Beiträge von Dutte330

    Da ich mich ja auch mit dem 35i-ESD-Thema beschäftigt habe (und schlussendlich für eine andere Variante entschieben haben), schreibe ich hierzu mal ein paar Worte, die ggf. jmd. helfen.


    Bzgl. Eintragung/ABE: Die ABE für den ESD ist fahrzeuggebunden und gilt damit nur für den 35i. Der ESD hat keine separate Genehmigung. Wenn ihr den ESD unter euer Fahrzeug schraubt, MUSS eine Einzeleintragung beim TÜV erfolgen. Wird ein Benziner (20i, 28i usw.) mit eine, 35i-ESD aufgerüstet, so ist idR keine Geräuschmessung nötig, sofern die Geräuschwerte aus dem Fahrzeugschein nicht niedriger sind als die vom 335i (zu finden unter U im Fahrzeugschein). Kostenpunkt für Eintragung und Geräuschmessung 300-350 €.


    Bzgl. Staudruck usw.: Der 35i ESD ist ein kombinierter Absorptions- und Relfexionsschalldämpfer, der mehr dämpft als ein vergleichbarer Diesel-ESD (beim Diesel sind Turbo und DPF ja noch vorgeschalltete "Schalldämpfer"). Im wesentlichen also ein perforiertes T-Stück, eine große Helmholz-Kammer und erneut eine kleiner perforierte Kammer (am Rohr mit der Klappensteuerung). Staudruck ist vorhanden, aber gerade beim Diesel sekundär (der hauptsächliche Staudruck kommt ja vom DPF). Und selbst wenn ein erhöhter Staudruck vorhanden ist, beim Diesel sollte das an sich wegen der VTG kein Problem sein, da die Ladedruckregelung den erhöhten oder verminderten Staudruck kompensieren sollte. Beim Benziner wird kritischer. Wenn der Staudruck zu gering ist, dreht die Turbine zu schnell hoch und das Wastegate wird geöffnet, wodurch es zu einem Leistungseinbruch kommt.
    Zumindest beim Diesel würde ich mir keine Sorgen machen wegen Staudruck.

    Die Conti SportContact 5 RFT, die ab Werk auf den Ex-M400 meines F30 drauf waren, hatten nach 32.000 gelaufenen km noch 5,5 mm Profil hinten, 6 mm vorne.


    Also entweder Gasfuß sensibilisieren oder Spur/Sturz einstellen lassen (mache ich 1x im Jahr).



    Tapatalk


    Häh, Dutte direkt über dir hat doch mehr gezahlt und da ist der Ölmaterialpreis nichtmal drin, das hat er selber mitgebracht.


    So, nochmal nachgeschaut:


    -----------------------------------------------------------------
    0000610 Service Motoröl | 3 AW | 32,09 €
    0000105 Service Standardumfang | 2 AW | 21,40 €
    11428507683 Ölfiltereinsatz | 1 | 28,25 €
    ===============================================
    SUMME 81,74 €
    ===============================================


    Scheinwerfer einstellen + Aussagen gratis. Zzgl. 6,5 Liter Öl für 48 €.

    Zitat

    Häh, Dutte direkt über dir hat doch mehr gezahlt und da ist der Ölmaterialpreis nichtmal drin, das hat er selber mitgebracht.


    Moment, bei mir ist's ja auch der vierte (große Service) gewesen. Bei @330d_Quäler ist es der kleine Service. Den habe ich im September 2014 gemacht, hat etwa 100€ gekostet.



    Tapatalk

    4. Service bei 69.000 km:


    0000105 Standardumfang | 2 AW | 21,40 €
    -----------------------------------------------------------------
    0000618 Service Bremsflüssigkeit | 4 AW | 42,80 €
    FT99999 Bremsflüssigkeit DOT4 LV | 1 Liter | 13,25 €
    -----------------------------------------------------------------
    0000624 Service Fahrzeug-Check | 6 AW | 64,19 €
    -----------------------------------------------------------------
    0000604 Service Kraftstoffilter | 3 AW | 32,09 €
    13328572522 Kraftstofffilterpatrone | 1 Me | 62,25 €
    -----------------------------------------------------------------
    0000602 Service Luftfilereinsatz | 1 AW | 10,70 €
    13718518111 Luftfiltereinsatz | 1 Me | 69,90 €
    -----------------------------------------------------------------
    0000616 Service Mikrofilter | 2 AW | 21,40 €
    64119237555 Mikrofilter | 1 Me | 59,50 €
    -----------------------------------------------------------------
    0000610 Service Motoröl | 3 AW | 32,10 €
    11428507683 Ölfiltereinsatz | 1 Me | 28,25 €
    Motoröl angeliefert
    ===============================================
    SUMME 457,83 €
    ===============================================

    Ich habe da gepostet aber meine Frage ging unter :D


    DS dreht einfach nur höher?


    Ist DS quasi sowas wie Sportautomatik? Wenn ja, was macht DS dann in der Sportautomatik??


    DS ist die sportliche Auslegung der Schaltcharakteristik und dreht nur höher, ja. Bei der Sport-Automatik hat man mit nach links gedrücktem Gangwahlschalter das Schaltrucken (das Sportlichkeit simulieren soll - manch einer hält es für einen Defekt).

    [Kurze Frage - kurze Antwort] - :rolleyes: der Übersichtlichkeit wegen hätte deine Frage hier ganz gut reingepasst.


    Zitat

    Wie verhält sich da die Getriebestellung DS dazu??




    Heißt das wenn ich sagen wir von 0 auf 150 beschleunigen würde, das am schnellsten mit Sport+ und DS geschieht?

    Gänge werden ausgedreht bis ca. 4.500 Umdrehungen. Damit bist Du langsamer auf 150 als im Comfortmodus. Es nützt nichts, über die Nennleistung bei Nenndrehzahl zu drehen, da das Raddrehmoment ab diesem Zeitpunkt im nächsten Gang höher ist.


    Ich habe dazu auch mal eine Tabelle erstellt, wann beim Diesel der optimale Schaltzeitpunkt ist. Musst Du dir aber selber raussuchen ;)