Beiträge von Dutte330


    "M Performance" im Info Display kann codiert werden...Haben die M135is, M550ds & Co ab Werk.

    Der süssliche Geruch, den Du beschreibst, sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe (HC). Diese werden tatsächlich weniger, da die Verbrennungstemperatur durch den Bypass erhöht wird. Dadurch entfällt das mit AGR-Kühler übliche vorzeitige Erlöschen der Flammenfront, sodass weniger CO und HC aufgrund unvollständiger Verbrennung entstehen. Solltest Du allerdings nur in der Warmlaufphase wirklich merken.


    Du hast die Luftmasse bei Leerlauf ausgelesen. Sinnvoll ist es, die Luftmassen bei bestimmten Drehzahlen auszulesen (bspw. 1500 rpm, 2000 rpm). Wenn man sich zu lange im Leerlauf befindet, wird die AGR komplett deaktiviert. Und dann hast Du plötzlich verfälschte Messungen.


    Normal ist das nicht, mein Händler gewährt mir üblicherweise noch in der selben Woche einen Termin...Hab meinen Laptop mit der BMW Diagnose- und Werkstattsoftware dabei, bin allerdings auch 300km von Dir entfernt.

    Sehen gut aus und stehen wunderbar im Radkasten :)


    Leicht zu reinigen sind sie auch :D


    Habe gerade den Wechsel von M400 auf M403 mit Non-RFT hinter mir. Knapp 22kg stehen auf der Wage, die 18 Zoll RFT vorher lagen etwas darüber. Deine Feststellung bzgl. des komfortablen Abrollens ist wohl mehrheitlich auf die Reifen als die Felge zurückzuführen, habe die gleiche Erfahrung gemacht. RFT geht einfach gar nicht, was Bodenunebenheiten angeht.


    Da es mir nicht um die letzte Zehntelsekunde geht, würde ich mir nicht bewusst gewichtsoptimierten Felgen auf den Wagen schrauben. Eine schöne Optik ist mir persönlich wichtiger. In meinem Fall hat sich auch nichts an der zuvor gemessenen Zeiten 100-200 geändert.


    Ich kenne jedoch persönlich einen Fall, wo ein User bei einem stark modifizierten 335i von den Werk-RFT-403 auf OZ Ultraleggera 19 Zoll umgestiegen ist - hier hat sich natürlich eine Verbesserung der Sprintzeiten eingestellt. Und genau die sollte auch erreicht werden.


    Diese Fehlermeldung ist ein starker Indikator für die Aufladevorrichtung. Vielleicht stimmt was an den Schläuchen nicht, vielleicht sind irgendwelche Steller defekt. Entweder der Motor bekommt nicht genug Luft, oder zu wenig Kraftstoff (Common Rail, Kraftstoffpumpe).


    Würde mir da keine Sorgen machen, Du hast ja noch bis 2016 Werksgarantie, oder?



    Tapatalk

    Zitat

    Bist du dir sicher? Bei mir ist es definitiv anders. Die Anpassung ist immer aktiv, sowohl bei Tagfahrlicht als auch beim Abblendlicht.
    Welchen Parameter hast du codiert? Den Standlicht PWM?


    LG


    100% sicher. Sobald die Xenon-Brenner leuchten, werden die Coronas gedimmt. Sind die von Maverick87 genannten Werte. Kann Dir den Wert morgen früh raussuchen, wenn Du ihn brauchst. Habe ich gerade nicht im Kopf.



    Tapatalk

    Warte mal, das Standlicht leuchtet doch immer mit dem Abblendlicht mit. Wenn du hier 100% codiert hast dann blendest du den Gegenverkehr wie Sau. Ich hab das selbst ausprobiert, das geht gar nicht.
    Nicht umsonst ist das Standardsetting 8% vom Tagfahrlicht (100%). Ich hab dann letztendlich auf 24% codiert und die Ringe kommen nun in der Nacht super zur Geltung. Glaub mir, das reicht vollkommen.


    LG
    Roland

    Die Leuchtkrafterhöhung ist nur bei Lichtschalterstellung "Standlicht" aktiv. Bei Abblendlicht sind die Ringe gedimmt, wie standard. Keine Spannung codiert, nur den TFL Modus.