Beiträge von Dutte330
-
-
Zitat
Danke!Und compert hat wohl wirklich recht damit, daß man diese "Ölwegweiser" getrost in die Tonne kloppen kann: Der bei Mobil so genannte "Schmierstoff-Wegweiser" wirft mir für mein Auto eben nicht das von Dir genannte Öl aus, sondern als erste (!) Wahl das "Mobil 1 ESP Formula 5W-30" (siehe Anhang).
Aber warum? Blicken die selbst nicht durch...?
Ganz ehrlich? Ich glaube, die gehen nach dem Preis...habe mir gerade selbst das Mobil1 ESP bestellt (Diesel), das kostet 2-3 € mehr pro Liter als das New Life... -
Nicht was die Frage vollsynthetisch angeht, offenbar.Was die Viskosität angeht, mache ich aber schon was falsch (laut Andreas Matthes). Laut BA aber wiederum nicht...
Klar, hab ich schon verstanden. (Wobei mich die unterschiedlichen Definitionen angesichts des Vereinheitlichungswahns in der EU allerdings wundern.)Wollte ich nun aber auch der (m.M.n. nicht nachvollziehbaren) Auffassung von Andreas Matthes Genüge tragen, welches Öl wäre das denn, das folgende Eigenschaften erfüllt:
- LL-01
- Vollsynthetisch (im nicht-deutschen Sinne)
- 0W-40
Gibt's das überhaupt...?
-
Liqui Moly unterscheidet auf seiner Website für 4-Takt-Autos zwischen vollsynthetisch, Synthese Technologie, teilsynthetisch und mineralisch.Das 5W-30, mit dem Okley "alles richtig" gemacht hat, gehört zu der Kategorie "Synthese Technologie" - was immer das heißt. Jedenfalls nicht zu den vollsynthetischen.
Zu Deinem späteren Post:
Das ist, soweit es LM betrifft, so nicht richtig. Die haben durchaus auch als vollsynthetisch bezeichnete Öle im Programm, siehe Links weiter oben. Nur sind die dann leider nicht LL-01 (ich gehe im Moment immer noch davon aus, daß LL-01 für einen Benziner "gesünder" ist).Liqui Moly nennt die Plörre nur Synthese Technologie, weil sie es nicht "vollsynthetisch" nennen dürfen lt. Gesetzgeber! Das sollen Dir die Beispiele von Mobil1 und Castrol zeigen. Die alten LL98-Öle haben dann wohl einen PAO-Anteil >80% und dürfen "vollsynthetisch" genannt werden.
Das 5W40 High Tech Oil ist ein vollsyn. Öl analog Mobil1 New Life und Castrol Edge FST. Du machst da nichts falsch mit.
Edit: Castrol nennt seine im Ausland beworbenen vollsynth.-Öle in DE HC-Tech, Mobil1 nennt sie SHC-Synthese-Technologie und Liqui Moly halt Synthese Technologie - siehst Du den Zusammenhang?
-
Leute, Ihr macht mich völlig kirre.Über Seiten wird hier von Dutte330 dargelegt (und sogar mit Fotos belegt), wie schlecht das LL-04 für den Motor sei (Verkokungen) und man beim Benziner unbedingt das LL-01 nehmen solle:
Und jetzt kommst Du und sagst, ich BRAUCHE das LL-04, und Dutte330 widerspricht nicht einmal.Aber WARUM brauche ich das LL-04 und wie kommst Du darauf? Nur weil's die neuere Spezifikation ist? Und warum sagt mir meine BA wie gesagt auf Seite 197, daß LL-01, LL-01 FE und LL-04 zugelassen sind? Hat BMW selbst auch keine Ahnung, was man in die Motoren kippen darf?
Und Andreas Matthes wiederum schließt bestimmte Viskositäten wie 5W-30 aus, obwohl die laut BA ebenfalls zugelassen sind.
Ich blicke immer weniger durch...
Habe Thorsten's Beitag nicht gesehen, Tapatalk verschluckt Beiträge manchmal bei Seitenumbrüchen.Du brauchst kein LL04-Öl! LL-01 reicht aus!
Nochmal: LL04-Öle sind primär für die Verträglichkeit mit Diesel-Partikelfiltern entwickelt! Diese haben niedrige Sulfat-Asche-, Phosphor- und Schwefelanteile, damit - falls doch mal etwas Öl verbrannt wird - hierbei möglichst wenig Asche entsteht, die dem DPF zusetzt. BMW rät sogar ausserhalb der EU (inkl. Schweiz, Lichtenstein, Norwegen glaub ich) wegen möglicherweise schlechterer Kraftstoffqualität von LL04-Ölen in Ottomotoren ab (siehe Anhang)!
Zitat2) Für Ottomotoren sind Longlife-04 Öle nur in Europa (EU plus Schweiz, Norwegen und Liechtenstein) zulässig.
Außerhalb dieses Gebietes dürfen sie wegen der häufig problematischen Kraftstoffqualität nicht verwendet werden.
Wer Lesestoff braucht, bitte mal in den Anhang schauen.Edit: Daten von 2010, leider nur bis N54.
-
-
Richtig, das ist auch noch so ein Punkt, den ja auch Dutte330 erwähnte: Auf jeden Fall vollsynthetisch!Und dann lese ich wiederum von Dutte330 (dem ich ja ebenfalls eine gewisse Kompetenz in diesen Dingen zuschreibe), daß Okley mit eben diesem (nicht vollsynthetischen) 5W-40/LL-01 von LM alles richtig gemacht habe.
Ja watt denn nu...?
Um Dich nun vollends zu verwirren, nun noch folgender Exkurs in die Petrochemie bzw. die Gesetzgebung zu dieser:
Wer definiert eigtl. die Begrifflichkeit Vollsynthetik bzw. Teilsynthetik? Die deutsche Rechtssprechung! Vor ein paar Jahren wurden neu festgelegt, das Öle, die als "vollsynthetisch" beworben werden, zu min. 80% aus Polyalphaolefinen (PAO) oder Poly-iso-butenen (PIB) formuliert werden. Ganz vereinfacht gesagt sind das Bestandteile, aus denen ein synthetisches Öl "künstlich" zusammengesetzt wird, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen.
Um beim Beispiel Mobil1 New Life zu bleiben: Dieses Öl besteht lt. Stellungnahme von ExxonMobil zu 72% aus PAO oder PIB, und darf damit seit einigen Jahren in Deutschland nicht mehr als vollsynthetisches Öl beworben werden, obwohl es vorher lange Jahre so beworben wurde! Und das gilt auch nur in Deutschland! Ist das Öl nun deswegen schlechter? Keinesfalls!
Im Anhang dieses Posts habe ich die 1-L-Dosen für das Mobil1 New Life in UK und Deutschland angehangen - Du siehst, in UK wird das Produkt als vollsynthetisch beworben, in Deutschland nicht! Und das bei identischen Eigenschaften.
Gleiches wird für Liqui Moly Öle gelten! Diese dürfen einfach nicht mehr als "Vollsynthetisch" beworben werden, es sind dann halt teilsynthetische HC-Öle im Marketing-Slang, die allerdings keinerlei schlechtere Eigenschaften haben als vorher - nur das Etikett wurde getauscht.
Alles roger?
-
Zitat
Richtig, das ist auch noch so ein Punkt, den ja auch Dutte330 erwähnte: Auf jeden Fall vollsynthetisch!Und dann lese ich wiederum von Dutte330 (dem ich ja ebenfalls eine gewisse Kompetenz in diesen Dingen zuschreibe), daß Okley mit eben diesem (nicht vollsynthetischen) 5W-40/LL-01 von LM alles richtig gemacht habe.
Ja watt denn nu...?
Moment, ich schrieb Liqui Moly 0W40! Okleys Öl hab ich mir ehrlich gesagt nicht angeschaut. Ist das ein teilsynthetisches HC-Öl? -
Zitat
@dutte
Ist so leider nicht ganz richtig
Die xWxx Werte geben die statische Viskosität an, die zwar ein anhaltspunkt bildet, aber auch nicht mehr. Der motor bewegt sich ja.
Grds ist auch ein dünnflüssigeres öl bei tiefen temperaturen immer besser, als ein dickflüssigeres. (Gibt da so ein schönes video bei youtube, da sehen manche öle fast aus wie karamel)
Um aus einem grundöl ein breitbandöl (0w40) zu bekommen fügt man additive hinzu. Je breiter das band, desto mehr additive braucht man.Diese werden über die zeit "verbraucht", deshalb hat das öl am ende des zyklus nicht mehr seine eigenschaften vom anfang.
Und ein 0w40 braucht natürlich ein aufwendigeres additivpaket als ein 5w40. Ist deshalb auch meistens teurer.Interessant ist wie geschrieben der hths wert. Dieser gibt an, wie stabil der schmierfilm unter scherbelastung bei 130grad C ist.
Der sagt mir, wann der schmierfilm reißt, nicht der xWxx Wert.
Leichtlauföle haben einen extra abgesenktem hths wert, die verbrauchen zwar weniger, sollten dafür nicht sportlich gefahren werden.Deshalb ist es sinnvoll ein möglichst modernes öl (mobil1, LM etc.) und ein baumarktöl zu kaufen. Die haben additivpakete, die lange halten (müssen sie für die longlife zertifizierung) und je nach fahrweise einen sehr stabilen schmierfilm haben.
Getapatalked vom Eier-Phone
Ich sehe keinen Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe?! -
Auch wenn's hier vom Thema her ursprünglich um den 328i geht, habe ich die hilfreichen Hinweise speziell von Stefan, Dante77 und Okley aufmerksam und mit großem Interesse gelesen - insbesondere was LL01 vs. LL04 betrifft.
Also hatte ich beschlossen: Tue Deinem Motor gutes und rede nicht darüber - also kipp das Liqui Moly Leichtlauf High Tech 5W-40 bei nächster Gelegenheit rein, weil das (genau wie beim 328i) auch beim 335i eines der Öle ist, die der Ölwegweiser von Liqui Moly für eben diesen Motor (N55) auswirft.
Aber jezt bin ich verwirrt: Hab Matthes angekündigt, daß sie beim nächsten Termin bitte auch einen Ölwechsel einplanen sollen, ich das LM-Öl 5W-40 selber mitbringen werde, und erhalte darauf als Antwort von Andreas (Matthes):
Hä?Auf meine Bitte um Aufklärung, warum der LM-Ölwegweiser mir dann das 0W-40 für diesen Motor nicht auswirft (sondern stattdessen das 5W-40, das ich angeblich nicht verwenden kann), hab ich noch keine Antwort.
Was meinen die Experten hier zu diesen widersprüchlichen Aussagen...?
Also, die ersten beiden Ziffern (5W, 0W) geben Auskunft über die Viskosität des Öles bei tiefen Temperaturen. Ein 0WXX-Öl ist auch bei -40 Grad Celsius noch dünnflüssig genug, um bei Motorstart die Motorkomponenten ausreichend schnell zu schmieren. Ein 5WXX-Öl hat diese Fluidität nicht bei -40 Grad, sondern kann die Schmierung bis max. -35 Grad gewährleisten.
Ob 0W oder 5W macht in unseren Breitengraden keinen Unterschied
Weiter gehts mit XW30 vs. XW40. Das beschreibt die Viskosität bei 100 Grad Celsius Öl-Temp. XW40 ist hier dickflüssiger/hat eine höhere Viskosität und damit auch eine höhere Schmierfilmstabilität. Dh der Schmierfilm reisst auch bei höherer Belastung evtl. (!!!) nicht so schnell ab wie beim XW30. Dafür erzeugt das XW40 eine höhere Reibwiderstände (ist ja nicht so dünn/leichtlaufend), was theoretisch zu höherem Verbrauch führen kann, allerdings minimal.
Wenn Du es mal krachen lässt, nimm das XW40.
Die LL01 vs. LL04 Einstufung. LL04 bedeutet, dass das Öl aschearm verbrennt, um den Partikelfilter zu schonen. Denn dieser könnte sonst verstopfen. Für Benziner ist diese Debatte also hinfällig, Du kannst auch LL01-Öl nehmen. DieLL04-Öle haben im übrigen bei Heisstem.-Tests (450 Grad) schlechter abgeschnitten als LL01. Die LL04-Öle neigten zu Schlammbildung, die LL01 nicht.
Achte nur darauf, ein vollsynthetisches Öl zu nehmen. Da steht dann entweder "vollsynthetisch" auf der Packung oder "HC" oder "SHC" (Hydro-Cracking = Verfahren zur Angleichung der Kohlenstoffketten bei mineralischen Grundölen).
Hätte ich nen 335i, würde ich Mobil1 New Life 0W40 oder ein Liqui Moly 0W40 reinkippen.