Beiträge von Dutte330

    Man wird wohl so - natürlich abhängig vom Fahrstil - nach 100.000km mit einer Wartung rechnen müssen. Bei einer Lamellensperre müssen eben die Reibscheiben erneuert werden, beim Torsen der ganze Einsatz. Das ist letztendlich auch der Grund, warum ich mich für eine Lamellensperre entschieden habe. Ein Torsen wird zwar immer als "wartungsfrei" beworben, allerdings sind sie nicht wartungsfrei. Auch ein Torsen verschleißt und muss dann eben komplett getauscht werden. Ein weiterer Grund, warum ich mich gegen ein Torsen entschieden habe ist, weil es nur beim Beschleunigen funktioniert, eine Lamellensperre zusätzlich auch beim Bremsen. :)


    Für einen Wavetrac-Einsatz habe ich von hier ein gutes Angebot bekommen. Er betreibt auch eine informative Seite zum Thema: http://limitedslip.de/index.html

    Die Torsen ist zwar nicht wartungsfrei, hat aber die gleiche Lebenserwartung wie ein Getriebe - D.h. neues Öl nach 120.000 km und das Ding läuft potentiell bis 300.000 km weiter. Die Pauschalaussage mit den 100.000 km ist sinnbefreit - es hängt genau wie bei der Lamellensperre davon ab, wie häufig gesperrt wird. Wenn man mit einer Lamellensperre auf dem Track unterwegs ist, dann ist die auch nach 20.000 km fertig. Ein Torsen hält da evtl auch nur 50.000 km (ist aber immer noch robuster als ein Lamellen-LSD).


    Was Du ausserdem beachten musst: Das Lamellen-LSD wird ab dem ersten Tag jeden Tag ein bisschen schlechter. Bis es irgendwann halt gar nicht mehr sperrt. Revision der Lamellen kostet übrigens 800€, ein komplett neuer Torsen-Sperrkörper 1.100€.


    Die ganzen größeren Audi-Allradler haben Torsen-Diffs als Mitteldifferenzial und da muss ja nach 100.000 km auch kein Verteilergetriebe getauscht werden.


    Und ein für mich absolut nicht zu tolerierender Nachteil beim Lamellen-LSD: Durch die Sperrwirkung bei Zug- und Schubbetrieb erhöht es deutlich die Untersteuerneigung - das ist insbesondere beim eh schon zu massivem Untersteuern neigenden F3x für mich ein KO-Kriterium.


    Hoffe Du hast ein gescheites Modell von Drexler genommen und nicht die lasche M-Performance-Version (ist auch Drexler, aber halt die Sparversion).


    Achso, und was auch noch erwähnt werden sollte: Lamellen-Sperren machen ordentlich Geräusche und setzen schlagartig ein. Mag im Motorsport vernachlässigbar sein, Otto-Normal-Fahrer sollte sich das aber überlegen ob ihn das stört.

    Ich hab bei meinem 340i die Wavetrac sperre drin (mischung aus torsen(quaife) und lamelle)
    Bin bisher erst 300km gefahren, aber schon mega zufrieden.
    Der Grip Zuwachs ist enorm, und quer geht er nun auch endlich vorwärts :banger:
    Ich kann es jedem nur empfehlen. Ist zwar nicht ganz günstig aber meiner meinung nach jeden cent wert.
    Eigentlich eine frechheit das bei einem 340i nicht serienmäßig eine sperre drin ist

    Oh wo hast Du denn auf Wavetrac umbauen lassen?

    Geil! Da muss ich nächstes Jahr wohl auch vorbei :D Magst du mir per PN schreiben was du gelöhnt hast?
    Ich nehme an, dass jetzt eine Quaiffe drin ist, oder?

    Die Preise sind kein Geheimnis, daher schreib ich's einfach hier :)


    Umbau offenes Differential auf Quaife ATB: 2.000€
    Einbau am Fzg.: 400€


    Dazu kommt bei mir noch das Serien-Differential, dass ich als quasi-neues Ersatzteil besorgt hab für 310€. Wollte nicht zwei Wochen auf meinen Wagen verzichten :rolleyes:

    Wie sieht es jetzt mit dem Geradeauslauf aus,mit diesen Einstellungen?

    Ist noch iO. Klar, er folgt williger Spurrillen als mit Seriensturz und bei 250 km/h einhändig Lenkrad halten und nen Kaffee trinken sollte man tunlichst unterlassen, da kleine Bewegungen am Lenkrad super direkt umgesetzt werden.


    Für mich aber absolut iO, da ich damit keine Langstrecken-Familien-Ausflüge mache, sondern Kurven fahre.