich leere Batterie voll zu bekommen.

    Wäre der Lichtmaschinenregler defekt, müsste die Batterie aber irgendwann überkochen und

    das ist bei dir ja zum Glück nicht der Fall.


    Was mich stört sind trotzdem die 15,2 Volt von denen du schreibst. Wäre viel zu viel Spannung für eine AGM Batterie.

    Mehr als 14,8 Volt sollten selbst bei totaler Leere nicht dort anliegen.


    Ist denn sicher daß deine Batterie auch wirklich richtig voll ist und die Meldung im Auto tatsächlich nicht stimmt ?

    Manchmal kann es zu ungenau sein wenn man die Spannung im unbelasteten Zustand misst.

    Unbelastet kann die Klemmenspannung immer gut aussehen, knickt aber gleich ein sobald Belastung auftritt.

    Dein Batteriewächter wird sehr wahrscheinlich nur bei Nicht-Belastung, also im Ruheszenario messen.

    Wie schaut es denn aus wenn du die Batterie belastest indem du Verbraucher einschaltest (Licht ect.) ?

    Sollte die Spannung durchs Zuschalten eines Verbrauchers gleich stark einknicken ist sie nämlich nicht wirklich voll.

    Messen unter Ruhebedingungen ist nur eine ganz grobe Prüfmethode und "entlarvt" nur eine vollkommen tote Batterie.


    Geklärt werden muß:

    Entläd sich Batterie nun tatsächlich bzw. muss ein stiller Verbraucher gefunden werden oder schläft das

    Fahrzeug nicht ein ?

    Oder ist die Batterie in Wirklichkeit immer randvoll, aber das Energiemanagement meint es müsse stets nachladen ?