Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Hallo zusammen,


    wann kann man denn mit Road Map Europe EVO 2022-2 rechnen? Ist ja immerhin schon fast Ende August. :/


    LG

    Das frage ich mich auch.

    Habe im September 2021 extra nochmal diesen Connected Booster gekauft - bevor das Angebot ausläuft, aber bis

    heute nur EIN Update auf Map 2022-1 erhalten.

    Und ganz toll ist , daß mein Booster-Paket diesen September ausläuft weil 12 Monate rum sind.

    (Ich könnte drauf wetten daß nen Monat später das neue Kartenmaterial dann erscheint.)


    Also falls ich in den 12 Monaten dieses Pakets wirklich nur 1 Update bekomme und es erst weitergeht

    wenn mein Abo gerade abgelaufen ist, dann wird es eine entsprechende Beschwerde bei BMW geben.

    Ich erwarte daß ich wenigstens noch einmal ein Update mitbekomme, bevor der Kübel dann im November

    wieder in seinen Winterschlaf geht.

    Hat jemand eigentlich schon mal das neue MHD Map Update geflasht ?

    So wie sie schreiben sollen wohl die Zündwinkel optimiert worden sein.

    (Vielleicht zieht er jetzt weniger Zündung wie sonst manchmal) ?


    Dann halt noch weitere Einstellungen bei den Burbles möglich

    sowie einige andere Optimierungen.


    Der Punkt mit den besseren Zündwinkeln wäre interessant, wüsste aber

    gerne was die da genau gemacht haben.

    chap:


    Das China Endoskop macht an sich super Aufnahmen , aber .....

    es hat keinen beweglichen Kopf mittels Joystick (die sind auch extrem teuer)

    Wenn du also nach oben schauen möchtest (Ventile, Injektoren) dann musst du

    einen Spiegelaufsatz auf die Linse schrauben, worüber die Sicht dann nach oben

    gelenkt wird.

    Nur ist es so recht schwierig die Orientierung im Brennraum zu behalten.

    Und die Bildqualität nimmt deutlich ab, weil der Spiegel da einiges schluckt.


    Das Endoskop reicht halt aus um die Zylinderwände auf Riefen zu prüfen

    oder die Kolbenböden auf Einschläge, Kohle usw.

    Natürlich auch prima beim Schrauben, wenn man sich an unzugänglichen Stellen

    eine Übersicht verschaffen will oder verlorene Schrauben sucht.

    DA hilft es mir am meisten. Zuletzt beim Anlassertausch am E36, weil man sonst

    überhaupt nicht sehen konnte wo man die Nuß ansetzen kann. Alles verbaut

    mit Schläuchen und Leitungen, weil das Teil unter der Ansauge sitzt.

    Mit dem Endoskop konnte ich parallel die Knarrenverlängerung optimal platzieren.

    Und auch die mindestes 1000x runtergefallenen Schrauben ließen sich super aufspüren,

    denn die lagen in Sicken des Getriebes und hätte man SO nie finden können.

    - 95er und 98er Map sollte keinen Unterschied machen, die Burbles werden ja mittels Nacheinspritzung erzeugt


    - Keine Veränderungen. Original-Endschalldämpfer , linke Klappe aber dauerhaft offen, keine Extra-Downpipe o.ä.


    - Settings sind auf Sport ausgelegt, für Comfort habe ich 0,5s auf Soft stehen. Aber man kann Comfort natürlich

    genau so wie Sport einstellen (1,5s), dann dürfte es gleich klingen

    Chap, Meinst du das China-Endoskop von mir ?


    Übrigens: Hat sich jetzt so zufällig ergeben .....

    Hatte noch etwas an den Kennfeldern geändert und mal auf einem Slot

    das 98 Oktan Stage 1 mit ganz leichtem Auspuffbrabbeln programmiert.

    Einfach nur aus Neugierde und wenn man es mal bei Bedarf zu Showzecken nutzen will ....

    Im Alltag habe ich aber Burbles auf AUS

    Denke allerdings dass meine Einstellungen keine schlimmen Auswirkungen haben sollten

    da eben nur ganz moderat eingestellt.


    Für die, die es interessiert und die sich auf Youtube diverse Settings ansehen habe ich

    ein Video hochgeladen.

    Download Auspuffklang MHD 1,5s Soft.mp4 (13.58 MB) now. Fast and easy at workupload.com



    Folgende Konfiguration ist bei mir:


    - Serien Endschalldämpfer mit beiden Klappen dauerhaft offen

    - MHD Stage 1 / 98 Oktan

    - Burble Settings auf SOFT , bei einer Zeitdauer von 1,5 Sekunden

    - Beginn und Ende von 1600 Upm bis 3000 Upm

    - Beginn und Ende 0 km/h bis 45 km/h


    Ich finde den Klang so klasse, der Serienpott klingt schön dunkel und nicht so metallisch hell

    Dazu ein leichtes gebrabbel aber eben kein knallen.


    Die Abstufung der Drehzahl und Geschwindigkeit ist auch OK

    Hier kann man im Stand blubbern lassen oder - wenn man aus 50 km/h heraus in eine Zone 30 kommt -

    ausrollen lassen bis runter auf z.B. 40 km/h, zurückschalten und dabei mittels Motorbremse "blubbernd" auf

    30 km/h zurückfallen.


    Wenn man hingegen 50 km/h in der Stadt fährt und man vielleicht mal minimal die Geschwindigkeit etwas

    zurücknehmen muß "blubbert" es eben nicht sofort.

    Möchte nicht daß es bei jeder leichten Fußbewegung am Gaspedal gleich losbrabbelt.

    Daher müssen erst 45 km/h unterschritten werden.


    Oberhalb von 50 km/h braucht ebenso nichts mehr passieren, denn im Touring hört man von innen dann

    bereits nicht mehr viel davon (bei Einstellung SOFT), wegen der guten Dämmung.

    Erst recht bei höheren Geschwindigkeiten oder Drehzahlen macht Brabbeln keinen Sinn, da sind Windgeräusche

    oder der Motorsound schon lauter. Und was soll es auch scheppern wenn ich mit z.B. 120 über die Bahn fahre ?


    Mit diesen Einstellungen hat mal also sozusagen den moderaten Autoposer-Modus :)

    Wenn die Soll-Luftmasse abweicht weil z.B. das Tankentlüftungsventil immer offen steht,

    dann schmeisst es auch die Motorleuchte an.

    Anscheinend hat die Elektronik aber sowieso schon ein defektes Ventil bemerkt, also

    würde ich auf jeden Fall dort mal der Sache nachgehen.

    Der Massenmesser wird es nebenbei ebenfalls "bemerken", denn das was er gemessen hat

    stimmt ja nicht, weil eben ein Teil von der Tankentlüftung hinzukommt.


    Ich denke der andere Massenmesser könnte sogar noch heile sein und nur als

    Folgefehler vermerkt worden sein.

    Den kannst du ja später nochmal testen, wenn der Fehler beseitigt wurde.


    Wichtig ! Auch die Gemischadaptionswerte nach dem Tausch der Teile

    mittels Diagnose zurücksetzen. Das ist quasi Pflicht wenn Gemischbeeinflussende

    Komponenten ausgetauscht wurden.

    Wahrscheinlich wird es so sein (Vermutung):

    Tankentlüftungsventil ist defekt.

    Dadurch entsteht Falschluft und das Gemisch passt nicht mehr zu 100%

    Neben der Tankentlüftung wird als Folgefehler noch der Luftmassenmesser gemeldet

    denn bedingt durch die Falschluft passt das Verhältnis von angesaugter Luft und

    tatsächlicher Luftmenge nicht mehr.


    Vielleicht hätte es einfach gereicht nur das (günstigere) Tankentlüftungsventil zu tauschen ?

    Wie schon geschrieben wurde ist das gerne mal ein Thema.

    Um echte 300 km/h zu fahren braucht es die 326 PS schon an den Rädern

    statt als Motorleistung.

    Auf den Motor bezogen sollte so mit knapp 400 PS echte 300 km/h möglich sein.


    Mit meiner Stage 1 / 98 Oktan habe ich gem. Datendisplay schon 287 km/h gefahren

    und er wollte noch weiter :)


    Das ganze hängt auch noch von der Karosserie ab. Sollte der Karren natürlich

    über 2 Tonnen wiegen , samt Scheunentor-Aerodynamik, dann brauchts noch

    mehr Leistung.

    Worst Case wäre, wenn das Softwareupdate eine gemachte Codierung übernimmt, dann aber

    spätere Änderungen nicht mehr zulässt weil seitens BMW gesperrt.

    Dann kommt man nicht mehr zurück auf Serie. Kann später bei einem Verkauf hinderlich sein,

    je nachdem was da codiert wurde könnte einem potentiellen Käufer ja nicht gefallen.


    Beispiel das Active Sound Modul ASD

    Ab einem bestimmten Baujahr bewirken Änderungen durch Codierungen nichts mehr.

    Zuvor hatte man noch die Möglicheit z.B. M-Sound oder anderes einzustellen.

    Irgendwann ging es nicht mehr, weil die Softwareupdates dies sperren.

    Mal angenommen jemand codiert sich das ASD richtig laut und brutal - und diese Einstellung

    wird bei einem Softwareupdate übernommen aber gesperrt. Dann gäbe es so einfach keinen

    Weg mehr zurück. Und einem späteren Käufer könnte die Karre innen zu laut sein.

    Bezüglich dem Fehlercode 101F01 gibt es seitens BMW wohl einen Maßnahmenplan.

    Vielleicht produziert der Fehler mit dem zu hohen Saugrohrdruck ja die anderen Fehler als Folgefehler ?

    Denn .... Wenn der Saugrohrdruck zu hoch ist bedeutet dies, daß mehr Luft in die Brennräume gelangt

    als vorgesehen.

    Das Gemisch magert also ab, dann wird vom Steuergerät die Einspritzmenge erhöht um es es auszugleichen.

    Wird die Anpassungs-Regelgrenze erreicht gibts einen entsprechenden Fehlercode.


    Ich vermute daher auch, daß dein Auto wahrscheinlich einen erhöhten Verbrauch haben wird ?


    Im angehangenen Dokument (englisch) wird auf diesen Fehlercode eingegangen und eine Maßnahme

    seitens des Tankentlüftungsventils beschrieben. (15 Minuten abklemmen und Motor laufen lassen usw.)

    Vielleicht ist es ja einen Versuch wert ?