340_Kombi deine Schätzung war nicht schlecht. Hab vorhin einmal kurz 100-200 gemessen. 9,7 aber es ging auch etwas bergauf
Beiträge von Sebi84
-
-
chap Kaltstart ist nicht gleich Kat heizen!
Die Kaltstartphase deaktivieren macht keinen Sinn, ohne läuft kein Motor richtig oder eben gar nicht.
Das Kat heizen, welches den 40i beim Start so laut macht ist was anderes. Da geht es nur darum den Kat schnell aufzuheizen. Wird erreicht indem die Zündung auf 30° nOT verschoben wird und die Verbrennung so weiter in den Abgastrakt verschoben wird. Außerdem steht das Wastegate vom Turbo in dem Moment offen. All das macht die Lautstärke. Das deaktivieren davon hat keinerlei Auswirkung auf die Laufkultur des Motors.
Läuft einwandfrei
-
So, gestern Abend hab ich endlich XHP Stage 2 und MHD Stage 1 98 Oktan geflasht
Bin bisher noch nicht viel gefahren, aber bisher sehr begeistert. Leistung, Laufkultur und vor allem die entfernte Kat Heizphase sind Klasse. Vor allem schaltet das Getriebe mit XHP noch sanfter und trotzdem schneller als Serie. Wandler-Überbrückungskupplung ist im 1-3 Gang auch angenehmer da der Wandler nicht mehr so viel "Schlupf" hat.
Ob die Werte genau Stimmen wage ich zu bezweifeln und ist mir auch egal wie viel Leistung er wirklich hat. Das Ak Motion Display bekommt die anliegenden Drehmomentwerte und kann dann anhand der Drehzahl die Leistung ausrechnen. Laut Display waren es bei 6000 1/min 438PS bei 512Nm. Maximales Drehmoment waren 628Nm
Ist auf jeden Fall ein ganz anderes Auto
-
Mich würde Mal interessieren ob es möglich ist nur den Komfortzugang der Heckklappe zu deaktivieren wenn etwas in der Dose der AHK eingesteckt ist. Sollte doch eigentlich nicht so schwer sein.
Denn wenn der Fahrradträger drauf ist, und man steht hinter dem Auto beim be-/entladen dann reicht ja z.b. eine Katze die unterm Auto durch rennt oder eine unbeabsichtigte Fußbewegung und die Heckklappe knallt an den Fahrradträger.
-
Doch, so meine ich es auch. Steht bei mir in der Servicehistory im idrive drin.
-
Doch Bremsentausch wird auch im digitalen Serviceheft eingetragen
Würde bei meinem noch vom Autohaus gemacht als ich ihn gekauft habe.
-
Absoluter Traummmotor
-
Beim Stecker ziehen muss man halt genau den Moment erwischen in dem der Motor in Mittelstellung steht, was sehr schwer ist weil er recht schnell läuft.
Der goldene Fluss ist das BMW Diagnoseprogramm wessen Name nicht genannt werden darf
Keine Ahnung ob es bei anderen Testern wie Bosch oder Gutmann z.b. die Funktion der Montageposition auch gibt.
Beim goldenen Fluss hab ich auch gesehen das es eine Kalibrierung des Stellmotoren gibt. Hab ich aber nie ausprobiert, könnte bei dir aber evtl. helfen.
-
340_Kombi wegen der Viskosität brauchst dir keine Gedanken machen. Ja das VST baut wohl etwas ab, aber selbst wenn es auf einer 30er Heißviskosität Abfällen würde, wäre das beim B58 kein Beinbruch. Der ist von BMW ja sogar für 0W20 freigegeben.
-
Wie wurde der Stellmotor mit der Feder denn eingebaut?
Wenn man die Feder in den losen Stellmotor einhängt und ihn dann gegen die Federkraft in Einbauposition bringt, blockiert er teils (Schneckenantrieb). Hatte ich auch mehrmals.
Am besten geht es die Montageposition anzufahren (z.b. mit dem goldenen Fluss), dann geht die Feder spannungsfrei rein.
Staati hat da auch ne andere Methode, die hab ich aber nie probiert.
Ne andere Möglichkeit wäre noch das der Stellmotor am Sack ist. Die sind ja Recht anfällig (z.b. abartigen rasseln der Klappe beim Kaltstart)
Edit: wenn der Motor unter Spannung eingebaut wurde müsste er eigentlich immer hängen