Alles anzeigenGenial
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Richtig nice!
Alles anzeigenGenial
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Richtig nice!
Alles anzeigenAlso, ich habe meinen heute mal wieder ausgelesen und bin doch ein wenig verwundert.
Beim letzten Auslesen waren es diese Bedingungen:
AGR-Rate: +0,7
AGR Mod: nein
Diesel: Aral Ultimate
Fahrtstrecke seit ReGen: 349km
Rußmasse im DPF: 15,66g
Macht also einen ReGen-Intervall von 668km bei 30g Rußmasse.
Aktuell sind es diese Bedingungen:
AGR-Rate: +0,7
AGR Mod: ja
Diesel: Shell V-Power Diesel
Fahrtstrecke seit ReGen: 675km
Rußmasse im DPF: 10,82g
Macht also einen ReGen-Intervall von 1871km bei 30g Rußmasse.
Das wäre ja eine fast 3x höhere Laufleistung bis zur Regeneration. Hier stimmt doch irgendeine Anzeige nicht oder? Ihr redet von 1200 im Schnitt und bei meinem aktuellen Stand wäre das ja nochmal eine ganze Ecke mehr.
Kann das tatsächlich am Sprit liegen? Rußt der V-Power Diesel viel weniger als das Aral Ultimate Zeugs? Werde nächstes Mal wieder AU tanken und das dann nochmal auslesen.
Ui
Mit V-Power habe ich keine Erfahrungen. Aber es kann natürlich sein, dass die Verbrennung damit wesentlich homogener (siehe HCCI ) abläuft und damit kaum Ruß entsteht (im Vergleich zum Normal-Diesel oder AU). Hast Du dein Fahrprofil deutlich umgestellt?
Ich hab' letztens 1.400km Reg.-Intervall geschafft. Aber fast 1.900km sind eine Ansage. Die Befüllung des DPF wird über den Abgasgegendrucksensor gemessen. D.h. wenn viel Ruß im DPF = hoher Abgasgegendruck. Da kann eigtl. kein Defekt oder Manipulation durch den AGR-Kühler stattfinden
Hier solltest Du genügend Infos finden: Öl für 328i
ZitatDas ist doch alles PR Gewäsch von BMW - erwarte dir da nicht zuviel von. Allerdings viel ruppiger als der aktuelle N47 geht es wohl nicht mehr.
Vielleicht kann dir jemand per PN sagen, wann der Neue 325d kommt. Könnte das aus Dustins Post nicht so richtig rauslesen. Klang aber so nach Mitte nächsten Jahres. Mußt du wissen, ob du noch so lange warten willst. An der Automatik wirst du,denke ich, keinen Unterschied bemerken.
Das hast Du vollkommen richtig interpretiert
Tapatalk
Alles anzeigenHm.
Also nunja.
Ich bin zwischen 2009 und 2012 jeden Tag 320km gefahren. Dabei habe ich immer die gleiche Strecke benutzt, und bin diese Strecke sehr, sehr oft mit 320D, 325D, 330D und 335D gefahren. Ich denke also schon, hier einen *echten* Vergleich zu haben und nicht irgendwelche Theorien. Mein Fazit: Größerer Motor, größerer Verbrauch. Auch auf der Autobahn.
Grüße
Sven
Kommt auf die Strecke und damit auch auf das Lastverhalten an. Prinzipiell habt ihr beide Recht.
Neben den 20tkm p.a. in meinem privaten F30 fahre ich noch rund 45tkm p.a. in Dienstwagen durch die Republik (v.a. 318d, 320d F31 usw). Die A7 bspw. ist größtenteils unbegrenzt, ich fahre v.a. Nachts und dann mit Tempomat 210 km/h, wenn frei. Da muss ein kleinerer Motor wie der 18d schon erheblich mehr Richtung Volllast gehen als ein großer 30d. Der 30d liegt bei 210 bei etwa 10l/100km, der 18d ist da schon fast bei seiner Höchstgeschwindkeit angelangt und auch ein 20d muss sich da schon anstrengen. Beide liegen deutlich über 10l/100km. Zusätzlich hat der 30d ein länger übersetztes Getriebe.
Am Ende der Strecke steht bei den Dienstwagen regelmäßig hinsichtlich Verbrauch eine 8 oder 9 pro 100 km vor dem Komma, bei meinem 30d eigtl nie mehr als eine 7.
Wenn man hingegen auf einer durchgehend beschränkten Strecke unterwegs ist, bspw. der A61 von Düsseldorf -> Koblenz, dann ist da nicht mehr als 130 drin. Und da spielen 18d/20d ihren Verbrauchsvorteil aus und sind auch sparsamer als ein größerer Motor.
Alles anzeigenHallo Zusammen, um keinen eigenen Thread aufmachen zu müssen, hänge ich mich hier mal dran.
Meine Ausgangsposition ist folge:
Das Firmenwagenleasing von meinem F20 120d ist im März ausgelaufen. Da ich auf den F31 umsteigen möchte, habe ich das Leasing verlängert um auf den F31 LCI zu warten. Um annähernd die gleichen Leistungseigenschaften beizubehalten, wollte ich den "neuen" 325d mit 224 PS als Motor wählen.
Leider ist dieser nicht mit dem LCI eingeführt und nun stellt sich die Frage, ob ich auch mit dem 320d glücklich werde, trotz "altem" Motor beim 325d bleibe oder lieber auf den 330d pochen soll. Begrenzungen gibt es in der Firma keine, jedoch muss ich ja nicht unbedingt auf den Putz hauen und das schneller als der Geschäftsführer mit dem F10 528i sein ;-).
Den 120d fahre ich als Handschalter und bin mit der Leistung sehr zufrieden. Der neue bekommt die Sportautomatik und soll eigentlich nicht langsamer als der Alte sein. Meine Fahrleistung beträgt 35 tkm im Jahr.
Ich hoffe dass Ihr mein "Problem" nachvollziehen könnt und bitte euch um euren Rat.
Aus deinen Angaben schließe ich, dass dein 125d-Leasing bis 03/2016 läuft? Wenn Du es schaffst, 2-3 Monate ab Leasing-Ende zu überbücken, kannst Du dich auf den B47 als 325d freuen
Soo Leute,
leider lief die Diagnose des F10 nicht so wie gewünscht Neben der Erkenntnis, dass ich noch nie so viele verbaute Steuergeräte in einem Fzg. gesehen habe, zeigte mir die DDE einfach keine Werte der NOx-Sensoren an:
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150511/lwsbd4mz.png]
Und ja, der F10 verfügte über AdBlue, daher sollten die Sensoren auch etwas anzeigen:
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150511/odlq9vtt.png]
Ich kann nur mutmaßen, woran das lag. Der Wagen war sehr neu (Produktionsdatum 03/2015) und hatte auch eine sehr neue Software drauf. Meine Diagnosesoftware ist von 02/2015, vielleicht lag es daran.
Da ich ja offensichtlich keine Messwerte ablesen konnte, habe ich mir den Bypass-Umbau auch gespart.
Ein paar weitere Erkenntnisse:
(1) Die AGR-Raten bei den EURO 6 Fahrzeugen sind nochmals eine ganze Ecke höher als bei EURO 5:
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150511/fybekjcv.png]
Bei meinem EURO 5 Fzg. sind unmodifiziert AGR-Raten von 26-28% bei Leerlauf üblich, hier waren es zwischen 48 und 54%.
(2) Die Luftmasse ist aufbauend auf (1) geringer:
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150511/igoh3jfr.png]
Meiner EURO 5 zum Vergleich: Soll ca. 64 kg/h, Soll ca 43 kg/h.
Wer nun glaubte, mit Einsatz der SCR würden die AGR-Raten sinken, den muss ich leider enttäuschen. Scheinbar fährt BMW die Strategie, den AdBlue-Verbrauch mit höheren AGR-Raten (=weniger NOx) niedrig zu halten.
Habe mir ein passendes Versuchsobjekt besorgt und werde am WE auslesen, wie sich das mit dem AdBlue verhält 30d mit SCR
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150508/br44y8fd.jpg]
Siehe hier .
Der Cupholder wird auf jeden Fall nachgerüstet