Direkteinspritzer halt. Daran musste ich mich auch erstmal gewöhnen. Mach einfach die Haube wieder zu.
Beiträge von marcus_zenki_s14
-
-
Südtirol lohnt sich immer mit dem Auto. Da gibt's so viele schöne Passstraßen. Man muss nur hoffen, dass man kein wohnmobil oder Bus vor sich hat oder irgendwelche wahnsinnigen einheimischen hinter sich.
-
Ich halte ja von imitaten nicht ganz so viel. Einfach weil bei einer kopie ja letztendlich die Entwicklungskosten ausgespart werden.
Von der Größe her entspricht das dem evo2?
-
KGE sollte kein Öl auf die Verdichterseite des Turbos bringen - da , wo bei dir das Öl rauskommt kommt frische Luft an und wird durch den Turbo aufgeladen und geht zur Ansaugbrücke. Abgasseitig könnte ich mir etwas Öl noch erklären. Der Turbo ist ja ölgeschmiert und gekühlt - eine Undichtheit auf der Welle ist für mich erstmal die einzige logische Erklärung (wenn es nicht von der Ölzufuhrleitung/Ableitung des Turbos dort rüber läuft. Und das sollte bei einem neuen Turbo nach 20k km nicht sein
Also wenn mich jetzt nicht alles täuscht, ist das doch eigentlich ganz normal. Deswegen steht ja auch immer in den Ladeluftkühlern das Öl drin, da es noch vor Verdichter in die Ansaugung reingenebelt wird, dann gehts durch den Verdichter, in den Ladeluftkühler, durch Drosselklappe und ab in den Motor.
Der Ladeluftkühler fungiert dann schön wie eine Catch-Can.
Hier mal am Besipoiel des N54 erklärt:
Das PCV System (Kurbelwellengehäuseentlüftung) des BMW N54 MotorsDas System zur Kurbelwellengehäuseentlüftung (kurz: KGE oder englisch PCV- Positive Crankcase Ventilation) funktioniert meist mit originaler Leistung, wenn…55parts.de -
mein Preis-Leistungs-Tipp, wenn man ins obere Regal greifen will, sind Goodyear Eagle F1 Asy6 oder, wenn man die eventuell noch günstiger im Abverkauf bekommt der Asy5.
-
Ich denke, in dem Fall, auch Marketing. Die Leistung wird da durch "gequetscht", egal ob gite oder schlechterer Durchsatz. Da unsere Motoren Momenten geregelt sind, kommt da auch erstmal nicht mehr Leistung zustande, da der Motor eh auf sein Zielmoment regelt.
Wir sind ja noch lange in dem Bereich, dass die Leistung nicht durch geht. Da müsste man wahrscheinlich wirklich auf 1 Zoll runter gehen. Es ist halt nur mit mehr Arbeit vom Motor verbunden, welche dann aber auch mehr Abwärme erzeugt. LLK und Downpipe sind ja erstmal auch einfach nur thermisch entlastende Bauteile.
Bei alten Autos ist das anders, da konnte man darüber teils wirklich Leistung generieren.
-
Ist ja bei uns an den BMWs auch so. Der Kat hat hat irgendwas im Bereich von 4" und ein Endrohr liegt bei ca. 2,2" Ist nicht so extrem und aufgrund des Abkühlens der Abgase wird ganz hinten auch nicht mehr so viel Durchmesser benötigt.
-
Noch ein Gedanke dazu. Der Schlupfunterschied an angetriebener Achse und nicht angetriebener Achse, bei noch nicht durchdrehendem Rad, kann auch gerne mal 5% oder mehr betragen. Einfach aufgrund der Verformung der Reifen und vor allem des Profils. Hinsichtlich ESP, muss hier also eh schon eine größere Grenze hinterlegt sein als die 2,1% von denen wir gerade sprechen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei nem Allrad problematischer ist, weil das Verteilergetriebe dazwischen funkt. War dein 5er ein Allrad?
Bei mir mit 1,2% sind gar keine Regeleingriffe vorhanden, wenn Grip da ist.
-
Ja, stimmt an die Limitierung durch Kat hab ich jetzt auch nicht gedacht. Aber! Auch wenn da noch ein Kat ist und man dann hinten noch zusätzlich nen Stopfen reinmacht, ist das trotzdem nicht egal. Der Einfluss ist nur einfach nicht mehr so groß.
Zu deinem Zeigefinger, ich gehöre ganz klar zur Pro-Kat-Fraktion, an jedem meiner Autos.
Als Beispiel an meiner S14 habe ich nachwie vor den originalen Kat. Trotzdem war der Wechsel von einer 1,75" auf eine 3" Anlage nach 2,75" Kat ein erheblicher Schritt.
Sicherlich ist da BMW grundlegend schon besser aufgestellt, als so ein alter Japaner, aber trotzdem ist ein Stopfen im Auspufftrakt auch nach Kats nicht förderlich und ich bleibe dabei, dass die Klappe bei Vollast in Comfort aufgeht, um die Abgase bestmöglich wegzubekommen. Rein vom engsten Querschnitt, bleibt bei nem normalen ESD bei geschlossener Klappe an den 35i/40i halt nur ein 60mm (oder gar kleiner?) übrig. Und da sollen dann weit über 300PS durch? Die 400 Zellen Kats in einer 4" Downpipe sind da noch nicht limitierend. Das wird dann erst oberhalb Stage1 ein Thema.
-
da wäre ich mir nicht so sicher.
Bei unseren Japanern müssen viele in ihren 3"Zoll-Anlagen Silencer bauen, welche den Querschnitt einengen. Und das ist Leistungsseitig definitiv messbar weniger.
Bei unseren BMWs müssen dann ja alle Abgase durch ein ca. 60mm (?) großes Endrohr anstatt durch 2 durch.
Also gerade wenn man ne Vmax-Etappe hinlegt, macht es Sinn, den Abgasstrang auf zu machen, da man so einfach Die Abgastemperaturen beser im Zaum halten kann. Ich denke Bauteilschutz ist hier dann doch wichtiger.