Vielen Dank für die hilfreichen Tipps und Erfahrungen.
In der engeren Auswahl steht jetzt auch tatsächlich der PS5 non rft - der soll laut Tests auch deutlich höhere Profillebensdauer haben.
1. Kannst du mir kurz erklären, was du genau mit maximaler Querbeschleunigung meinst - Geschwindigkeit höher ~50km/h?
2. Rein theoretisch: Wenn ein RFT schräglaufsteifer ist, bedeutet das, dass er im Gegensatz zu einem non RFT abrupter ausbricht, sobald er sein Limit erreicht hat? Also saublöd formuliert:
RFT --> Grip, Grip, Gripgrenze dann folgt sofort weg, abrupt
NON RFT --> Grip, Grip, Gripgrenze dann auch weg, aber kontrollierbarer/minimal "langsamer", weniger abrupt
Bin echt hin- und hergerissen... Das Thema interessiert mich auch voll und ich finde genau zu diesem Thema "Fahrverhalten in Kurven/Lastwechsel usw. RFT vs. NON RFT" (außer Comfort und Härte) echt nichts im Netz.
Beste Grüße
Simon
Alles anzeigen
Zu 1. Nee, das ist jetzt nicht per se geschwindigkeitsabhängig, sondern was hakt maximal geht in der Kurve bevor er wegrutscht. Da kommts natürlich auf den Kurvenradius und auch die Geschwindigkeit drauf an. In der Fahrdynamik wird zwischen stationären Bereich und instationärem Bereich unterschieden. Erstere, lässt sich recht leicht mit dem einspurmodell beschreiben, weil da viele Einflüsse weggelassen oder linearisiert werden. Der gilt bis 4m/s2. Alles darüber ist instationäre und man muss ein zweispurmodell hernehmen. Hier kommen dann Einflüsse, wie das wanken, nicht mehr lineare reifenkennlinie, Änderung der radstellungsgrößen usw mit rein und das Modell plustert sich extrem auf.
Im stationären Bereich, fühlt sich so ein runflat erstmal direkter an. Aber da ist man noch weit weg, von dem, was das Auto wirklich kann (mit guten Reifen geht's in Richtung 0,7-1 m/s2 bei der kreisfahrt). Ich würde mal behaupten 90% der Autofahrer haben den stationären Bereich bei Trockenheit noch nie verlassen (außer evtl mal bei einer Gefahrensituation).
Zu 2. Das kann man so nicht sagen. Das kommt dann individuell auf den Reifen an. Gibt's auch bei nicht-runflat, dass sie dann plötzlicher wegschmieren. Tendenziell liegt der Grenzbereich bei nicht runflat aber höher, die richtigen performancereifen gibt es gar nicht als runflat.
Was man als "normaler" Kunde eher spürt ist der Komfort Verlust beim runflat, dafür aber das erstmal direkter ansprechen im vgl zum nicht runflat. Über den Rest kann man sich Gedanken machen, wenn man wirklich sehr dynamisch unterwegs ist (also am Grenzbereich, was aber auf der Straße nix zu suchen hat) oder Rennstrecke fahren will. Aber selbst dann, ob man mal bei nem Ausflug auf die NS 5s schneller oder langsamer ist, interessiert doch keinen...
Die die sehr performant sein wollen, nehmen keinen runflat, daher findet man auch nichts, denn nur die tauschen sich wirklich aus. Der Rest haut nen Reifen drauf und dann kommen da irgendwelche subjektiven Aussagen, auf die man nix geben kann. Wenn dann müsste man wirklich den gleichen Reifen in 2 Varianten, auf einem Auto mal auf der Rennstrecke testen um zu sehen, was schneller/besser ist.