Für die Spülung muss man sich dann zumindest irgendwas basteln. (Pumpe, Adapterstücke usw.)
Aber nen normalen Ölwechsel ohne Spülung - was in der Regel bei nicht uralten Karren auch reicht - kann man sowieso
selber machen. Da braucht es nur den Teilesatz, das Anzugschema und die Drehmomente für die Ölwanne und
ein Auslesegerät für die Getriebeöltemperatur.
Im Wesentlichen wird nur das Öl abgelassen, die Wanne abgeschraubt und ausgetauscht und am Ende wieder Öl aufgefüllt.
Wichtig ist halt, daß die Karre gerade steht und man die Temperaturfenster zum Prüfen des Ölstands einhält.
Diese Daten gibt es von ZF frei verfügbar.
Wenn das Öl eine bestimmte Solltemperatur erreicht hat dreht man die Einfüllschraube noch mal auf und schaut nach.
Entweder läuft Öl heraus, dann lässt man es so lange laufen bis das Öl an der Oberkante des Einfülllochs steht.
Kommt jedoch gar nichts heraus muss entsprechend nachgefüllt werden.
Schraube wieder zu - Ende der Geschichte.
Ach ja ..... vorher müssten noch mal alle Fahrstufen durchgeschaltet werden.
Wie gesagt, die genaue Prozedur gibt es irgendwo bei denen zm Download.
Ich schau mir das Video gleich mal an. Immer Interessant.