Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Wenn das Knallen einigermassen glaubwürdig rüberkommen soll, dann darf

    es nur zufällig auftreten und vor allem nur kurz beim Lastwechsel unter sehr

    hohen Drehzahlen - wenn es abtourt. Wie im Motorsport eben.

    Ideal wenn gelegentlich ne Flamme hinten rausschiesst.

    Früher konnte man es im Rennsport oft sehen, besonders bei Motoren

    mit Vergasern, wenn da noch ein wenig Sprit nachgezogen wurde und

    an den heissen Rohren unkontrolliert entzündete.

    Ohne Kats hat es dabei ungefiltert hinten raus geballert.


    Im Schleichgang in einer Zone 30 einfach lächerlich.

    Blöd nur daß man bei hohen Drehzahlen dagegen meist außerhalb der

    Ortschaft unterwegs ist - so ganz ohne Publikum :) Und innen ist es aufgrund

    der Windgeräusche sowie der guten Dämmung im Fahrzeug kaum hörbar.


    Ergo: Sinnlos.


    Bisl dumpfes Blubbern und Brabbeln im Stand ist dagegen OK.

    Vor allem muss es volumiös und dumpf klingen, dabei nicht gequält

    sondern vom Motor her turbinenartig seidig. Da merkt man sofort

    daß ein etwas fetteres Triebwerk unter der Haube steckt.


    Ein rau laufender Hubraumkrüppel mit einem hell blechernden Sound

    aus dem Auspuff, ähnlich klingend wie eine wildgewordene Flex die durch

    eine Coladose furzt, ist es einfach nur lächerlich. Die Krone setzt dann noch

    ein geknalle auf.

    Klingt wie die ersten Experimente aus den 80ern, wo man nen Auspuff

    ausgeräumt hat, einfach nur kacke und kaputt.

    Trotzdem kann nachgucken nicht schaden. Kann schließlich sein daß (wenn ein Stecker nicht richtig saß)

    vorerst alles tadellos lief und sich der Fehler erst später offenbart.


    Von der Logik her liegt es Nahe dort nachzusehen wo zuletzt gefummelt wurde.


    Falls du ein Diagnosegerät hast könntest du dir die Zündschleifen als Livedaten ansehen und

    darüber vorab checken welcher Airbag genau rumspinnt , ob die Widerstandswerte passen.

    Nur nicht am Airbag irgendwas mit nem Multimeter durchmessen. Wenn eine Leitungsprüpfung nicht

    anders geht, wenigstens die Stecker am Airbag wie auch Steuergerät abklemmen.

    Wie genau sollen Koppelstangen verspannt verbaut werden? Die bewegen sich mit dem Stabi :?:

    Ich dachte daran, wenn das Auto einseitig angebockt wird und der Stabi dann verspannt ist.

    Mit zweitem Wagenheber wird dann der Lenker / Achse so weit hochgepumpt damit die Schraube

    der Koppelstange durch das Befestigungsloch passt und alles festgezogen. So angezogen wird der

    Wagen wieder abgelassen und auf der ganzen Geschichte ist Zug drauf.

    Korrigier mich wenn ich dabei evtl. nen Denkfehler habe. :)

    Ich kenn das eigentlich bisher nur, wenn die Domlager allmählich durchgeschlagen sind.

    Wenn es auf die 100.000km zugeht kann es durchaus sein daß sie fällig werden.


    Am besten wäre es wenn man irgendwo auf eine Rüttelplatte gehen könnte (TÜV oder Werkstatt)

    dann müsste sich eigentlich offenbaren woher das poltern kommt.


    Koppelstangen sind ebenso solche Kandidaten, aber wenn sie neu kamen und nicht verspannt

    eingebaut wurden sollten sie ausgeschlossen sein.

    Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber soweit ich weiß erreicht man die Temperaturen gar nicht um irgendwas frei zu brennen. Vollgas Freibrennfahrten, Italian tuneup oder wie auch immer man das nennen mag, bewirken eher das Gegenteil. Erhöhter Ruß und Ablagerungen.

    Habe bei anderen Autos auch schon etliche Dosen von Reinigern eingesetzt. Letztendlich hat nur der Wechsel von den Einspritzventilen was gebracht.

    Würde gerne mal echte unabhängige Studien zu den Mitteln sehen. Nicht irgendwelches Marketing von dem Hersteller selber.

    Mit der Aussage bezüglich erhöhter Rußablagerungen bin ich bei dir. Freifahren sollte man nicht mit Volllast, weil dabei

    maximal angefettet wird. Besser so erhöhte Drehzahl bei 4000-4500 Upm und wenig Last. Dann einfach so laufen lassen.

    Das Freibrennen ist ja nichts anderes als dafür zu sorgen daß die notwendigen Temperaturen erreicht werden, bei denen

    Ablagerungen weggebrannt werden. Zündkerzen z.B. benötigen eine bestimmte Temperatur für eine Selbstreinigung.

    Deshalb gibt es auch verschiedene Wärmewerte bei Zündkerzen.

    Mit Vollgas auf der Bahn würde bei hoher Last extrem nachgefettet, und das wäre dann ein ähnlicher Effekt als wenn ich

    den Motor nie richtig warmfahre, die Selbstreinigungstemperaturen nicht erreicht werden und alles verschmockt.

    Keropur sorgt (meines Wissens) dafür daß ein Freibrennen bereits früher / besser einsetzt. Frag mich nicht was dabei

    chemisch passiert. Die geringe Menge von 100ml darf man von der Wirkung her nicht unterschätzen.

    Denkt mal an die alten Fahrzeuge die so ein kleines Fläschchen Bleiersatz benötigt hatte. Das Zeug wurde notwendig als

    verbleites Benzin vom Markt verschwand, aber einige Motoren noch nicht über gehärtete Ventilsitze verfügten.

    Blei wurde benötigt damit sich Ventile nicht in den Zylinderkopf einarbeiten - und auch zur Kühlung durch Ableiten der Wärme.

    Nun kam so ein kleines Fläschchen auf jede Tankfüllung, und es hat o.g. gewünschten Effekt produziert.


    Keropur sollte bei einem gepflegten und vor allem neueren Fahrzeug keine spürbare Wirkung bringen sondern eher

    als Vorbeugung wirken. Bei älteren Autos bemerkt man schon einen WOW Effekt, habe ich selber schon damals öfter erlebt.

    Sind Einspritzdüsen schon zu weit fortgeschritten verkokt wird Keropur dann auch keine Wunder mehr wirken, die müssen

    dann einfach neu.

    Die Hausfrau wird seit Jahrzehnten davon überzeugt welches Waschmittel

    denn nun wirklich 100% weiß wäscht und welche Cremes am besten Falten bekämpfen,

    bei uns ist es halt der Motorenreiniger, das Öl und alles was "More Power" verspricht :)


    Soweit mir bekannt ist, wird beim Dieseladditiv der Cetanwert dahingehend geändert daß

    der Kraftstoff zündwilliger wird, beim Benzinadditiv die Verbrennung etwas heisser, ähnlich

    wie bei einer Vollgas-Freibrennfahrt auf der Autobahn.


    Mit der Behauptung daß 100ml auf 60 Liter Sprit keine Wirkung hätte sollte man vorsichtig sein.

    Kann man jetzt nicht direkt vergleichen, aber wenige Milliliter Schlangengift auf rund 7 Liter

    menschliches Blut können einen auch innerhalb von Minuten töten - obwohl es prozentual

    ja nur gaaaanz wenig ist :)


    Von den Mittelchen her würde ich sagen daß viele das gleiche Zeug benutzen und unter

    eigenem Namen vertreiben. Lediglich bei Liqui Moly und bei ERC könnte ich glauben daß sie

    unter Umständen was eigenes entwickelt haben.

    Da könnte was dran sein. Die iOS sind halt sicherheitstechnisch nicht

    so offen wie Android-Systeme. Wenn dann noch hardwarenaher Zugriff erfolgen

    soll könnte ich mir schon vorstellen daß gewisse Sachen evtl. geblockt werden.


    Vielleicht sollte man sich als IPhone Besitzer für solche Dinge einfach ein altes,

    gebrauchtes Android Smartphone zulegen ?


    Ich hatte neulich noch mit einem Galaxy A71 und dem schwarzen MHD Adapter bei

    mir geflasht, dabei auch noch eine andere Shiftmap für XHP. Ging problemlos.

    Ein Update auf den schwarzen Dongle habe ich noch nie gemacht, ich wusste gar nicht

    daß es da etwas für gibt :)