Beiträge von marcus_zenki_s14

    Ich war gestern mal wegen der Felgen beim Tüv und ich habe doch tatsächlich den Verschränkungstest bestanden ohne irgendwelche Tricks, wie geringeren Luftdruck, massig Sturz hinten oderso anwenden zu müssen.


    Auch Traglast haben wir dann gemeinsam mal auf den BMW Seiten bzgl M4 Cabrio rumgestöbert und er meinte dann zum Schluss, dass passt schon.


    Ich muss jetzt eigentlich nur irgendwelche Flaps hinten dran machen, damit die Radabdeckung gegeben ist.


    Ich habe diese Dinger von Eibach, aber die sind natürlich nicht so schön.


    eibach-Radabdeckung.jpg


    Habt Ihr evtl noch gute Empfehlungen, für etwas weniger auffällige Teile? Die werden jetzt natürlich nur temporär dran sein, solange bis ich dann mal ein Gewinde habe, tiefer bin und dann evtl doch mehr Sturz hinten habe (weil ich auch vorne mehr Sturz machen kann). Von BMW/Alpina gibts ja auch solche Dinger, aber da fehlen mir halt die Teilenummern.


    Leistungssteigerung mit der CFD-Map in Kombination mit LLK sowie Downpipe sieht er auch als kein Problem an. Da würde er nur gerne ne Leistungsmessung als Nachweis sehen, dass es nicht zu viel Leistung ist und ne Standgeräuschmessung, zwecks Lautstärkenachweis aufgrund der anderen Downpipe.


    Und fertig wäre ein legales 400PS-Setup am N55. Das wird vor dem Fahrwerk glaube auch die nächste Baustelle werden.

    Gibt Federadapter mit anderem Durchmesser, dann passt es nicht. Wenn bei dem Nachrüstfahrwerk OEM Domlager genutzt werden, bist Du auf der sicheren Seite.

    Danke dir. So ähnlich hat es mir auch Burkhardt beschrieben.


    Jetzt stellt sich nur die Frage nach Uniball oder street Variante. Im 1er Forum geht das Gerücht, um, dass die street Variante entgegen aller Erwartungen Geräusche macht und man lieber die uniballvariante nehmen sollte. Da bin ich aber skeptisch. Vor allem, da mein Auto auch im Regen und Winter bewegt wird.


    Welche Variante hattest du? Wie siehts bei dir mit Geräuschen aus.

    Bei den millway Domlagern muss man bei der Bestellung ja angeben, ob es für ein OEM Fahrwerk oder für ein Nachrüstfahrwerk ist. Aber wo genau liegt da der Unterschied?


    Denn bei den meißten Nachrüstfahrwerk nutzt man ja auch ein OEM-Domlager, sodass es ja dann eigentlich bei beiden passen müsste.


    Ich überlege, ob ich mir die Domlager für mein M-fahrwerk mit H&R-Federn hole und sie dann aber such weiter nutzen kann, wenn mal ein STX oderso in das Auto kommt.

    bei meinem BMW-Händler gibts ein Werkstattticket :thumbsup:


    Aber da geh ich eh eigentlich nur hin, wenn es wirklich nötig, ist, weil ne Reparatur zu viel spezialwerkzeug benötigt, oder so. Wenn ich da reingehe, komm ich mir immer total fehl am Platz vor, weil die sich alle so besonders "Premium"-Verhalten und ich als selbermacher das gar nicht reinpasse und man dort auch nicht wirklich ernst genommen wird, wenn man mal etwas spezifischer nachfragt. Kommt mir immer so vor, als ob die nur mit Leuten rechnen, die dicke Taschen haben, aber ansonsten keinen Plan vom Auto.


    Ich weiß noch, wie ich ausgelacht wurde vom Gebrauchtwagenspezi, als ich ihm erklärt habe, was ich genau suche und er mir leiber nen X3 20d mit Allrad und Automatik aufschwatzen wollte. Ein Satz war, "Sie sind doch Vater, kommt denn ihr Kind mit der Beschleunigung klar". Wegen mickrigen 300 PS...