Ich hab heute nochmal das MHD Update geflasht um den Blinkerhebel für eine Map-Umschaltung zu sperren. Funktioniert einwandfrei, man kann auswählen ob nur der Blinkerhebel, LIM Taste oder beides dafür gesperrt werden soll. Merkwürdigerweise macht MHD aber dafür wieder einen Long-Flash. Auch die Anfangseinstellungen musste ich noch einmal neu setzen, denn die App hatte plötzlich eine Aftermarket-Downpipe statt sonst "STOCK" angehakt, sowie eine aktive Sportkühlung. Den Menüpunkt wo man anhaken konnte ob man ein manuelles Getriebe oder ein mit XHP geflashtes Getriebe verbaut hat, konnte ich auch nicht mehr finden. Scheint wohl jetzt keinen Unterschied mehr zu machen ?
Beiträge von Long-Tall-Ernie
-
-
-
Ich hatte nur zu Anfang 2 Services bei BMW machen lassen.
Danach nur noch selber geschraubt, alles nach Herstellervorgaben mit ordentlichen Material durchgeführt und die Servicearbeiten selber ins I-Drive geschrieben. Fotos existieren dazu.
Parallel existiert ein Universal-Scheckheft, wo ich alle Arbeiten noch einmal händisch eintrage, mit eigenem Stempel und Unterschrift versehe und die Rechnungen hinterhänge. Alles weitere muß ein potentieller Käufer hinterher für sich ausmachen. Er hat meine Nachweise, kann das Fahrzeug begutachten und wird feststellen daß es in einem super Zustand ist. Wenn er dann meint er müsse die Finger davon lassen, weil ja bastelmäßig ins I-Drive rumgeschrieben wurde, ja dann soll er halt vom Gehöft verschwinden und sich meinetwegen ne Karre mit einwandfreiem Scheckheft von nem Kiesplatz-Händler zulegen, wo der Cousin mit Gewerbe das Scheckheft per Gefallen durchgestempelt hat, während der Kübel in der Vergangenheit immer kalt mit Burnouts gequält wurde. Ansonsten ist ja wenigstens das Scheckheft schön.
Die Kosten der BMW Servicearbeiten stehen später in keinem Verhältnis zu dem, was man mit Scheckhefteinträgen an Mehrwert erziehlt.
Mag die ersten 4-5 Jahre so sein, danach juckt das nicht mal mehr eine Versicherung wenn es um Schadensregulierung und Wertverlust geht.
-
Das Video ist natürlich nicht von mir, sondern diente nur der Darstellung des Problems, recht hast du natürlich trotzdem mit den FlipFlops.
Ja, Ja, das hätte ich jetzt auch gesagt
Na vielleicht kannst Du ja versuchen das Teil zu öffnen und das Klappern irgendwie zu beseitigen. Problem ist nur daß dort immer wieder Bewegung stattfindet. Kommt halt drauf an warum es dort klappert - vielleicht ist sowas ja durch unterlegen einer U-Scheibe o.ä. zu beheben ? Keine Ahnung, da wird man einfach schauen müssen woran es liegt.
-
Ich hab mal nachgesehen, der Feuchtigkeitssensor misst die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur der Frontscheibe von der Innenseite. Ab 65% Feuchte wird die Klimaanlage zugeschaltet. Den Sensor austricksen (Widerstand einbauen o.ä.) dürfte schwierig sein, denn das Ding wird von einer Auswerteelektronik verarbeitet und dann alles auf den Fahrzeugbus übertragen. Der blöde Sensor agiert nicht einzeln, anscheinend ist es ein Bauteil, welches auch die Regen-/Licht Erkennung steuert. Also wenn man den Sensor abstecken würde könnte es auch zu Problemen mit der Regenerkennung kommen und dementsprechend Einfluß auf die Scheibenwischerintervalle.
Die Helligkeit des Headup-Display wird ebenfalls von dem Teil gesteuert, da noch ein Solarsensor integriert ist. Je nach Sonneneinstrahlung wird die Helligkeit des Displays gesteuert.
-
Hört sich halt nach ein wenig Spiel in der Mechanik an.
Schlimm dürfte das nicht sein. Ob man da was machen kann ?
Tja, am besten ausbauen und schauen wo es klappert und dann dem Basteldrang freien Lauf lassen oder das Pedal austauschen (sicher sehr teuer)
Übrigens ... FlipFlops beim Fahren ? Soweit ich weiß verboten, mindestens aber sehr gefährlich und bei nem Unfall Teilschuldberechtigt. Davon abgesehen schauen diese Dinger kacke aus
Einer muß es ja nun schreiben, sonst wäre es jemand anderes hier gewesen
-
Ja so ist das leider.
Anwalt wird einfach wichtig damit man nicht von Anfang an einen
Fehler macht und um sein Recht gebracht wird. Die fadenscheinlichen Tricks und auch die eigenen Rechte kennt man als Laie doch kaum. Jede Seite will ihr Optimum herausholen, so ist es nun mal. Die Kosten für den Anwalt machen die Geschichte auch nicht mehr fett, den Löwenanteil erhält der Stundenlohn und vor allem Lackierarbeiten. Und dann sind da noch die 10000 Sensoren und Assistenten die wir ja alle haben müssen, weil die EU es so will. Dann kostet eine Motorhaube mit aktivem Unfallschutz dreimal so viel. Und die vorgeschriebenen Airbags und Gurtstraffer die im Innenraum hochgehen. Mit beauftragtem Anwalt hat man außerdem selber keine Rennerei und bekommt die Sache schneller abgewickelt als wenn man die Hinhalte-Taktik mancher Versicherer abwartet.
-
Sei froh daß nur geringe Ströme auf der Platine fließen und dir nichts abgeraucht ist weil
das Kontaktspray etwas kurzgeschlossen hat.
Nur in Maßen nehmen und bei Zündungssachen mit Hochspannung gar nicht benutzen.
Neben oxidlösenden Kontaktspray gibt es auch welches daß die Kontakte wieder mit einer
Schutzschicht gegen neue Oxidbildung versiegelt.
Schau dir mal die Produkte der Firma Kontakt-Chemie an. Die Dosen sind farblich unterschiedlich.
Eine Sorte löst Oxidbildung ab und macht alles schön leitend, die zweite Sorte versiegelt die
Kontaktoberfläche da sie nach der Reinigung ja wieder anfällig für neuen Schmodder wird.
Das Tunerspray ist zwar auch ein Reiniger, aber der löst keine Oxidschichten sondern spült
nur rückstandsfrei gelösten Schmutz weg.
In deinem Fall diente es also nur dazu, die leitende Kontaktspray-Soße wieder rückstandsfrei
aus dem Steuergerät zu bekommen und ungewollte leitende Verbindungen zu verhindern.
Für die HiFi Fans - das ideale Mittel zum reinigen kratzender Potis und Schalter
-
Wie ist das denn beim MHD Update ?
Wird da nur der Bordcomputer BC Button deaktiviert und über die LIM Taste geht noch die Umschaltung, oder wird das Map-Switching komplett verworfen ?
Schöner wäre eine frei wählbare Tastenkombination. -
Versuch aber erst mal ob bereits ausblasen und abtrocknen reicht, bevor du noch mehr Mittelchen reinsprühst.
Selber gehe ich bei so etwas auch immer so vor, indem ich in die Stecker sprühe, nicht in die Geräte selbst. Dann Stecker anstecken und das Mittel kommt ausreichend genug
an die Kontakte vom Steuergerät und man hat nicht zu viel aufgetragen. Nach ner Viertelstunde kommt der Stecker wieder ab, trockenblasen und wieder aufstecken, fertig.
Einzig bei Relais und grösseren Steckverbindungen lasse ich Kontaktspray sogar drin (bei zuvor auch nur sehr wenig aufgesprühten Mittel)