Beiträge von Organized

    Ich glaube, damit wollte @chap nur sagen, dass er für sein MPPSK auch durch halb Deutschland gefahren ist :D Als er sich dafür entschieden hat, war es schon zur "heißen Ware" geworden. Wenn du also einen größeren Umbau planst, dann solltest du dich nicht zu sehr auf deine Region festlegen, falls du dort keinen guten Tuner findest.


    @NoSilentRunning lol, das waren mindestens 10 Sekunden!

    Ich weiß nicht, wie laut z.B. die Akrapovic AGA im Vergleich zum MPPSK ist, aber hast du schon mal einen 40i mit MPPSK gehört? Mir ist mein Wagen damit definitiv laut genug, eine Downpipe zusätzlich wäre definitiv zu viel des Guten, obwohl ich meinem Turbolader gerne etwas Gutes tun würde.

    Die Schlüsselnummern mit 265kW wurden nie verkauft, daher ist die Angabe im Gutachten nicht zu gebrauchen. Durch die Eintragung des MPPSK verändert sich die Schlüsselnummer deines Fahrzeugs nicht. Du kannst das natürlich nochmal dem TÜV Prüfer deines Vertrauens vorlegen (und von ihm eintragen lassen), aber die Erfolgsaussichten dürften nicht gut aussehen.
    ECE-Zulassung bedeutet, dass das Teil eintragungsfrei verbaut werden darf. Das Gutachten dazu liegt dem Hersteller des Teils vor, wird aber vom Endkunden nicht benötigt (und daher auch nicht herausgegeben). Ein Teil mit ECE-Zulassung wird häufig als Äquivalent zum Originalteil angegeben, allerdings stimmt das nicht. Die ECE-Zulassung behält seine Gültigkeit nur, wenn die Baugruppe (also in dem Fall alles was den Motor betrifft) ansonsten der Serie entspricht. Wenn du das MPPSK verbaut hast, ist das nicht mehr der Fall.


    Hier nochmal was zum Nachlesen: https://www.tune-it-safe.de/tuning-lexikon/abgasanlage/

    Zitat von TUNE IT! SAFE!

    EG- oder ECE-Genehmigung liegt vor > von einer Eintragung oder Mitführpflicht kann abgesehen werden, aber der Nachweis der regelkonformen Fahrzeug-Anbauteil-Kombination muss erbracht werden. Auf die Kombinierbarkeit mit anderen Veränderungen ist zu achten. Änderungen eines Bauteils der Abgasanlage sind immer abnahmepflichtig, wenn beeinflussende Komponenten sich nicht mehr im Serienstand befinden. > EG-genehmigter Endschalldämpfer muss abgenommen werden, wenn z. B. bereits ein Sportluftfilter oder ein Chiptuning verbaut und eingetragen ist.

    Das MPPSK kann in Kombination mit einer Downpipe nicht eingetragen werden, zumindest nicht ohne weiteres. Das Gutachten des MPPSK ist nicht mehr gültig, sobald keine OEM Downpipe mehr verbaut ist. Die ECE-Zulassung der 300-Zeller-Downpipes hilft hier nicht weiter, die Downpipe gilt dadurch nicht (wie oft behauptet) als "Originalersatzteil", sondern als eintragungsfrei, wenn ansonsten alle anderen Teile der Baugruppe OEM sind. Ansonsten ist @NoSilentRunning hier im Forum mit der Kombination vertreten :) (Hinweis: zu meiner Aussage gibt es auch konträre Meinungen. Ich habe dazu direkt beim TÜV nachgefragt und diese Aussage erhalten. Was nun letztendlich 100%ig korrekt ist, muss wohl irgendwann mal ein Richter urteilen :whistling: )


    MHD zum "Selbstflashen" des Steuergeräts kennst du? Stage 1 wäre auf jeden Fall die günstigste Variante, allerdings auch nicht legal. Bei 102 Oktan müssten da so ~420PS rauskommen, komplett ohne Änderungen an der Hardware. Mit Downpipe und Stage 2 landest du bei etwa ~470PS.

    @Dutte330 Danke für den Tipp, macht auf jeden Fall Sinn :thumbup: Sind sogar günstiger :D


    @TheBMW Die Schrauben werden zuerst mit 30Nm angezogen. Danach kommen nochmal 90° dazu. Die Schraube wird beim Festziehen gelängt (-> das ist Absicht), allerdings kann sie sich beim rausdrehen nicht wieder verkürzen. Wenn du also gebrauchte Schrauben wiederverwendest, dann längt sich die Schraube nicht mehr, weshalb sie nicht so "fest hält" wie sie eigentlich sollte. :) Aber hier gibt's bestimmt noch irgendeinen Maschinenbauer oder so, der das besser erklären kann :D

    Auch wenn ich natürlich verstehen kann, warum er irgendeine alte Spotify Version nutzt, kann ich davon nur abraten. Kein Mensch weiß, welche Sicherheitslücken da in der letzten Zeit gestopft wurden. Außerdem ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Spotify-Backend die Anfragen von Uralt-Versionen ablehnt und der Nutzer dann den Hinweis "Bitte updaten" bekommt.