Beiträge von Organized

    Das ist eben ein wichtiger Punkt, dass man mit einer Abtastrate von 44,1kHz alle Frequenzen bis ca. 22kHz nachbilden kann. Dementsprechend wenig Sinn macht es zum Abspielen höhere Abtastraten zu verwenden. Im Studio, wenn die Aufnahmen noch durch Filter und Effekte gehen sollen, benötigt man natürlich wieder eine bessere Abtastrate (bzw. profitiert davon). Den Unterschied zwischen 16 und 24bit bilde ich mir ein auf meinen Audeze LCD-2 Classic hören zu können, aber kann auch nur Einbildung sein ^^


    Na, wer von euch Freaks hat Musik in DSD vorliegen? Vielleicht kennt hier noch jemand die Totgeburt "Super Audio CD".

    vergleich.jpg


    Hier mal meine 19" im Vergleich ;) Hab's extra etwas aufgehellt, damit man die Reifenflanken gut sehen kann. Die sind hier deutlich ausgeprägter als auf deinem Foto. Also entweder sind bei deinem Foto falsche Reifen montiert, oder es sind 20" Felgen drauf ^^

    Außerdem muss man in dem Öl-Guru-Forum um ausgelebten Rassismus, Hitler-Relativierungen und Verschwörungsschwachsinn herumlesen :rolleyes:


    Aber das dünnere 0W 30 hat ja auch, wenn es allgemein kalt ist, bessere Eigenschaften als ein dickeres Öl was die Fließgeschwindigkeit und die Erwärmung etc. angeht.

    In der Theorie dürfte ein 0W in den ersten Sekunden ggü. einem 5W im Vorteil sein, aber in der Praxis macht es keinen Unterschied, nicht bei unseren Temperaturen. Mit einem 5W30 machst du nichts falsch.


    Viel wichtiger ist, dass du das Öl nicht zu lange drin lässt, das macht einen echten Unterschied. Ich wechsle alle 10.000km :)

    Ich möchte die Cd´s nicht mehr mitschleppen. Wollte die CD Rippen und dann auf den Stick ziehen und dann hören. Super vielen Dank.

    In dem Fall würde ich an deiner Stelle FLAC statt MP3 verwenden. Speicherplatz kostet doch heute nix mehr und du hast die Musik ohne Qualitätsverluste von der CD geholt. :)