Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Ahhhh, gerade noch gesehen "Kontaktspray".

    Ich hoffe doch du hast das Steuergerät beim Sprühen mit den Kontakten nach unten gehalten damit die Soße nicht ins Steuergerät hineinfliesst ?

    Kontaktspray stellt schließlich leitende Verbindungen her und es wäre nicht gut wenn das Zeug innen nun über die gesamte Platine verteilt ist.

    Falls doch gibt es nur noch die Möglichkeit mit einem Reinigerspray ebenfalls zu fluten und das Kontaktspray damit zu verdrängen. Aus der Zeit bei einem Praktikum

    als Radio-Fernsehtechniker kenne ich als gutes Mittel eigentlich nur das Tuner-Spray der Firma Kontakt Chemie.


    Mit diesem Spray haben wir z.B. kratzende Lautstärke-Potis bei HiFi Verstärkern gereinigt. Das Tunerspray verdunstet rückstandsfrei, was besonders bei sehr empfindlich

    abgestimmten elektronischen Schaltkreisen wichtig ist. Sprays die Rückstände beim abtrocknen hinterlassen bilden elektrische Kapazitäten, welche insbesondere feinste

    Schwingkreisabstimmungen von Schaltungen de-kalibrieren. Im Prinzip ist der Rückstand wie ein kleiner Kondensator zu sehen. Und dein Kontaktspray ist wirklich nur was

    für gröbere elektrische Kontakte, wie etwa Relais, Steckverbinder und Schalter - nicht aber für elektronische Schaltungen.


    Wir haben damals immer mit Kontaktspray Oxidbildung bereinigt und das Kontaktspray danach mit dem rückstandfreien Tunerspray verdrängt.

    Am Ende alles mit Druckluft trocken geblasen und alles war gut. Diese Prozedur hat selbst empfindliche Antennentuner-Abstimmungen bei Röhrenfernsehern nicht verfälscht.


    Ich könnte mir vorstellen daß dies dein Problem sein wird.

    Als Tip empfehle ich die Anzeigen nach Ablauf nicht zu verlängern, sondern besser neu erstellen. Es gibt Suchmaschinen die speziell nach lang laufenden Anzeigen suchen und von den Schnäppchenjägern bevorzugt werden. Ungefähr so ähnlich wie wenn man auf Mobile oder Autoscout die ältesten Anzeigen zuerst anzeigen lässt. Besser neu erstellen und eine neue Anzeigen-ID generieren, damit schafft man sich einen Teil der "Was ist letzte Preis" Fraktion vom Hals.


    Die Schnäppchenjäger schauen nur welche Anzeigen besonders lange laufen und wenig Verkaufsaussichten haben. In der Hoffnung der Verkäufer wird mürbe, kommen dann die besagten "Was is letzte Preis" Mails. Käufer die sich ganz genau nach bestimmten Modellen umschauen werden natürlich bemerken daß ein Fahrzeug schon länger inseriert ist, aber das tun sie bei einer Anzeigenverlängerung schließlich auch. Durch Neueinstellen des Fahrzeugs macht man aber zumindest den automatischen Suchalgorithmen einen Strich durch die Rechnung und es den Schnäppchenlaberköppen schwerer.

    Erst einmal solltest du den Wagen genau inspizieren ob du nicht irgendwo Öl verlierst, also ruhig mal die Bodenverkleidungen losschrauben und schauen ob es irgendwo raussaut.

    Falls keine Ölundichtigkeiten zu finden sind würde ich hingehen und den Öldruckschalter austauschen sowie das Öl einmal ablassen und prüfen ob du nicht sogar viel zu viel Öl auf

    den Motor aufgefüllt hast. Also ... Öldruckschalter tauschen, neues Öl mit vorgeschriebener Menge einfüllen. Kommen immer noch Öldruckfehler und du verlierst das Öl nicht dann

    wird es wahrscheinlich übel werden. Entweder verbrennt der Motor das Öl oder es wird in den Kühlkreislauf gedrückt. In beiden Fällen wird es dann teuer. Für den Fall daß der Motor

    so viel Öl verbrennt müsste man dies bereits an recht schwarzen, rußigen Endrohren erkennbar sein. Scheint ja nach deinen Angaben nicht gerade wenig Öl zu sein.

    In einer Werkstatt kannst du den Öldruck messen lassen, ist kein grosser Aufwand. Wichtig ist zu wissen ob der Druck wirklich zu niedrig ist. Eine schwächelnde Ölpumpe kann sonst zu einem Motorschaden führen.


    Prüfe auf jeden Fall daß du nicht zu viel Öl einfüllst, wäre schließlich blöde wenn es nur am Öldruckschalter läge und du mittlerweile 10 Liter auf die Maschine gekippt hast :)

    Sollte das Öl verbrannt werden kann es aufgrund defekter Kolbenringe, Kurbelgehäuseentlüftung, undichter Turbo oder verschlissenen Ventilschaftdichtungen vorkommen.

    Wenn auch all diese Dinge auszuschließen sind können Öldruckfehler aufgrund von beginnenden Lagerschäden auftreten, wäre dann der "Worst Case". Kläre das in jedem Fall ab bevor du noch weiter durch die Gegend fährst. Im Frühstadium bestehen noch sehr gute Chancen alles ohne grössere Schäden beheben zu lassen.

    Eine elegante Lösung ist das natürlich nicht.

    Ich weiß auch nicht was passiert wenn man zu viele Batterie-Resets durchführt.

    Bin mir gerade nicht sicher, aber ich glaube wenn man im Testmodul ist sind

    dort nur 4 Batterie-Resets aufgeführt.

    Da steht "Erster Batterietausch" bis "Vierter Batterietausch" oder so ähnlich.

    Mehr gibt es nicht zur Auswahl. Wäre interessant zu wissen was der Karren

    macht wenn dies überschritten wird ?


    Bei einem irrtümlich durchgeführten Bremsenreset kann immer noch

    über das Diagnosemodul ein fehlerhaft ausgeführter Service zurückgenommen werden.

    Und falls es ganz hart kommt besteht die Möglichkeit separat eine Korrektur vorzunehmen,

    indem man über das Diagnosegerät die Stärke der Bremsbeläge in Millimetern

    eingibt, worüber das Fahrzeug ein neues Laufzeitmodell errechnet.


    Wenn man kein Diagnosegerät zur Verfügung hat, könnte man noch so vorgehen

    indem der Verschleißkontakt abgeklemmt wird und man das Auto eine Weile bei

    ausgeschalteter Zündung in Ruhe lässt - vielleicht 30 Minuten, oder so.

    Danach den Warnkontakt anstecken und noch einmal versuchen den Service

    zurückzustellen. Ich würde vermuten daß das Fahrzeug mitbekommt ob

    tatsächlich an den Bremsen repariert wurde und es sogar erfasst ob der Warnkontakt

    einfach nur schnell abgezogen und angesteckt wurde, oder eine plausible Reparaturzeit

    verstrichen ist. Einen Versuch ist es wert.

    Ach was, völlig unwichtig die Tachoanzeige.

    Bei mehr als 280 km/h starrt der Blick nur noch nach vorne

    in den Lichttunnel, während sich allmählich die Erdkrümmung

    gerade zieht und man sich nur noch darauf konzentriert daß

    bloß niemand unachtsam ausschert :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jo das wäre dann ein Fall für den Anwalt.

    Sprich ... bitte einmal ein neues Steuergerät besorgen oder

    aber die Kosten übernehmen damit ein Tuner das Ganze wieder

    entsperrt und bespielt.


    Am besten ist sowieso, wenn man sich vorher bei der Auftragsannahme

    schriftlich festhalten lässt dass kein Softwareupdate durchgeführt werden soll

    bzw. das Auto eine Leistungssteigerung hat.


    Das Auto ist mein Eigentum und die Tuningmaßnahmen wurden mit teuer Geld bezahlt.

    Wenn die dann was wegputzen müssen sie halt haften.


    Was machen denn andere Werkstätten bei all den anderen vielen Fahrzeugmarken die

    ebenso mit Tuning herumfahren (sogar legales Tuning) ?

    Putzen sie da auch bei den Leuten die Steuergeräte auf Serie ?

    Was ist wenn jemand seinen BMW bei G-Power oder Schnitzer legal hat tunen lassen ?

    Die können nicht einfach ungefragt alles weglöschen.


    Es ist schließlich bekannt daß es genug Tuningbuden gibt die Fahrzeuge modifizieren

    und viele Leute das machen lassen.

    Eine Werkstatt hat meiner Meinung nach sogar von sich aus vorher beim Kunden

    nachzufragen ob Tuning gemacht wurde. Sorgfaltspflicht.


    Tuning ist schließlich heutzutage keine exotische Sache sondern kommt sehr oft vor.

    So isses.

    Dazu muß man stehen wenn etwas kaputt geht.

    Einzig wenn BMW sich rausreden wollte daß sie deswegen einen defekten

    Navirechner während der Garantiezeit nicht übernehmen, würde ich das

    nicht einfach so akzeptieren.


    Falls jemand später einmal mein Fahrzeug kauft werde ich ihm natürlich

    sagen daß da Tuning drauf ist. Einfach schon aus dem Grunde damit wir

    beide uns Zeit und unnötige Verhandlungen sparen wenn Tuning für den

    potentiellen Käufer ein Ausschlusskriterium ist.


    Ansonsten wird probegefahren (Serienleistung und auch mal Tuning).

    Sollte ein Kauf zustande kommen kann der Käufer sich aussuchen ob das Tuning

    wieder runter kommt oder drauf bleibt.

    In jedem Fall würde das aber zwecks eigener Absicherung nochmal im Kaufvertrag

    vermerkt und gut ists.


    Was BMW Garantie angeht - in meinem Fall bin ich da eh schon raus und mir wäre

    es sogar lieb wenn bei denen die Warnlampen am Tester an gingen.

    So flashen sie mir nicht versehentlich eine neue I-Stufe aufs Steuergerät :)