Querlenker ich habe schon getauscht. Zugstrebe ist ok.
Hast nen Prüfstand in der Nähe? Dann könntest du dort mal drauffahren damit könntest du sicher etwas erkennen.
Querlenker ich habe schon getauscht. Zugstrebe ist ok.
Hast nen Prüfstand in der Nähe? Dann könntest du dort mal drauffahren damit könntest du sicher etwas erkennen.
Bei Geschwindigkeiten über 120 km / h und höchstens 140 km / h vibriert das gesamte Auto, der Beifahrersitz zittert stark. Ich habe Reifen, Felgen, Motorlager, Antriebswelle Scheiben, Radlager gewechselt, aber ohne Erfolg. Ich habe auch Hardy Scheibe, Cardan Shaft überprüft
Verschwindet das Zittern, wenn du bremst? Schon mal die Zugsteben an der Vorderachse geprüft?
Wie bist du denn an die Fehler gekommen? Mit Donausilber wird die ja auch ein Analysevorschlag angeboten, um den Fehler einzugrenzen.
Ich war der Meinung das ELUP hat was mit der Unterdrucksteuerung zu tun und auch mit den Bremsen. Ich kann aber auch falsch liegen.
Die Frage ist zuerst mal, von welchem Kühlkreislauf reden wir?
Füllmenge Kühlsystem
Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (ohne ausgelagerten Kühlmittelkühler)
9,0 l
Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (mit ausgelagertem Kühlmittelkühler)
9,5 l
Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf
5,7 l
Wenn ich richtig informiert bin betreibt die ELUP nur den Hochtemperatur Kreislauf
Klar kann der Kreislauf gefrohren sein, wenn es zu kalt für dein Mischungsverhältnis ist/war. Du hast aber Kühlwasser abgesaugt, somit war es ja wohl nicht gefroren?
Ja, wenn du du die Kühlflüssigkeit ablässt musst dananch das System entlüftet werden, in beiden Fällen.
nein es wäre schon alles korrekt das Auto ist so alt aber ich möchte gern aufrüsten und dazu muss ich das Fahrzeug aber auch woanders hinfahren bzw. kann auch ein paar tage ohne Navi usw leben aber die werkstatt sagte mir dass es momentan nicht möglich ist weil da jetzt einige „schutzschaltungen“ aktiviert wurden weil durch den kabelbaum alles mögliche auseinander war usw. aber daran ändert der Navirechner und der Bildschirm doch auch nichts. Da muss man doch so oder so mit nem externen computer ans Auto
oder?!???? (das ist meine Frage)
Hast du dein Problem lösen können?
Ich denke mit TIS kann man schon einiges anfangen. Klar ist es nicht so detailiert wie eine Einbauanleitung
So beschreibt es BMW:
Mindestanforderungen an die Wasserqualität:
Leitungswasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen. Auskünfte über die Qualität erteilen die Wasserversorgungsunternehmen, ggf. ist das Wasser aufzubereiten (z. B. Enthärten) oder ersatzweise destilliertes Wasser zu verwenden.
Regeneriertes Meerwasser (Golfstaaten) ist qualitativ nicht ausreichend!
Ich habe jetzt ein Bild vom Verkäufer bekommen. Da ist nicht die große Kamera verbaut, sondern nu so ein kleines "Loch". Ich denke das wird dann für den adaptiven LED sein.
Das ist schon ok, und in der Spiegelrückseite?
Es gibt Firmen, die sich auf Nachrüstungen spezialisieren. Dort kannst du das für ca. 300+ nachrüsten lassen, beide Kameras in der Frontscheibe/Spiegel voraussgesetzt.
Der B58 neigt wohl irgendwie minimal dazu die Kühlflüssigkeit zu verlieren. Entweder hier oder im 1erforum gibt's einen Thread dazu. Solange man aber alle 10tkm mal reinschaut und ggf. einen Schluck nachfüllt sollte das kein Problem sein. Bei mir war der große Kühlkreislauf auch ganz knapp unter Minimum, ich habe dann (glaube ich) 400ml bis Maximum nachgefüllt.
Als Tipp: Bei eBay bekommst du das Original BMW Kühlerfrostschutzkonzentrat für ~14€ inkl. Versand von einem BMW Händler
Brauchst halt noch (idealerweise) destilliertes Wasser, das Konzentrat muss 1:1 verdünnt werden.
Es macht den Eindruck als ob es am Deckel liegt. Manche Fahrzeuge verlieren gar nichts, andere müssen alle 5 TKm nachfüllen. Es gibt auch bereits eine neue Teilenummer für den Deckel, das lässt das Gleiche Vermuten