Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Hast du denn die Möglichkeit auf Schaltpläne zuzugreifen bzw. BMW Anleitungen zur Verfügung ?

    Ansonsten gerne PN, vielleicht kann ich ja irgendwie helfen ?


    Ich weiß wohl daß neue Anlasser registriert werden müssen.

    Auf manche Steuergeräte kann man ja auch bei ausgeschalteter Zündung zugreifen

    und je nachdem wo das registriert wird könnte es ja dann trotz ausgeschalteter Zündung klappen. ?

    Ja, die Fehlercode Nummern scheinen soweit OK zu sein, da kann man dann nachforschen.

    Aber die Erklärungen und Fehlerbeschreibungen innerhalb der App scheinen ziemlich

    verallgemeinerte Eigeninterpretationen des App-Herstellers zu sein.

    Ich meine das viele Drumherum-Gerede. Wenn man nicht nach den herausgegebenen

    Fehlercodes selber recherchiert, sind die Aussagen doch irgendwie schwammig und geben

    nur so das nötigste preis. Am Ende weiß man so im groben was sein kann, hat aber ein

    noch grösseres Fragezeichen über dem Kopf.

    Lediglich die Fehlercodenummern sind nützlich, alles weitere drumherum irgendwie nicht.

    Zumal dort einiges nur einen Anzahl-Zähler hat und sonst nicht weiter beschrieben wird.


    Richtige Diagnosegeräte geben die Sachen detailierter aus, ganz zu schweigen von der

    verbotenen BMW Software.


    Von der Qualiät her bekommt man mindestens genau so gute Aussagen (wenn nicht sogar besser)

    über die App "Bimmerlink", aber zu einem deutlich günstigeren Preis - und vor allem muß man

    nicht jede weitere Funktion freischalten lassen oder Jahreabo zahlen usw.

    Bimmerlink haut nur gerne mal viele Infospeicher-Einträge raus, das lässt es dann schon mal

    etwas dramatisch aussehen, ist aber nur sozusagen "Hintergrundrauschen".


    In der Carly App wird einiges über "potentielle Folgen" beschrieben. Und dann stehen da z.b.

    4 potentielle Folgen. Toll. Aber auch wenn diese Folgen mal näher beschrieben werden

    sagen sie nur aus, was sowieso offensichtlich ist.


    Im Grunde läuft diese App ja, aber manchmal liegt sie auch daneben oder ist nicht richtig brauchbar.

    Codieren würde ich damit in keinem Fall.

    Das Geschäftsmodell finde ich auch nicht so prickelnd, aber das ist natürlich subjektiv und soll

    nicht Bestandteil einer generellen Bewertung sein.

    Kurzum, es geht günstiger und besser als das was sie bieten.

    Für Autos mit dieser Leistung ist das ein echt guter Verbrauch.

    Man stelle sich nur mal vor man würde die Autos wie in den 80er Jahren bauen,

    ohne den ganzen Schnickschnack und Zusatzgewicht.

    Dazu ein sauberer Verkehrsfluss ohne Baustellen und "grüne" Berücksichtigungen ....

    wir würden mit 4 Liter Verbrauch fahren und die Karren würden so richtig abgehen :)



    Ich bin noch am überlegen ob ich nun die neue MHD Map 3.6 einspielen soll.

    Wenn man mehr wüsste was da geändert wurde. Möchte nicht daß der Karren

    am Ende mehr Sprit schluckt.

    Ist das mit dem Map-Switch über den Blinkerhebel mit der neuen App behoben worden ?

    Also die Tatsache daß man beim Resetten des Bordcomputers zeitgleich in das Map-Menü gelangt ?

    Von der Charakteristik besser geworden ? Gasannahme, Schubverhalten ect. ?


    Bis jetzt lasse ich noch alles in Ruhe, solange sich da nichts weltbewegendes verändert hat.

    So, nun mal zu den Fehlercodes:


    Der erste 801A56 hat nichts mit deinem Problem zu tun.

    Der besagt, daß der Temperatursensor im Funktionszentrum Dach defekt ist.

    Den Sensor gibt es glaube ich nicht einzeln, da muss das ganze Teil ausgetauscht werden.

    Weiterhin hat wohl mal der Panikmodus deiner Diebstahlwarnanlage ausgelöst - warum auch immer ?



    Code 135706 ist ein reiner Informationseintrag und kein direkter Fehler.

    Hier wird nur darauf hingewiesen daß die Valvetronic sich im unteren Anschlag neu angelernt hat.


    Code 135704 ist derjenige der dich interessiert.

    Hier wird eine Regelabweichung deiner Valvetronic festgestellt. Der Grund dafür kann ein defekter

    Stellmotor oder eine eingelaufene Excenterwelle der Valvetronic sein.

    Wegen der festgestellten Regelabweichung hat das System sich versucht neu anzulernen und daher

    den obenstehenden Code 135706 als Information im Speicher abgelegt.

    Die Codes 135704 und 135706 stehen also in unmittelbarem Zusammenhang, wobei 135704 der

    eigentliche Auslöser war.


    Der letzte Code 133E10 besagt daß die Valvetronic aufgrund zu häufiger Anlernversuche nun

    das Handtuch geschmissen hat, und die Valvetronic endgültig deaktivert hat.

    Ab hier kommt dann auch die Motorleuchte, weil jetzt über Drosselklappenmodus im Notlauf

    geregelt wird.



    Du kannst jetzt prüfen ob die Stromversorgung am Stellmotor in Ordnung ist, wie auch die Kabel-

    und Steckverbindungen.

    Dann mal über einen Diagnosetester die Valvetronic testen und den Stellweg durchfahren.

    Kommen wieder Fehler, ist es am einfachsten den Stellmotor auszutauschen und zu hoffen

    daß es nur daran liegt.

    Falls nicht, ist u.U. die Excenterwelle eingelaufen oder der Sensor defekt, der die Verstellung

    ermittelt.

    Boah wenn ich den Müll da lese den diese Carly App raushaut.

    Schon das erste Bild mit den Livedaten - da kannst ja gar nichts mit anfangen.

    Batteriespannung anscheinend gar nicht vorhanden, Motortemperatur irgend ein

    nichtssagender Prozentwert .... und die ganzen Fehlerbeschreibungen nur irgendwelche

    Folgen angedeutet (mit einer Anzahl von Nummern) wo man nichts weiter draus ersehen

    kann, außer man zahlt wahrscheinlich wieder für ein Extramodul wo dann alles etwas

    mehr aufgeschlüsselt wird.

    Bei den möglichen Fehlerfolgen werden allgemeine Dinge eigeninterpretiert ausgegeben,

    was ein Quatsch. Dass bei einer Motorfehlerleuchte mit schlechteren Emissionen oder

    Durchzug zu rechnen ist, weiß man auch so.

    Da wird nur werbewirksam rumgesabbelt damit die App scheinbar soooooo gut ist.


    Sollten wenigstens die Fehlercodenummern passen, könnte man durch googeln noch

    etwas damit anfangen, der Rest ist nur Andeuterei und nichtssagender Quatsch.

    Ich habe ja schon einiges über Carly gelesen, aber daß die App so mies ist hätte ich auch

    nicht gedacht.

    Gestern nen Kumpel besucht, einfache Strecke von 128 Kilometern. Niedersachsen - recht ebenes Gelände.


    40 Kilometer davon Autobahn mit Messer zwischen den Zähnen gefahren (immer so 180-190 km/h)

    Rest Landstrasse in einem Mix zwischen den üblichen 120 - 100 - 70 - 60 km/h, davon also ca. 90 Kilometer Strecke.


    In Niedersachen haben sie die Ruhe weg, wenn auf ner 100 km/h Landstrasse jemand voran mit 75 km/h daherdümpelt

    reihen sich alle nachfolgenden ein und nehmen ihr Schicksal in Kauf. Keiner macht Anstalten mal zu überholen, auch wenn

    alles sichtbar frei ist. Absolute Pennkolonnen bilden sich da.

    Somit wurde mein sonst gleichmäßiger Fahrstil stellenweise aufgrund diverser Überholmanöver unterbrochen.

    Spritverbrauch ging dadurch ab und zu etwas nach oben, weil auch mal 4 Autos an einem Stück hinter sich gelassen

    werden mussten.

    Den ansonsten eingesparten Sprit hätte ich stattdessen in Beruhigungstabletten investieren müssen - also kam es am Ende

    kostenmäßig aufs gleiche raus.


    Verbrauch kann sich trotzdem sehen lassen, normalerweise komme ich auf dieser Strecke auch noch nen Liter weiter nach unten.

    Vor Fahrtantritt sagte die App es wären 55 Liter im Tank. Nach den insgesamt rund 250 Kilometern sind anscheinend 20 Liter

    im Tank verschwunden. Würde im Umkehrschluss bedeuten ich bin mit exakt 8 Litern / 100 km gefahren.

    Schaue ich mir jetzt die App an, komme ich rechnerisch auf 8,5 Liter / 100km. Die Wahrheit dürfte irgendwo dazwischen liegen.


    Im Tank befand sich noch eine Dose Keropur, weil das Zeug auf einer langen Strecke effektiver wirken dürfte.

    Ob das Mittel den Verbrauch beeinflusst hat kann ich nicht sagen.

    Fahrmodus war Comfort mit manuellem Schalten, MHD Stage 1 bei 98 Oktan

    Man kann in der App doch sein aktuelles Kennfeld aufs Smartphone sichern,

    von daher kann man immer noch auf die alte Map zurück, falls die 3.6er nicht so toll ist.


    Hab selbst noch die alte Map drauf, bin noch nicht zum flashen gekommen.

    Updates KÖNNEN manchmal sinnvoll sein. Vielleicht haben sie ja das Zündung-Ziehen bei

    der 3.6er Map verbessert ?

    Oder vielleicht doch etwas mehr Leistung und Drehmoment herausgeholt, weil wir hier in

    der EU den besseren Sprit haben.

    Mich wundert nämlich folgendes: Auf der Webseite von MHD wird bei Stage 1 eine Leistung von

    bis zu 420 PS / 580 NM angegeben.

    Schaut man sich die Sache mal im App-Store bei Google an, wird von bis zu 440 PS / 600 NM geredet

    (bezogen auf den herkömmlichen B58 Gen.1)


    Eine Langzeitbewertung derer die auf Map 3.6 upgedatet haben wäre mal interessant, vor allem

    was die Logs bezüglich Zündwinkel angeht.


    Mir persönlich wäre es sogar lieber, wenn am Ende minimal weniger Leistung herauskäme,

    dafür das Steuergerät aber nicht hin und wieder die Zündung rausnehmen müsste.

    Sicherheit und sauberer Lauf sind wichtiger.








    Webseite (Alte Beschreibung seit jeher steht es dort so):



    MHD1.jpg









    App Update im Playstore:



    MHD2.jpg

    Hmmm, mag sein.

    Aber haben die Jungs da die Zeit und Lust nach Vorschriften zu schauen ?

    Leider herrscht ja insbesondere bei den allseits bekannten Werkstattketten

    ein ziemlicher Druck auf die Mitarbeiter.

    Ich denke die schauen maximal im Rechner nach, welche Ölfreigabe auf den

    Karren muß, aber sicher nicht den Vorgang beim Wechseln von Bremsbelägen

    Die grösste Angst sollte man nicht unbedingt bei dem haben, was einem aufgeschwatzt wird

    sondern eher dabei, was die vielleicht versaubeuteln und wobei man später noch "Spaß" bekommt.


    Solche Werkstattketten können z.B. nicht jede Herstellervorschrift zu jedem Modell kennen.

    Dann passieren auch mal so Dinge wie falsch aufgefülltes Frostschutzmittel (weil "rotes" ja fast überall passt)

    und 2 Jahre später hat das Zeug dann Metalllegierungen zerfressen weil der Hersteller grünes Mittel vorschrieb.

    Kann dann die Wasserpumpe oder den Kühler kosten.


    Oder beispielsweise die M-Sport Bremse beim 340i ........ BMW sagt da extra daß die Führungsschienen der

    Bremssättel nicht mit Schleifpapier oder Drahtbürste gereinigt werden sollen, sondern nur mit Bremsenreiniger.

    Grund dafür ist, daß sich dort eine spezielle Beschichtung auf den Sätteln befindet.

    Und ratet mal was wohl eine herkömmliche Werkstatt da machen wird , weil so gelernt ?

    Wobei ich mir auch nicht sicher wäre daß die BMW Fachwerkstatt korrekt arbeiten würde.


    Was dann die späteren Folgen sind ? Keine Ahnung, vielleicht ne quietschende oder zitternde Bremse ?


    Mit Werkstätten muß man echt Glück haben oder besser noch selber machen.