okay, das ist extrem, das ist ja auch nicht mehr gleichzusetzen, mit etwas Kondenswasser.
Hier hätte ich schon Verdacht auf einen anderen Schaden, wenn ich ehrlich bin.
okay, das ist extrem, das ist ja auch nicht mehr gleichzusetzen, mit etwas Kondenswasser.
Hier hätte ich schon Verdacht auf einen anderen Schaden, wenn ich ehrlich bin.
Wenn er nicht aufhört weißen Qualm/Rauch aus dem Auspuff zu blasen. Die ersten 30-60 Sekunden sind je nach Wetter normal (im Winter auch noch länger), alles dannach könnte die KGE sein.
Am einfachsten ist es, das Ansaugrohr auszubauen. Wenn das Rohr ganz unten im Knick mit Öl nass (nicht feucht) ist, würde ich sagen, dass die KGE gerissen ist.
Da hätte ich nen Einwand. KGE erzeugt eher bläulichen Rauch, also Öl. Das sollte man klar von weißem rauch Wasser unterscheiden.
Gerade im Winter, wenn man viel Kurzstrecke unterwegs ist, ist so viel Wasser in den Abgasanlagen, dass das auch gerne mal länger als 60s qualmt. Vor allem kommt das auch bei Leerlaufdrehzahl schon raus.
Mein e39 war ne richtige Dampfmaschine, ist aber völlig normal.
Unser Mini, bei dem mal die Membarn der KGE-Entlüftung komplett gerissen war, hat ne schöne blaue Nebelwand erzeugt beim Gasgeben. Bei Leerlauf sieht man da aber meißt noch keinen Qualm, erst wenn man aufs Gas geht und je mehr Gas umso schlimmer wird es.
Die Hinterachse soll wohl auch eine etwas größere Vorspur haben, hat mir mein Chef erklärt.
Vermutlich werden die Lager eine andere Steifigkeit haben, da beim RWD, ja auch noch Antriebseinflüsse an der Achse rumzerren. Vielleicht etwas steifer.
Ich denke, ich werde irgendwann bei mir den Weg gehen und Radträger sowie Zugstreben tauschen. Alles in einem Atemzug mit nem Gewindefahrwerk. So umgeht man eventuell klappernde Millways und auch nur semi-legale M3-Lenker, die aufgrund meiner Felgen eh nicht passen.
nee, bei der dänischen Vermessung die EIngangswerte. Das ist ja das, was die bei BMW dir als vermessen verkauft hatten.
Jedoch ist es da kein wunder, dass der kacke fuhr. Nachspur machst höchstens auf einer nicht so schnellen kurvigen Rennstrecke.
Alles anzeigenja, Rad kommt weiter nach außen: unten am Boden ca 10mm, oben vielleicht 3-4mm am Kotflügel.
Rad kommt auch ein Stück nach vorne. Mit Serienrädern passt das aber noch gut.
Die Alpina Sturzkorrektur Radträger sind das die gleichen wie im M140 etc verbaut werden?
Die M-Performance F2x Modelle haben ja auch ca 0,5 Grad mehr Sturz vorne über Sturzkorrektur-Radträger.
vermutlich sind das die gleichen.
-30min, also ein halbes grad mehr Sturz, womit man bei ca. -1° auf Serienhöhe rauskommen sollte.
Das passt auch zu dem, was mir mein Chef, welcher einen Alpina D4 fährt, gesagt hat.
Die Alpina Teilenummer ist die gleiche, wie bei den BMW-Teilen
Für links bspw: 31216854199 oder 31216856535
keine Ahnung, was da dann nochmal der Unterschied ist. bei Alpina sind beide aufgeführt.
- das Rad kommt weiter nach außen und ist gerade für die Jungs, die schon M3/4-Felgen fahren, dann leider keine so richtige Option.
ich schau momentan so bissel im Alpina-Ersatzteilkatalog. Die Alpina haben ja scheinbar die Sturzkorrektur Radträger verbaut und RWD-Querlenker mit AWD-Lagern.
Zugstrebe, scheint aber gleich zu sein. Jedoch gabs doch da auch was ausm Zubehör, was steifere Lager haben soll.
Wichtig ist doch jetzt, dass es sich gut und nicht mehr schwammig fährt. Wenn das passt, dann kannst dem dänischen Unternehmen trauen.
Viel Drama um nichts und leider echt viel geld liegen geblieben, da du ja dort auch hast teile Tauschen lassen. Also wenn der jetzt gut fährt, würde ich dort echt nochmal auf die Barrikaden gehen.
das Mppsk hat sowieso eine interessante Rohrführung und ja auch 2 Klappen. mit geschlossenen Klappen (wenn beide) gleichzeitig schließen, ist der Weg der Abgase schon bissel abenteuerlich und müssen sich durch ein Rohr "quetschen".
Im Falle offen, sind da wenig restriktionen, aber im Falle zu gibt es im Abgasstrang einige Ströumgsungünstige stellen.
Aber gehen die wirklich nicht auf bei Volllast im comfortmodus? Kann ja auch sein, dass der Abgasvolumenstrom ab einer gewissen Last ausreicht, die aufzudrücken, falls die bspw Federvorbelastet sind.
eigentlich kann man die Zugstreben nur mit den Querlenmkern verbauen, damit es zusammenpasst. Ansonsten geht einem ordentlich Nachlauf verloren.
Ich bin mit der VSL eigentlich voll zufrieden. Für mich passt das auf Autobahn und auf Landstraße perfekt.
Fahre die meißte Zeit, aber mit der Lenkung auf Comfort. Wenn ich hier aber so lese, werd ich wohl mal auf der AB das Sportprofil ausprobieren. Habe ja ne deutlich geringere ET an der VA, und dadurch eh schon höhere Rückstellkräfte im Lenkrad, sodass man auch im Comfort bissel was merkt.