Richtig, das ist auch noch so ein Punkt, den ja auch Dutte330 erwähnte: Auf jeden Fall vollsynthetisch!
Und dann lese ich wiederum von Dutte330 (dem ich ja ebenfalls eine gewisse Kompetenz in diesen Dingen zuschreibe), daß Okley mit eben diesem (nicht vollsynthetischen) 5W-40/LL-01 von LM alles richtig gemacht habe.
Ja watt denn nu...?
Um Dich nun vollends zu verwirren, nun noch folgender Exkurs in die Petrochemie bzw. die Gesetzgebung zu dieser :
Wer definiert eigtl. die Begrifflichkeit Vollsynthetik bzw. Teilsynthetik? Die deutsche Rechtssprechung! Vor ein paar Jahren wurden neu festgelegt, das Öle, die als "vollsynthetisch" beworben werden, zu min. 80% aus Polyalphaolefinen (PAO) oder Poly-iso-butenen (PIB) formuliert werden. Ganz vereinfacht gesagt sind das Bestandteile, aus denen ein synthetisches Öl "künstlich" zusammengesetzt wird, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen.
Um beim Beispiel Mobil1 New Life zu bleiben: Dieses Öl besteht lt. Stellungnahme von ExxonMobil zu 72% aus PAO oder PIB, und darf damit seit einigen Jahren in Deutschland nicht mehr als vollsynthetisches Öl beworben werden, obwohl es vorher lange Jahre so beworben wurde! Und das gilt auch nur in Deutschland! Ist das Öl nun deswegen schlechter? Keinesfalls!
Im Anhang dieses Posts habe ich die 1-L-Dosen für das Mobil1 New Life in UK und Deutschland angehangen - Du siehst, in UK wird das Produkt als vollsynthetisch beworben, in Deutschland nicht! Und das bei identischen Eigenschaften.
Gleiches wird für Liqui Moly Öle gelten! Diese dürfen einfach nicht mehr als "Vollsynthetisch" beworben werden, es sind dann halt teilsynthetische HC-Öle im Marketing-Slang, die allerdings keinerlei schlechtere Eigenschaften haben als vorher - nur das Etikett wurde getauscht.
Alles roger?