Beiträge von Dutte330


    Meines Wissens sind nur die ersten M3/M4, die in der BMW Welt übergeben wurden, im Rahmen eines speziellen ED-Events an US-Kunden gegangen.


    Wenns ein normale Händler-Präsentationsfahrzeug von einem Händler aus dem Raum München gewsen ist, das in Kundenhände gegangen ist, muß es kein Werkswagen gewesen sein ... M-MM könnte auch für eine solventen Erstkunden sprechen, der dann eben das Auto gleich am ersten Tag an den Baum gesetzt hat.


    Auch bei meinem Händler in Hamburg stand schon am WE ein gelber M4 mit gültigem Kurzzeitkennzeichen ... ergo ein Fahrzeug, das Anfang der Woche in Kundenhand gegangen ist.


    Ah ok, das wusste ich nicht. Danke!

    Ich vermute es war keiner von den "US-Abholern", denn es sieht nach einem normalen deutschen Kennzeichen und nicht nach einem Ausfuhr-/Zollkennzeichen, mit rot unterlegtem Ablaufdatum rechts, aus --> Fahrzeug scheint ebenfalls kein US-Modell zu sein, da die gelben Reflektoren am Kotflügel fehlen.


    Wenn die ersten Emmies an US-Kunden gegangen sind (inkl. Reflektoren
    etc.), dann heißt das doch, dass der Unfall-M4 ein Werkswagen gewesen
    sein muss oder? Das retouchierte Kennzeichnen sieht auch verdächtig nach
    M-MM aus...das sind doch typische Kennzeichen von Werkswagen oder?


    Ich hab ja geschrieben, dass ich ne Flex hab. Meine Devise ist jedoch so wenig Klarlack runter wie möglich, daher setze ich die Flex auch nur bei fiesen Defekten ein, nicht bei ein paar Swirls und Waschanlagen-Kratzern.


    Mit der Exzenter-Maschine krieg ich selbst 2000er Trockenschliff raus, von fehlender Defektkorrektur würde ich da also eher nicht sprechen.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Gestern meinen saphirschwarzen Bimmer poliert mit DAS 6 Pro Exzenter-Polierer sowie orangenem Lake Country Pad und Meguairs Ultimate Compound.


    Bin ehrlich gesagt enttäuscht vom knallharten BMW-Lack. Glanz zwar super, Defektkorrektur aber nicht zufriedenstellend (habe keine Fotos gemacht, sorry).


    Hat hier jmd. Erfahrung mit härteren Geschützen wie zB den gelben Lake Coutry Pads und Menzerna 2500 auf nem Exzenter-Polierer? Auf den Einsatz meiner Flex möchte ich gerne verzichten, dafür sind meine Defekte (mittlere Swirls und ein paar tieferene Klarlackkratzer) zu gering.


    Ich hatte mal vor Jahren batteriegetriebene LED-Cluster gelötet...die Stromstärke bei LEDs ist nicht das entscheidende, sondern die Spannung. Meine LEDs damals haben pro LED ca. 3,7 V gebraucht. Du musst darauf achten, dass wenn die LEDs in Reihe geschaltet sind, die Summe der LED-Spannung nicht größer ist als die Versorgungsspannung (12 V). In meinem Fall war das eine 12 V Batterie, d.h. max. 3 LED in Reihe. Alles weitere lief über einen Stromteiler, d.h. ich hatte mehrere Zweige. In jedem Zweig musste zudem eine Vorwiderstand mit implementiert werden, der die Spannungsdifferenz verbraucht (0,9 V).


    Alternativ kannst Du mit einer Konstantstromquelle arbeiten.


    Bevor Du die nun deine Kirmesbeleuchtung ( :D ) ins Auto haust, solltest Du Dir die Schaltung der LED-Leiste mal genauer anschauen.

    Zitat


    Kann ich leider bestätigen. Wurden am 19.05. rundherum bei Matthes anstandslos getauscht. Sind jetzt zwar nicht mehr zu kurz, aber immer noch (oder schon wieder) fleckig. :thumbdown:


    Bei mir getauscht am 21.03.14 bei Matthes und sehen immer noch top aus. Keine Flecken, nichts gekürzt.


    Ich wasche meinen Wagen allerdings auch ausschließlich von Hand mit No-Rinse-Wäsche (Optimum No Rinse). Das Zeug hinterlässt einen wunderbar seidig-schwarzen Glanz auf den Gummis.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk