Genau genommen gebührt der Ruhm ausschließlich Dutte, denn die Teilenummer der Schrauben hat er mir per PN genannt ![]()
Beiträge von Organized
-
-
Willkommen! Wäre ich in deiner Situation, dann würde ich vermutlich sehr ähnlich denken und mir ebenfalls einen sparsamen Alltagswagen besorgen. Vor allem wenn dann noch eine Elise in der Garage steht

-
Passt soweit alles bis auf den Pinkt mit der spreizung vorne rechts steht bei 25*13min und linke seite steht bei 12*30min.
Da hast du dich verlesen. Die Differenz dürfte gar nicht so kritisch sein. Rechnet man die Werte in Dezimal um, dann hast du links 13,5° und rechts 12,9°, also eine Differenz von 0,6°.
Außerdem ist die Spreizung soweit ich weiß nur bei kaum einem Serienfahrzeug einstellbar, von daher kannst du daran sowieso nichts ändern, außer durch das Tauschen von Teilen nach bspw. einem Unfall.
So wie dein Fahrzeug jetzt vermessen ist dürfte es deinem Wunsch nach einem sicheren und stabilen Fahrverhalten entsprechen, schließlich entspricht es den von BMW empfohlenen Werten. Erst wenn du den Wagen um die Kurven prügeln möchtest, dann könnte man anfangen mit den Werten herumzuspielen, aber das lese ich aus deinen Beiträgen jetzt nicht heraus.

-
Meinst du das dritte Bremslicht?
-
Ich könnte mir vorstellen, dass du noch gar nicht von der ultimativen Dröhnung betroffen warst
Sondern nur von der Resonanz der AGA. Die geht natürlich mit der Aluplatte nicht weg.Dutte hatte ja geschrieben, dass es bei ihm auch erst mit der Nachrüstung der Zugstrebe so richtig schlimm wurde.
-
Das Dröhnen und Vibrieren ist jetzt eher einem Brummen gewichen, das deutlich angenehmer ist! Man hört also bei den entsprechenden Drehzahlen noch, dass der Auspuff selbst Resonanz aufbaut, aber zumindest vibriert nicht mehr das ganze Auto mit.
Ja, gut beschrieben. Trifft bei mir ebenfalls zu.
Realist 6x 17227833189
-
Das V ist beim Kombi serienmäßig verbaut, daher habe ich nur die dicke Aluplatte ergänzt.

-
Sooo, heute hat endlich die Aluplatte aus Beitrag #2436 (von Dutte330) den Weg in mein Auto gefunden.
Das Dröhnen ist definitiv weniger geworden, zumindest vibriert jetzt nicht mehr der gesamte Innenraum. "Perfekt" ist das so zwar immer noch nicht, aber das ist halt der Preis wenn man mit offener Klappe fährt. Aber trotzdem, wer vom Dröhnen genervt ist, der sollte das wirklich mal ausprobieren.Die Schrauben waren bei mir allerdings so fest angezogen, dass ein Bit vom Mechaniker kaputt gegangen ist. Entweder die waren festgegammelt ohne Ende, oder die Mechaniker haben bei der Montage vom MPPSK bei Kilometer 0 Mist gebaut. Laut TIS kommen 24Nm auf die Schrauben, also nicht so irre viel.
-
Du kannst in der App inzwischen vorher prüfen ob ein DME Unlock notwendig ist (natürlich kostenlos).
-
Tja, warten wir mal ab, wann die Kraftfahrzeugsteuer dann anhand des tatsächlichen Verbrauchs ermittelt wird (natürlich zusätzlich zur Co2-Steuer beim Kraftstoff)
