Beiträge von Dutte330

    Was genau ist denn der Vorteil einer Doppelquerlenker-Vorderachse? Wie äußert sich das beim Fahren?

    DQL-Vorderachsen werden insb. bei höherwertigen Fahrzeugen (5er, 7er) und Sportwagen (Z4, i8) verbaut.


    Größter Vorteil ist das höhere Potential der Kinematik, d.h. Spur, Sturz, Wank- und Nickpole (Wanksteifigkeit) können im Vergleich zum MCP sehr gut eingestellt und optimiert werden, ebenso das elastokinematische Potential. Das geht bei McP nicht so gut. Wesentliche Nachteile vom DQL sind deutlich höhere Kosten und mehr benötigter Bauraum.


    Mein persönlicher Eindruck beim Fahren ist: Die Lenkung ist feinfühliger durch die Doppelquerlenker, die VA hat mehr Präzision und Agilität (durch geringere ungefederte Maßen) und gibt mehr Rückmeldung, weil nicht alles in ein Bauteil gequetscht ist.


    Aber wie gesagt, das ist ein subjektiver Eindruck. Das BMW auch sehr gute Fahrmaschinen mit McP an der VA herstellen kann, zeigt ja der M3/M4.

    Nein, tut mir Leid, das ist kompletter Quark, den Du da schreibst. Und es zeigt auch, dass Du keine Ahnung von Fahrwerkstechnik hast geschweige denn dir mal die Vorderachse vom F30 genau angeschaut hast. Daher solltest Du dich hüten, technische Bewertungen des Achskonzeptes durchzuführen.


    Hast Du den Quark mit "unabängiger Frühling" bei Goolge Übersetzter durchgejagt? Denn anders macht der Kommentar mit Spring/Frühling keinen Sinn. Ein MacPherson Federbein ist genau dadurch gekennzeichnet, dass Schraubenfeder, Dämpfer und Radlager kombiniert sind, was genau der Fall ist beim F30. An der Hinterachse hat der F30 eine Multi-Lenker (5 Lenker um genau zu sein) Hinterachse.


    2.png


    98% der Vorderachsen sind entweder MacPherson oder Doppelquerlenker. Der F30 hat ein MacPherson-Federbein mit einer Zugstrebe und einem Querlenker (Two-Joint), daher heisst das ganze System "Two-joint spring strut", was eine Unterform des MacPherson-Federbeins ist. Aber er hat eben nur einen Querlenker. Die Alternative ist eine Vorderachse wie beim Jaguar XE oder der Alfa Romeo Guilia, die Doppelquerlenker-Vorderachse (die ich persönlich favorisiere, aber tut hier nichts zur Sache).


    Hier mal ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis sowie rechts die Trennung von Feder und Dämpfer (siehe Hinterachse vom F30, das ist dann kein MacPherson):


    1.png


    MacPherson-Federbein inkl. Zugstrebe und Querlenker vom F30:
    3.png


    Es ist absolut nicht schlimm, von einem Thema nicht so viel Ahnung zu haben. Aber dann stell Dich bitte nicht so hin, als ob Du die verschiedenen Radaufhängungskonzepte bewerten könntest und male nicht den G20 schwarz.

    Das klingt ja ziemlich interessant. Ich kann mich zwar eigtl. nicht über ein Dröhnen in meinem F36 beschweren, aber vielleicht könnte das trotzdem etwas mehr zur "Beruhigung" beitragen...kannst du vielleicht sagen was genau man dabei tun muss? Benötigt man außer dem Alustück noch irgendetwas anderes? Muss man irgendwelche zusätzlichen Verkleidungen etc. lösen, oder handelt es sich lediglich um ein Lösen von Schrauben, austauschen, und wieder anziehen....?

    Man benötigt neben dem Alu-Verbindungsträger noch 6 längere Schrauben (17227833189).


    Es muss lediglich die bestehende Strebe abgeschraubt werden (Torx 50), das Verbindungsstück druntergeschoben und mit den neuen Schrauben verschraubt werden mit 24 Nm.


    Dauert keine 20 min.

    Hallo zusammen,


    ich möchte gerne meine Erfahrungen zum Thema Dröhnen in Verbindung mit dem PPSK mit euch teilen. Ich hatte mich schon gewundert, weshalb hauptsächlich F31 und F36 Fahrer darüber klagen, aber ich bin seit kurzem etwas schlauer...


    Vor zwei Wochen habe ich die Unterboden-V-Strebe vom F31 verbaut, siehe mein Fahrzeugthread. Die Strebe hat positiven Einfluss auf die Agilität, aber leider hat mein Wagen im Sportmodus zwischen 1.800 und 2.000 U/min unsäglich angefangen zu dröhnen. Vor dem Verbau der Strebe was alles ruhig, nichts hatte gedröhnt.


    Das neu hinzugewonnene Dröhnen musste in meinem Fall also definitiv etwas mit dem Verbau der Strebe zu tun haben. Um sicherzugehen, habe ich die Strebe demontiert - Dröhnen war verschwunden.


    Ich habe also etwas recherchiert und meine Vermutung ist, dass dieses dünne Verbinungs-Papp-Blech Resonanzen der AGA im Sportmodus in dem besagten Drehzahlbereich aufnimmt und in die Hinterachse weiterleitet. Von da gelangen die Resonanzen in die hintere Fahrgastkabine und verursachen das fiese Dröhnen. Mit @RonG hatte ich mich ausgetauscht und bei seinem Fzg. hat insb. das Justieren der Endrohrblenden geholfen. Da bei mir wie gesagt vorher nie etwas gedröhnt hatte, wollte ich die Endrohre aber gerne so lassen wie sie sind und habe nach einer alternativen Lösung gesucht.


    Ich habe mir den Verbindungsträger vom F80 bestellt (33312284647), dabei handelt es sich um ein 11mm dickes Stück Alu, der beim F80 die gleiche Funktion hat wie das dünne Pappblech der V-Strebe, nur eben in massiv :D


    IMG_3019.jpg


    IMG_3020.jpg


    An diesen Verbindungsträger habe ich dann die V-Strebe vom F3x verschraubt. Meine Theorie war, dass durch die Dicke des Verbinungsträgers das Pappblech nicht mehr anfängt zu schwingen. Funktioniert beim F80 mit MPE ja auch ohne Dröhnen.


    IMG_3029.jpg


    IMG_3030.jpg


    Und das Dröhnen ist tatsächlich komplett verschwunden. Egal ob AGA kalt oder heiß, es dröhnt nun nichts mehr :) Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen F31/F36 Fahrer hier bei der Behebung des Dröhnens.

    Ich hatte im Beitrag 109 den Verbau der Zugstrebe aus den anderen F3x Modellen angedeutet.


    Diese Zugstrebe ist bei allen Derivaten ausser der Limo verbaut (d.h. F31, F32, F33, F34, F36). Nur der M3 kommt in den Genuss der weiteren Versteifung (wenngleich es sich dabei jedoch um eine andere Strebe handelt, da der F80 ja eine andere Hinterachse hat).


    Der Einbau gestaltet sich einfach, sofern man eine Bühne oder Rampen zum Auffahren hat. Dauer circa 1 bis 1,5 Stunden, es müssen lediglich ein paar Teile abgeschraubt und wieder neu verschraubt werden (bitte auf korrekte Drehmomente und Winkel achten). Materialkosten liegen bei etwa 120€.


    Bringt das ganze etwas? Definitiv. Man merkt beim Beschleunigen ein stabileres Heck (deshalb ja auch Zugstrebe). Es fühlt sich so an, als würde das Heck stärker am Boden kleben. Insbesondere beim härteren Beschleunigen aus Kurven heraus "wabbelt" das Heck nicht mehr so, sondern liegt einfach stabil.


    In Kurven ist der Wagen durch die zusätzliche Versteifung natürlich direkter. Aber, und das sei warnend für alle gesagt, die auf der Suche nach einem fahrenden Sofa sind, die HA wird auch ziemlich hart. Ich fahre ja ohnehin ein Setup mit relativ harter Hinterachse, die ich nach dem Verbau der Strebe nun aber nochmal weicher einstellen werde, da selbst mir das zu hart ist :D


    Jetzt bräuchte ich nur eine Frontend-Strebe, dann wäre ich auch durch mit dem Thema zusätzliche Versteifung. Hat jemand Tipps/Empfehlungen (die CFK-Strebe vom F8x passt beim B58 nicht)? :whistling:



    IMG_2927.jpg



    IMG_2928.jpg

    Zu deiner Ausgangsfrage: Ein Arbeitskollege von mir kauft regelmäßig, d.h. alle 3 Jahre, 6-Zylinder BMW Diesel mit etwa 100tkm Laufleistung und fährt die dann 3 Jahre bis 300tkm. Aus der Historie heraus (da ich auch regelmäßig an den Reparaturen mithilfe) kann ich Dir sagen, dass da geldtechnisch doch einiges zusammenkommt (gut 7-9k pro Fzg.):


    • Getriebe und HAG-Ölwechsel alle 100tkm inkl. Verschleißteileersatz (2x 700€)
    • Ansaugbrücke nach 200tkm (1.000€)
    • DPF nach 200tkm (Reinigung oder Ersatz oder Off, 600-1500€)
    • Fahrwerk, d.h. Dämpfer, Federn, Hydrolager, Querlenker, Zugstreben nach 200tkm (2.000€)
    • Klimaanlage und Kompressor nach 200tkm (1.000€)
    • Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät alle 100tkm (3x 400€)

    Bremsen, Reifen und Kundendienst sind da jetzt nicht berücksichtigt, da sowieso fällig. Ebenso keine gravierenden Ausfälle, wie Turbo, Motor oder Getriebe.
    Ihm ist das bewusst und er bildet für jedes Fahrzeug eine entsprechende Rücklage. Da er aber auch 45 Cent pro Kilometer mit der Kiste verdient, bekommt er die Kohle relativ schnell wieder rein