Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Versuch es doch erst einmal damit die Scheinwerfer höher zu stellen und

    notfalls noch mit Beilagscheiben.

    Bin kein Karosseriefachmann, aber bei den Spalten die du jetzt hast könnte

    ich mir vorstellen daß du auf der Autobahn sogar Windgeräusche bekommst.

    Die Beifahrerseite finde ich schlimm. Dort hast du eine richtige Stoßkante.

    Ich muss nächste Woche an meinem F31 eine neue Batterie einbauen. Ist noch die erste von 2018

    und ich weiß auch nicht wie alt die schon war als sie erstmalig im Neufahrzeug verbaut wurde.


    Entschieden habe ich mich für die Varta Silver Dynamic AGM xEV mit 95 Amperestunden.

    Bei Amazon gerade für 176 Euro zu bekommen. Als ich spaßeshalber bei ATU Online nachschaute

    wollen die für das gleiche Teil 277 Euro haben. BMW dann nochmal knapp nen Hunderter mehr.

    Da muss ich nicht lange nachdenken.

    Und was macht BMW denn schon ? Die bestellen dir ne Batterie mit ihrem Label drauf. Wie gut

    die ist hängt einfach vom Produktionsdatum ab und ob das Teil während der Lagerung nicht

    zu tief entladen war. Meine bestellte Amazon-Varta werde ich vor dem Einbau auch erst mal

    mit dem Batterietester meines Launch-Diagnosegeräts ausmessen, was die Restlebensdauer angeht.

    Erhalte ich einen überlagerten "Krüppel", geht die Batterie halt wieder zurück.


    Für gut 199 Euro bekommst du alternativ noch die BOSCH S5 A13 130 mit 95 Amperestunden.

    Gleiche Eigenschaften wie die Varta. Etwas günstiger, mit ca. 140-150 Euro bekommt man

    noch die Excide EK950 - die ebenfalls die gleichen Eigenschaften wie die Bosch oder Varta aufweist.


    Ich bin halt ein alter Sack und kaufe traditionell Varta oder Bosch. Neues Zeug wie EXCIDE sind

    für mich Teufelszeug und ich habe da auch keine Erfahrung mit. :)


    Evtl. mache ich mir noch den Spaß und stelle hier im Forum eine Tauschanleitung mit Bildern ein,

    im Forumsbereich "Werkstattecke und Einbau Tips". Da stelle ich dann noch die möglichen

    Anlernprozeduren und benötigten Schritte ein. Kann sicher nicht schaden, denn jetzt kommen

    unsere Fahrzeuge langsam in das Alter wo viele ihre Batterien erneuern müssen.

    Ich habe in der Vergangenheit schon zwei Autos mit Tuning verkauft. Eines mit Softwaretuning, ein anderes

    mit mechanischen Umbauten (Nockenwellen) und auch Software. War kein Problem, nur habe ich den Hinweis

    darauf in den Kaufvertrag übernommen, als Absicherung denn das Tuning war definitiv nicht eintragungsfähig :)

    Die Autos waren technisch aber einwandfrei und alles sauber durchgeführt. Beide neuen Eigentümer haben

    die Fahrzeuge so belassen und sind weiter im gleichen Zustand rumgefahren.


    Beim MPPSK hast du sogar etwas legales, somit in der Regel überhaupt keine Probleme. Es ist eine wertsteigernde

    Nachrüstung die es offiziell von BMW gibt, und kein Basteltuning aus dem Hinterhof.

    Das Kit stammt von BMW und somit ist auch gewährleistet daß das Tuning keinen Schaden am Fahrzeug verursacht,

    andernfalls würde BMW so etwas gar nicht anbieten noch mit viel Aufwand genehmigen lassen.


    Wie schon hier beschrieben wurde ist der Umgang mit dem Fahrzeug entscheidend.

    Wenn man sich z.B, eine Anhängerkupplung anbauen lässt ist das erst mal eine Verbesserung, da man ein Sonderausstattungsmerkmal

    mehr besitzt. Ein potentieller Käufer mag nun Angst bekommen daß das Fahrzeug dadurch evtl. mehr verschlissen ist.


    Nun hängt es letztendlich davon ab ob nur gelegentlich etwas Grünschnitt zur Müllkippe gebracht wurde, oder ob man mit der

    Anhängerkupplung jeden zweiten Tag einen Anhänger mit zwei Pferden oder einen Wohnwagen die Kasseler Berge hochgezogen hat.


    Genau so verhält es sich mit einer Leistungssteigerung. Das Fahrzeug kann sogar im viel besseren Zustand sein, weil der Besitzer

    wegen der Leistungssteigerung nun häufiger Wartung und Ölwechsel durchführt, sein Auto liebt und nur das Beste gibt.

    Ein anderer ist dagegen ein Spinner und lässt es täglich brennen.


    Man muss sich das Fahrzeug und auch den Besitzer gut anschauen.

    Und wenn man einen Käufer findet der nun genau so ein Auto sucht, mit MPPSK - weil er keinen Bock darauf hat die ganzen

    Umbau- und Eintragungsprozeduren zu durchlaufen, dann bekommt man das Fahrzeug auch gut verkauft.


    Ab einem gewissen Fahrzeugalter ist das alles sowieso völlig egal. Da ist es sogar besser wenn man die Komponenten

    zurückrüstet und separat verkauft. Beim Autoverkauf bekommt man das Geld nicht wieder raus.


    Du musst dich folgendes fragen:


    Hast du Bock darauf ? Wenn "Ja", dann machen und nicht an den Dritt- oder Viertbesitzer denken. Das ergibt sich alles später.

    Ab einem gewissen Alter sind die Mühlen nicht mehr viel wert. Und wenn du auf das verzichtest wo du Lust drauf hast, bist

    du nicht zufrieden. Wer garantiert dir später auch daß du beim Verkauf mehr Geld bekommst weil du kein MPPSK verbaut hattest ?

    Und was ist wenn du alles tust um das Auto original und unverbastelt zu belassen, für einen später höheren Preis, und dann knallt

    dir ein Idiot ins Seitenteil und das Auto ist hinüber ? Die gegnerische Versicherung zeigt dir dann ganz schnell wie viel denen das

    Auto noch wert ist.


    Die Geschichte schaut ganz anders aus wenn das Fahrzeug noch realtiv neu ist. Ab dem 4. oder 5. Jahr wird es langsam egal.

    Sofern du das Geld übrig und Bock darauf hast - MACH ES und fertig. Dann fahr den Stuhl ein paar Jahre oder behalt ihn

    bis er auseinander fällt, dann hast du nämlich überhaupt keinen Wertverlust realisiert.

    NOCH bekommst du das MPPSK und NOCH darfst du sowas fahren. JETZT ist die geile Zeit von der du SPÄTER erzählst.

    Aber verschulde dich nicht dafür. Das Geld muss schon da sein.

    Oft sind es die Kisten die immer auf die Fresse kriegen, nie gewaschen werden und wo nichts

    präventiv dran gemacht wird, welche lange laufen.

    So mache behandeln ihr Auto wie Asi .... und die Scheißdinger laufen und laufen.

    Da machen sich die Besitzer Null Kopf um irgendwas, oder was optimal wäre oder nicht.

    Welches Öl ? Pah .... Aldi Hausmarke aus dem Angebot kommt rein. Usw.

    Reine Arbeitsesel ohne die ganzen Probleme die wir hier haben :)


    Und dann verblüfft mich auch daß diese Teile jedesmal durch den TÜV kommen.

    Ist es Mitleid ? Keine Ahnung :) Aber ich kenne so manche Karren die zugekifft, vollgemüllt

    und null gewartet werden. Da schüttel ich immer mit dem Kopf wenn ich das in der Nachbarschaft sehe.


    Ich glaube wir sind einfach zu gut für diese Welt.

    Normales Intervall ist bei BMW 30.000 Kilometer oder 24 Monate - je nachdem was zuerst eintrifft.

    Du kannst das auch über die im Wagen hinterlegten Sonderausstattungscodes mittels Tester auslesen.


    Ich habe bei meinem Fahrzeug den Sonderausstattungscode per Neucodierung des Fahrzeugauftrags

    auf ein geringeres Intervall geändert, nämlich auf 15.000 Kilometer oder 12 Monate - je nachdem was zuerst eintritt.

    Ist der Sonderausstattungscode 08KL

    Das passt mir besser und ich führe Ölwechsel auch jährlich durch.

    Das vom Hersteller gesetzte Standardintervall ist viel zu lang, wie ja bereits allgemein bekannt ist.


    Was auch wissenswert ist:

    Du kannst einen Servicepunkt erst wieder zurücksetzen wenn dieser mindestens auf 80% Verfügbarkeit

    abgesunken ist.

    Wenn also z.b. 30.000 km als Wechselintervall im Auto festgelegt ist (100 % Verfügbarkeit) lässt sich der

    Service erst wieder bei Erreichen von mindestens 24.000 Km Restlaufzeit resetten bzw. musst du nach

    dem letzten Reset mindestens 6000 Km gefahren sein.

    Ja, das sieht ganz gut aus aber es sind auch so "Dampfhammer-Lager" a la "Alles oder nichts".


    Ich weiß auch nicht ob die extra eingetragen werden müssen.


    Ich suche eher was serienmässigeres, sowas wie ganz normale Gummilager die

    aber eben keine Hydrolager sind oder solche Art von Gummilagern die noch

    aus Komfortgründen irgendwelche freien Zwischenräume besitzen.


    Einfach nur Lagerbuchsen die aus Vollgummi bestehen. Damit hat man

    ebenfalls gute Stabilität, keine Geräuschentwicklungen und es muss auch

    nichts vom TÜV abgenommen werden.

    Preislich sicher noch deutlich günstiger. Was die da in dem Shop aufrufen ist

    echt Wahnsinn. Einpressen könnte ich einzelne Lager selbst, müsste also nicht

    noch die Streben mit dazu kaufen.


    Bei älteren BMW Fahrzeugen gab es immer Möglichkeiten bei denen man

    von normalen Lagern (Gummilager mit Luftspalte) auf Vollgummilager umrüsten konnte.

    Das geschah indem man M-Materialen oder die von grösseren Baureihen benutzen konnte.

    Mich würde halt interessieren ob es nicht etwas von BMW gibt, daß in die F30 Lenker eingepresst

    werden kann und stabiler ist als die Standard-Hydrolager.


    Als Beispiel Vollgummilager von einem E36 (siehe Bild)

    Nur mal aus Interesse zwischengefragt:


    Gibt es auch einzelne Buchsen zum Einpressen in die F30 Querlenker und Zugstreben

    die komplett aus Vollgummi bestehen. Also keine PU Lager und sonstiger Krempel der ggf.

    noch eingetragen werden muss ?

    Fände ich interessant wenn die Lenker und Streben mal fällig werden und man

    sich ein wenig verbessern möchte (Verzicht auf Hydrolager).

    Bekommt man bessere Buchsen von z.B. einem M3 oder G-Modell in die Lenker des F30 eingepresst ?

    Welche passen da ?


    Kann ja sein daß die Frage hier schon beantwortet wurde, ich habe da ehrlich gesagt

    aber noch nicht nach geschaut :)