Beiträge von Dutte330


    Richtig, das ist auch noch so ein Punkt, den ja auch Dutte330 erwähnte: Auf jeden Fall vollsynthetisch!


    Und dann lese ich wiederum von Dutte330 (dem ich ja ebenfalls eine gewisse Kompetenz in diesen Dingen zuschreibe), daß Okley mit eben diesem (nicht vollsynthetischen) 5W-40/LL-01 von LM alles richtig gemacht habe.


    Ja watt denn nu...? ?(


    Um Dich nun vollends zu verwirren, nun noch folgender Exkurs in die Petrochemie bzw. die Gesetzgebung zu dieser ;) :


    Wer definiert eigtl. die Begrifflichkeit Vollsynthetik bzw. Teilsynthetik? Die deutsche Rechtssprechung! Vor ein paar Jahren wurden neu festgelegt, das Öle, die als "vollsynthetisch" beworben werden, zu min. 80% aus Polyalphaolefinen (PAO) oder Poly-iso-butenen (PIB) formuliert werden. Ganz vereinfacht gesagt sind das Bestandteile, aus denen ein synthetisches Öl "künstlich" zusammengesetzt wird, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen.


    Um beim Beispiel Mobil1 New Life zu bleiben: Dieses Öl besteht lt. Stellungnahme von ExxonMobil zu 72% aus PAO oder PIB, und darf damit seit einigen Jahren in Deutschland nicht mehr als vollsynthetisches Öl beworben werden, obwohl es vorher lange Jahre so beworben wurde! Und das gilt auch nur in Deutschland! Ist das Öl nun deswegen schlechter? Keinesfalls!


    Im Anhang dieses Posts habe ich die 1-L-Dosen für das Mobil1 New Life in UK und Deutschland angehangen - Du siehst, in UK wird das Produkt als vollsynthetisch beworben, in Deutschland nicht! Und das bei identischen Eigenschaften.


    Gleiches wird für Liqui Moly Öle gelten! Diese dürfen einfach nicht mehr als "Vollsynthetisch" beworben werden, es sind dann halt teilsynthetische HC-Öle im Marketing-Slang, die allerdings keinerlei schlechtere Eigenschaften haben als vorher - nur das Etikett wurde getauscht.


    Alles roger?

    Zitat


    Richtig, das ist auch noch so ein Punkt, den ja auch Dutte330 erwähnte: Auf jeden Fall vollsynthetisch!


    Und dann lese ich wiederum von Dutte330 (dem ich ja ebenfalls eine gewisse Kompetenz in diesen Dingen zuschreibe), daß Okley mit eben diesem (nicht vollsynthetischen) 5W-40/LL-01 von LM alles richtig gemacht habe.


    Ja watt denn nu...? ?(


    Moment, ich schrieb Liqui Moly 0W40! Okleys Öl hab ich mir ehrlich gesagt nicht angeschaut. Ist das ein teilsynthetisches HC-Öl?


    Ich sehe keinen Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe?!

    Also, die ersten beiden Ziffern (5W, 0W) geben Auskunft über die Viskosität des Öles bei tiefen Temperaturen. Ein 0WXX-Öl ist auch bei -40 Grad Celsius noch dünnflüssig genug, um bei Motorstart die Motorkomponenten ausreichend schnell zu schmieren. Ein 5WXX-Öl hat diese Fluidität nicht bei -40 Grad, sondern kann die Schmierung bis max. -35 Grad gewährleisten.

    Ob 0W oder 5W macht in unseren Breitengraden keinen Unterschied


    Weiter gehts mit XW30 vs. XW40. Das beschreibt die Viskosität bei 100 Grad Celsius Öl-Temp. XW40 ist hier dickflüssiger/hat eine höhere Viskosität und damit auch eine höhere Schmierfilmstabilität. Dh der Schmierfilm reisst auch bei höherer Belastung evtl. (!!!) nicht so schnell ab wie beim XW30. Dafür erzeugt das XW40 eine höhere Reibwiderstände (ist ja nicht so dünn/leichtlaufend), was theoretisch zu höherem Verbrauch führen kann, allerdings minimal.

    Wenn Du es mal krachen lässt, nimm das XW40.


    Die LL01 vs. LL04 Einstufung. LL04 bedeutet, dass das Öl aschearm verbrennt, um den Partikelfilter zu schonen. Denn dieser könnte sonst verstopfen. Für Benziner ist diese Debatte also hinfällig, Du kannst auch LL01-Öl nehmen. DieLL04-Öle haben im übrigen bei Heisstem.-Tests (450 Grad) schlechter abgeschnitten als LL01. Die LL04-Öle neigten zu Schlammbildung, die LL01 nicht.


    Achte nur darauf, ein vollsynthetisches Öl zu nehmen. Da steht dann entweder "vollsynthetisch" auf der Packung oder "HC" oder "SHC" (Hydro-Cracking = Verfahren zur Angleichung der Kohlenstoffketten bei mineralischen Grundölen).


    Hätte ich nen 335i, würde ich Mobil1 New Life 0W40 oder ein Liqui Moly 0W40 reinkippen.

    Zitat


    Hmm, ziemlich gegensätzliche Aussagen... :gruebel:


    Ich sag's mal so: Wenn der Lackierer den Farbton genau trifft, sieht man bei Silber am wenigsten, dass nachlackiert bzw. beilackiert wurde. Allerdings ist es schwierig, den Farbton zu treffen. Das meint wohl Christian. Da finde ich persönlich schwarz angenehmer.


    P.S. Komme aus Hamburg, wenn sich mal ein Reise nach NRW ankündigt und noch aktuell, melde ich mich ;)

    Zitat


    Zwar will ich das Auto in der Tat noch länger behalten, aber ein paar Übergänge sehen sicher besser aus als der derzeitige Zustand. Eine komplette Neulackierung "lohnt" sich IMO erst nach ein paar Jahren, wenn das Teil eh von (kleineren) Steinschlägen übersät sein wird.


    Ich fülle grössere Steinschläge (habe da durch den hohen BAB-Anteil leider recht viele) selbst auf, schleife und poliere die Stellen dann. Auf schwarz sieht man die Übergänge nur sehr schwach. Solch aufgefüllte Einschläge sind für mich persönlich allemal ansehnlicher als die "rohen" Stellen! Da bin ich voll deiner Meinung. Nach 3 Jahren gibt's dann eine frisch lackierte Front.