Na dann ab zum zweiten oder dritten BMW Händler und sich eine weitere Meinung einholen. Einer wird das Getriebe schon tauschen wollen im Rahmen der Garantie
Beiträge von CyberF
-
-
Ich habe mir die xHP Stage 2 in Mannheim bei einem sehr netten Tuner aufspielen lassen und bin nach wie vor begeistert.
Motorleistung ist unverändert original geblieben.
Die Schaltvorgänge beim 8HP sind seit dem top!
Das Getriebe ist einfach der Hammer, war eine gute Wahl
-
Nur 90 und 105
-
Ab zum Getriebespezialisten oder zur nächstgelegenen Niederlassung von ZF (Hersteller des Getriebe) die gibt es bundesweit. Nächstgelegene Lokation findest Du auf der Homepage.
Danach weißt Du mehr bzw. wird nicht mehr kaputt gemacht. Getriebeadaption zurück setzten
Das ist doch kein Fehler im Fehlerspeicher eines Motorsteuergerätes den man löscht um zu schauen ob er wieder kommt
Bei der Laufleistung mit dem Baujahr, fahr zu den Profis und Du hast wieder Freude am Fahren!
-
Bei mir hatte die LED-Leiste der Ambientebeleuchtung auf der Beifahrerseite ein nervendes Klappern verursacht, dass ich auch zunächst nicht einordnen konnte.
Ich habe die Leiste dann zunächst mit Klebeband fixiert. Als das Klappern dann weg war, habe ich der LED-Leiste statt dem Klebeband mit ein paar Punkten transparentes Silikon versorgt und das Klappern kam bis heute nicht wieder.
Sonst einfach mal die Verkleidung noch einmal abnehmen und schauen was sich loses findet.
Zum Lautsprecherwechsel und Alubutyl verkleben hatte ich alle Pappen runter aber außer dem PIN, den Du schon ausgeschlossen hast, ist doch da eigentlich nichts.
Vielleicht ist eine der drei Halteklammern verbogen, die die Verkleidung des Handlaufs (dahinter kommen die beiden Torxe) halten und hat jetzt Spiel (?!)
Sonst mach die mal ab und fahr eine Runde ohne.
-
Meine 95Ah Batterie habe ich als 90Ah angelernt. Läuft gut, keine Auffälligkeiten, bin zufrieden.
-
Du kannst auch beim Verwerter schauen, da zahlst Du für einen Kühler und AGR 150.- EUR und die sind mit unter wenig gelaufen und sehen fast aus wie neu.
-
...Wenn man zu zweit ist lässt sich dies aber leicht beheben. Einer muss die Motorhaube gleichmäßig nach unten "Drücken" und der andere zieht den Entriegelungshebel.
So hat es mir zumindest die Werkstatt erklärt.
....
Wir haben heute mit der Variante die Haube eines Mercedes W212 geöffnet. Der hat auch zwei Haken und die waren auch beide drin, doch die Haube wollte trotzdem nicht aufgehen.
Sie war länger nicht geöffnet worden und wenn man sich das jetzt im Nachgang ansieht ... draußen stand er auch noch ... waren die Verrieglungen eher rostig als sonst was.
Zunächst wurde versucht mit WD40 die Verschlüsse zu erreichen zwecks besserer Schmierung bzw. auch mit längeren/ gebogenen Drähten die Seilzüge versucht zu erreichen, um von vorne die Entriegelung zu erwirken, nichts hat geholfen die Haube saß fest.
Es wurde schon über das stückchenweise entfernen des Kühlergrills gesprochen als ich dazu kam um von dort aus was zu erreichen. So als letzter Eigenversuch.
Ich habe dann die Variante hier vorgeschlagen, gleichmäßig an den beiden Stellen auf die Haube gedrückt mit wechselndem Druck während einer immer wieder an der Entriegelung im Wagen gezogen hat.
Was soll ich sagen, plötzlich pok kam der Gegendruck und die Haube sprang nach oben.
War echt cool, der BMW-Fahrer kommt vorbei, muss nur die Hände auflegen und der Mercedes spurt
-
Gerade bei viel Kurzstrecke ist der Spriteintrag ins Motoröl nicht zu verachten!
Von daher vielleicht gar nicht schlecht, wenn dann wenigstens nach 2 Jahren das was sich in der Ölwanne angesammelt hat den Weg nach draußen findet
-
Sehr interessant!
Vielen Dank, dass Du des Rätsels Lösung aufgelöst hast